Online-Magazin für Kunstwissenschaft
Künstler zwischen Reformation und Gegenreformation: Wie Heilige zu Sündern und Staatsmännern wurden. Ein Einblick in das erneuerte Kunstverständnis niederländischer Kunst im ausgehenden 16. Jahrhundert.
Das Museum Ludwig in Köln startete im Herbst 2022 mit seiner Ausstellung „Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen“ ein Pilotprojekt. Die Schau soll das Museumswesen im Wandel zur Nachhaltigkeit voranbringen. Welche Kriterien gilt es dabei zu beachten und wie groß ist der Aufwand der Umstellung? Eine Einschätzung.
How would you try to summarize our turbulent times? What will future historians see when they look at the images of our era? These questions led artist Marc Quinn to create HISTORYNOW (2020 – present), his most recent solo exhibition in Venice. A (questionable) visual summary of the early 2020s, the exhibition uncovers deeper meanings of history, narratives, and truth.
Bis zu 100-mal im Monat fährt der Transitzug aus Moskau in Richtung Kaliningrad in den Bahnhof der litauischen Hauptstadt Vilnius ein. Die kurze Ruhepause bietet den Anreisenden jedoch neben dem Bahnhofsgeschehen auch einen anderen Anblick: Auf Augenhöhe der Zugfenster säumen aktuelle Fotos des Krieges in der Ukraine die Wegstrecke, und fordern die Betrachter:innen auf, sich einer grausamen und zerstörerischen Realität zu stellen.
Die Multimediakünstlerin Dana Levy stellt mit ihrer 2020 entstandenen filmischen Arbeit „Last Man“ Fragen nach der Abbildbarkeit und Möglichkeit von Dokumentation und konfrontiert uns mit einer Aufarbeitung und Abarbeitung an der jüngsten Vergangenheit.
Ob Angela Merkel auf politischer Durchreise oder Nazis in der Landschaftsidylle: Dem fotografischen Bild glauben die Betrachter:innen solche Motive und halten sie für echt. Die Ausstellung „Andreas Mühe. Stories of Conflict“ im Städel Museum zeigt jedoch, dass der Schein oft trügt.
Venedig in der Renaissance: Jährlich wird im Mai das Fest La Sensa gefeiert. Ein Anlass, um sich herauszuputzen und auf die Piazza San Marco zu gehen, wo die neusten kunsthandwerklichen Errungenschaften präsentiert werden. Unter den ausländischen Gästen befindet sich auch die Sammlerfamilie d’Este, die von der muranesischen Glaskunst fasziniert sind.
Die Ausstellung „Den Steinen zuhören/ Listening to the stones“ im Kunsthaus Dresden widmet sich anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums und 160 Jahren Deutsch-Japanischer Freundschaft der Kontaktaufnahme zwischen Menschen und Steinen. Die Aufforderung im Ausstellungstitel erscheint zunächst absurd. Wie soll eine Verbindung unterschiedlichster Mineralien – oder einfach „toter Körper“ – auf akustischer Ebene mit Menschen kommunizieren und was haben sie uns mitzuteilen?
STADT FÜR ALLE! steht in großen rosa Buchstaben auf der Fassade des verlassenen Amerika Instituts. Das mit Graffiti überzogene Gebäude ist den meisten Bewohner:innen des Frankfurter Westends eher ein Dorn im Auge. Was aber vielen Frankfurter:innen nicht mehr bekannt sein dürfte, ist die enorme politische Aufladung, die der Bau als öffentlicher Schauplatz in sich birgt. Ein historischer Rückblick.
Widerstand sieht immer gleich aus. Dieser Eindruck entsteht, wenn man an die Bilder denkt, die täglich durch die Nachrichten und Medien gehen: Protesttafeln mit kurzen, klaren Botschaften sind international bekannt. Doch was passiert, wenn Bilder plötzlich gar nicht mehr den Anlass des Protests zeigen? Wie artikuliert sich Widerstand dann? Eine fotografische Spurensuche.
Die Rechercheagentur Forensic Architecture entwickelt in ihrem multimedialen Werk Model Zoo Modelle zur visuellen Aggregation von Daten. Diese dienen der technischen Identifikation von Tränengasgeschossen. Das Ziel: die Registrierung derartiger Reizkampfstoffe in Onlinevideos von Protestbewegungen zu automatisieren und digitale Objekterkennung zu hacken. Dieses Vorgehen lässt Rückschlüsse auf das aktivistische Potential visueller Bilddaten zu.
Fotografien rücken vermehrt in den Fokus des Restitutionsdiskurses. Wie werden visuelle anthropologische Wissensprodukte an betroffene Gemeinschaften zurückgegeben oder von diesen bestritten? Ein Einblick in zwei aktuelle Fälle.
Chaos, Krawall und Gewalt: Bis heute werden die Bildermanipulationen der Französischen Revolution als Vandalismus gebrandmarkt. Wie kam es zu dazu und ist dieser Begriff überhaupt zutreffend?
In Zeiten der Digitalisierung stemmen sich die Arbeiten des Künstlers Philipp Goldbach der verblassenden Erinnerungen an Kleinbilddias entgegen. Er verleiht den in den Archiven fast vergessenen Dia-Sammlungen nicht nur neuen Glanz, sondern überführt sie in in eine visuelle Neuinterpretation, die sich nah an der Pixel-Optik befindet.
Wer kennt das nicht? Unsere digitalen Erinnerungen vermehren sich unaufhaltsam in masselosen Dateien. Das private Archiv wächst und die Qualität der Bilder steigt. So kann die eigene Sammlung schnell in die Tausende gehen, ohne dass merklich Raum benötigt wird.
Lüsterne Blicke, feucht-fröhlicher Exzess und Analselfies – Sonja Yakovleva holt mit ihren Arbeiten das Boudoir in die Galerie und eröffnet so den Blick auf neue Perspektiven zu Sexualität. Ein Rückblick auf die Ausstellung „Good Vibrations“.