Zu Risiken und Nebenwirkungen – Medizin im Mittelalter zwischen Astrologie und Aderlassmännchen
Ohne die detaillierte Darstellung eines Aderlassmännchen wäre der gelehrte, mittelalterliche Mediziner vermutlich aufgeschmissen gewesen. Nur sie verriet ihm garantiert, ob die Sternenkonstellation günstig war, den Körper seines Patienten mittels Aderlass erfolgreich zu entgiften. Ein Blick auf die Anleitungen zur ‚heilsamen Blutspende‘ im Mittelalter.
Auch wenn es in heutiger Zeit kaum vorstellbar ist: Es hat Zeiten gegeben, da brachte ein Arztbesuch den Menschen eher ins Grab anstatt ihm zur Genesung zu verhelfen. Sicherlich, Heilkundler hatten auch zur damaligen Zeit bereits den Anspruch und den Willen das gesundheitliche Befinden ihres Patienten zu verbessern, ja gar ihn zu heilen. Dennoch galt im christlichen Abendland die Grundsatzdevise: Gott hat das Leben gegeben, genauso kann er es wieder nehmen – Krankheit wurde als Mahnung bzw. Strafe Gottes verstanden.1

Abb. 1 Aderlass- oder Venenmännchen mit Anweisungen, welches Blutgefäß bei welchen Beschwerden zu öffnen ist, Deutscher Kalender Augsburg: Hans Schobser, 1488, St. Gallen, Stiftsbibliothek. Ink. 843 (DD Mitte V 6), Bl [h6] recto., in: AK Abacadabra. Medizin im Mittelalter, St. Gallen, Stiftsbibliothek, hrsg. v. Cornel Dora u.a., St. Gallen 2016.
Frühmittelalterliche Heilkunde
Das Leben im Mittelalter war zweifelsohne hart. Armut, Mangelernährung und schlechte hygienische Verhältnisse begünstigen die Ausbreitung von Krankheiten. Auch fehlte eine flächendeckende medizinische Versorgung, denn nur wer die entsprechenden finanziellen Mittel hatte, konnte sich sogar den Luxus eines eigenen Arztes leisten.
Zunächst übernahmen Mönche und Nonnen in den Klöstern die Krankenversorgung als Teil christlicher Nächstenliebe im caritativen Rahmen.3 Mit der schriftlichen Überlieferung und den Quellen medizinischen Wissens aus der Antike, fanden auch heidnische Texte Einzug in den Wissenskanon der mittelalterlichen Klöster in Westeuropa ab dem 6. Jahrhundert. So vermischten sich christliche Motive, Pflanzenkunde und stetige Naturbeobachtung zu dem, was man unter “frühmittelalterlicher Heilkunde” verstand.4

Abb. 2 Schema der vier Elemente und Qualitäten in einer frühmittelalterlichen Abschrift von Cassiodors Institutiones divinarum et saecularium litterarum (Einführung in die geistlichen und weltlichen Wissenschaften), St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 199 (S.323) Perga-ment 374 Seiten, 23 x 26,5 cm, St. Gallen, 3. Viertel 9.Jahrhundert, in: AK Abacadabra. Me-dizin im Mittelalter, St. Gallen, Stiftsbibliothek, hrsg. v. Cornel Dora u.a., St. Gallen 2016, S. 21.
Der Saft erhält die Kraft!
Ein besonderes ‚Erbstück‘ der antiken Medizin war die sogenannte Säftelehre (Humoralpathologie). Diese antike Lehrmeinung etablierte sich in der abendländischen Medizin über viele Jahrhunderte hinweg.5
Nach der hippokratischen Lehre wurden die vier Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft zu den vier Körpersäften Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle verkocht.6 Weiter hingen mit den Säften nicht nur verschiedene Charaktereigenschaften zusammen, ihr Verhältnis zueinander hatte entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit. Nach diesem Verständnis war eine Krankheit ein Ungleichgewicht der Säfte. Dieses überlieferte Schema (Abb.2), bildete die konkreten Zusammenhänge zwischen den Elementen ignis (Feuer), aer (Luft), aqua (Wasser) und terra (Erde) ab und ordnete ihnen Eigenschaften wie beispielsweise calidus et siccus (heiß und trocken) zu. Folgt man diesen Zuordnungen weiter, so entsprechen die Elemente wiederum den Körpersäften und ihren Organen:
– Feuer der gelben Galle (griech. cholé) aus der Leber
– Luft dem Blut (griech. haima) aus dem Herz
– Wasser dem weißen Schleim (griech. phlégma) aus dem Gehirn
– Erde der schwarzen Galle (griech. mélaina cholé) aus der Milz7

Abb. 3 Darstellung eines Mannes mit den einzelnen Körperteilen zugordneten Tierkreiszeichen aus dem Zunftbuch der Bader der Stadt York, um 1450, Pergament, 28,5 cm x 42 cm, Ms. Egerton 2572, fol. 50 r, London, British Library, in: Jankrift, Kay Peter: Mit Gott und schwarzer Magie. Medizin im Mittelalter, Darmstadt 2005, S. 23.

Abb. 4 Brüder von Limburg, Homo signorum, Très Riches Heures des Herzogs von Berry, 1412/16, Chantilly, Musée Condé, Ms. 65, fol. 14v, in: Mueller, Markus: Beherrschte Zeit. Lebensorientierung und Zukunftsgestaltung durch Kalenderprognostik zwischen Antike und Neuzeit. Mit einer Edition des Passauer Kalendars, Diss: Göttingen 2006, Kassel 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Kassel Bd.8).
Um bei Krankheit Abhilfe zu schaffen war es folglich nötig, die entsprechenden Säfte abfließen zu lassen, die das Leid verursachten, weil sie im Körper übermäßig vorhanden waren. Die therapeutischen Maßnahmen zu einer solchen
‚Entgiftung‘ reichten jedoch über das bloße Aderlassen und ähnlichem weit hinaus – Mediziner, die mit dieser Art Behandlung vertraut waren fungierten gleichsam als Berater in Ernährungs- und Lebensführungsfragen.
Körper und Sterne8
Der Mensch wurde also nicht nur fest mit den irdischen vier Elementen verbunden, die Astrologie als Wissenschaft des Mittelalters, begreift den Menschen(körper) als einen Mikrokosmos in einem wiederum größeren Makrokosmos. Diese Weltansicht spiegelte sich besonders in Darstellungen des Tierkreises (Zodiak) bzw. Tierkreiszeichenmannes (Homo signorum) wieder, bei dem der Mensch, seine Gesundheit und sogar das alltägliche Leben bestimmten kosmischen Gesetzmäßigkeiten unterworfen war.
Der Tierkreiszeichenmann teilte im Sinne der astrologischen Lehre die Zeit in Abschnitte und bestimmte so ihre ‚Qualität‘. In der astrologischen Medizin (Iatromathematik) war dies die entscheidende Orientierung, wann welche medizinischen Handlungen oder Eingriffe besonders oder weniger erfolgreich bzw. sogar verboten waren.9
Im damaligen wissenschaftlichen Kontext basierte der Tierkreiszeichenmann, wie die Humoralpathologie, auf der antiken Lehre der Tierkreise, nachdem jedes Tierkreiszeichen einem bestimmten Körperteil zugeordnet ist.10 Ein Auszug aus den Notizen des St. Galler Mönchs und Chronisten Ekkehart IV. (nach 980 – um 1060) darüber:
„Die zwölf Tierkreiszeichen verteilen sich auf den menschlichen Körper, so der Widder auf die Wolle der Haare, der Stier auf die Stirn, die Zwillinge auf die Augen und Ohren, der Krebs auf die mit dem Atem zurückgehenden Nasenlöcher, der Löwe auf die Lippen, Zähne und Bart, die Jungfrau, da sie nichts erzeugt, auf die Nacktheit des Halses und der Kehle, die Waage auf Arme und Hände, der Skorpion auf die Brust und den Bauch, der Schütze auf die Rute der Scham, der in den Knien geschmeidige Steinbock auf die Oberschenkel und die Knie, der Wassermann auf die an Wasser gewöhnten Unterschenkel, die Fische auf die Füsse.“11
Das Motiv des Tierkreiszeichenmanns folgt ikonographisch einem weitestgehend stringenten Muster, wie an den beiden Illustrationen exemplarisch zu erkennen ist. Da die Illustrationen jeweils individuell ausgestaltet waren, sind zum Teil noch ausführliche handschriftliche Ergänzungen hinzugefügt worden. Auffällig ist insbesondere, dass diese Art der Darstellung keineswegs nur in illustrierten medizinischen Handschriften (Abb.3), sondern auch in Stundenbüchern zu finden war (Abb.4). Als Teil der Elemente und des mikrokosmischen Abbilds des Makrokosmos wurde der Mensch als göttliche Schöpfung dort in Form eines Homo signorum dargestellt und ermöglichte dem Betrachter so einen spirituellen Zugang in diesem Kontext.

Abb. 5 Tierkreiszeichenmann, Blockbuch in Sammelhandschrift, Papier, 232 Blatt, 14,5 x 10 cm, 15. Jahrhundert in: AK Die Sterne lügen nicht. Astrologie und Astronomie im Mittelalter und der frühen Neuzeit, Wolfenbüttel (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), hrsg. v. Christian Heitzmann, Wolfenbüttel 2008, S. 42.
Der Kalender als ‚medizinisches Horoskop‘?
Sogar in Kalendern wurden Tierkreise bzw. Tierkreiszeichenmänner dargestellt (Abb.5). Die Berechnung von Kalendern erfolgte anhand von Beobachtungen des Himmels und der Gestirne, dem Wechsel von Tag und Nacht, Jahreszeiten, Mondphasen usw. Der Einfluss der Tierkreiszeichen war, ganz im Sinne der astrologischen Weltanschauung, an die zeitliche Abfolge dieser verschiedenen Naturphänomene untrennbar gebunden, insbesondere an den stetigen Wechsel der einzelnen Monate.
Anhand eines Beispiels soll diese Verknüpfung veranschaulicht werden. Zu sehen sind Auszüge aus einem Blockbuch12 mit einem Jahreskalender. Dieser Jahreskalender illustriert die zwölf Monate. In jedem Monat (Abb.6) werden nach der immer selben Gliederung Informationen gegeben über:
– den Namen des Monats, Sternzeichens und Tierkreiszeichens mit entsprechender Gradzahl (Zeile 1)
– die Festtage und Heiligenfeste (Zeile 2)
– die Heiligendarstellungen, die den entsprechenden Festtag illustrieren (Zeile 3)
– die Zuordnung der Tage zu den Namen und Illustrationen mittels Linien (Zeile 4)
– die fortgeführte Reihe der Buchstaben a – g; pro Jahr ist einer dieser Buchstaben der Sonntagsbuchstabe (Zeile 5)

Abb. 6 Monatsbild Januar, Blockbuch in Sammelhandschrift, Papier, 232 Blatt, 14,5 x 10 cm, 15. Jahrhundert in: AK Die Sterne lügen nicht. Astrologie und Astronomie im Mittelalter und der frühen Neuzeit, Wolfenbüttel (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), hrsg. v. Christian Heitzmann, Wolfenbüttel 2008, S. 42.
– den Verlauf des Neumondes (Zeile 6)
– vermutlich die Stunde des Mondaufgangs (Zeile 7)
– den Mondzyklus (Zeile 8)
– die Alltagsbilder und das Tierkreiszeichen des entsprechenden Monats (Zeile 9)13
Diese Gliederung im Zusammenhang mit dem Tierkreiszeichenmann zeigt, wie sehr das Leben der Menschen von dieser zeitlichen Struktur beeinflusst war, und wie insbesondere die Kombination von Mondphasen, Tierkreiszeichen und Heiligenfesten diesen Rahmen vorgab. In dieses Gefüge war der Mensch fundamental eingebunden und folglich auf dessen ‚Funktionalität‘ angewiesen.
Berücksichtigt man den Umstand, dass im Mittelalter weit weniger Menschen des Lesens kundig waren als heute, erklärt dies die vielfachen und sehr anschaulichen Illustrationen auch in profanen Werken. Weiter kann man davon ausgehen, dass solche Kalender, die häufig Taschenkalenderformat hatten, auch wie ein solcher benutzt wurden – als ständiger Ratgeber in medizinischen Behandlungsfragen, sowie als alltägliche Orientierungshilfe zur Strukturierung der Zeit anhand von Feiertagen und Naturphänomenen.
Ecclesia abhorret a sanguinem – Die Kirche schrickt vor dem Blut zurück!14
Abseits des naturalistischen, christlichen Verständnisses der medizinischen Versorgung und Krankenpflege in den Klöstern, die bereits in ihrem Ursprung magisch15 durchtränkt war – im Sinne von beispielsweise Zaubersprüchen und Beschwörungsformeln – entwickelten sich jedoch insbesondere im weiteren Verlauf mehr und mehr okkultistische Behandlungspraktiken aus.
Begründen lässt sich dies unter anderem mit der Verlagerung der klösterlichen Medizin in weltliche Hände. Als Folge eines der Beschlüsse des 4. Laterankonzils im Jahr 1215 wurde Klerikern die medizinische Ausbildung und Praxis verboten. Man war in der Klostermedizin mit einer Vielzahl von missglückten Behandlungsmethoden konfrontiert gewesen, die mit einer Krankenheilung im Sinne der christlichen Nächstenliebe keinesfalls zu vereinbaren waren.16 Der Ironie des Schicksals ist es offenbar geschuldet, dass der Beschluss aus dem Jahr 1215 wohl ‚Schlimmeres‘ verhindern sollte…
Damit trat zwangsläufig auch eine Verwässerung medizinischen Fachwissens ein, da nun vielerlei Berufsgruppen wie Barbiere, Bader, Scharfrichter usw.17 medizinisch tätig wurden und ihr Wissen zumeist aus mündlichen Überlieferungen stammte. Obwohl sich bereits seit Mitte des 12. Jahrhunderts eine abendländische Medizinalgesetzgebung entwickelte, die unbedarfte Patienten vor vermeintlichen Wunderheilern schützen sollte,18 blieben Fehlbehandlungen durch absurde Behandlungsmethoden, schwarzmagische Rituale, und toxische Arzneiabgaben nicht aus. Folglich kann man von einem Aufblühen des medizinischen Schwarzmarktes ausgehen.19
Zusammenfassend lässt sich sagen: Besser den Doktor als die Sterne fragen!
Krankheiten gab es zu jeder Zeit der Menschheitsgeschichte, einzig die Bekämpfung, das Ausmaß und die Behandlungserfolge haben sich verändert. Es reicht nicht aus, die Ursprünge der Medizin oberflächlich als bloße Quacksalberei und konfuses Zusammenspiel von Magie und Astrologie abzutun. Den heilkundigen Mönchen und Nonnen der Klöster, die die überlieferten antiken Quellen verschriftlichten und um ihr eigenes Wissen ergänzten, verdanken wir den sich daraus verbreitenden, umfangreichen Fundus an Text- und Bildmaterial. Sie ermöglichten uns so den Zugang zu einer komplexen Wissenschaft zwischen Kosmos und Medizin.
Lavinia Hunder studiert seit 2015 Kunstgeschichte und Kunst, Musik und Medien an der Philipps-Universität Marburg. Ihr besonderes Interesse gilt der Kostümgeschichte, sowie der Malerei des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit.
- Vgl. Petersen, Frank: Vom Klostergarten zum pharmazeutischen Unternehmen, in: AK Abracadabra. Medizin im Mittelalter, St. Gallen, Stiftsbibliothek, hrsg. v. Cornel Dora u.a., St. Gallen 2016, S. 20 – 38, S. 23. [↩]
- Vgl. dazu: Ortrun, Riha: Medizin und Magie im Mittelalter, in: Zeitschrift des Mediävistenverbandes Bd. 10/1, 2005, S. 64 – 72. [↩]
- Vgl. Jankrift, Kay Peter: Zur Einführung. Frühmittelalterliche Heilkunde, in: AK Abracadabra. Medizin im Mittelalter, St. Gallen, Stiftsbibliothek, hrsg. v. Cornel Dora u.a., St. Gallen 2016, S. 12 – 20, S. 17. [↩]
- Vgl. Petersen, Frank: Vom Klostergarten zum pharmazeutischen Unternehmen, in: AK Abracadabra. Medizin im Mittelalter, St. Gallen, Stiftsbibliothek, hrsg. v. Cornel Dora u.a., St. Gallen 2016, S. 20 – 38, S. 24. [↩]
- Vgl. Jankrift, Kay Peter: Mit Gott und schwarzer Magie. Medizin im Mittelalter, Darmstadt 2005, S. 23 f.. [↩]
- Hippokrates von Kos, ein griechischer Arzt (ca. 460 – 377 v.Chr.), gilt als Urheber der Theorie, die im Sinne eine naturphilosophischen Auffassung der vier Elemente, mit denen der menschlichen Körper und seine Gesundheit unmittelbar verknüpft ist. Der griechische Arzt Galenos von Pergamon führte die Theorie von Hippokrates knapp 500 Jahre später weiter umfangreich aus. (Vgl. Jankrift, Kay Peter: Mit Gott und schwarzer Magie. Medizin im Mittelalter, Darmstadt 2005, S. 24 f.). [↩]
- Vgl. Ebd., S. 27. [↩]
- Dora, Cornel: Magie und Medizin, in: AK Abacadabra. Medizin im Mittelalter, St. Gallen, Stiftsbibliothek, hrsg. v. Cornel Dora u.a., St. Gallen 2016, S. 38 – 49, S. 49. [↩]
- Stijnman, A. u.a.,: Medizin unter dem Einfluss der Sterne. Der Tierkreiszeichenmann, in: AK Die Sterne lügen nicht. Astrologie und Astronomie im Mittelalter und der frühen Neuzeit, Wolfenbüttel (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), hrsg. v. Christian Heitzmann, Wolfenbüttel 2008, S. 39 – 41. [↩]
- Ebd. [↩]
- Dora, Cornel: Magie und Medizin, in: AK Abacadabra. Medizin im Mittelalter, St. Gallen, Stiftsbibliothek, hrsg. v. Cornel Dora u.a., St. Gallen 2016, S. 38 – 49, S. 49. [↩]
- Blockbücher sind mehrere Einzelblätter, die meist nur auf einer Seite bedruckt und zusammengeklebt waren. Im hier vorliegenden Fall sind die Blätter beidseitig bedruckt. Blockbücher sind demnach die ersten Drucke, und enthalten Illustrationen, auf Wunsch auch mit erklärendem Text versehen. Der Inhalt dieser Blockbücher reicht von profanem wie Lehrbüchern, Fabeln und Kalender bis hin zu religiösem wie beispielsweise Auszüge aus der Bibel et cetera. (Vgl. dazu Stijnman, A. u.a.: Ein neu entdecktes Blockbuch mit Sternzeichenmann, in: AK Die Sterne lügen nicht. Astrologie und Astronomie im Mittelalter und der frühen Neuzeit, Wolfenbüttel (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), hrsg. v. Christian Heitzmann, Wolfenbüttel 2008, S. 41 – 45, S. 41 f.). [↩]
- Ebd., S. 44, 45. [↩]
- Vgl. Jankrift, Kay Peter: Mit Gott und schwarzer Magie. Medizin im Mittelalter, Darmstadt 2005, S. 42. [↩]
- Wie bereits in früheren Beiträgen erwähnt, muss man ein wichtiges Faktum stets im Hinterkopf behalten: Magie war für die Menschen im Mittelalter ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens! Und ja, dieser Aberglaube lässt sich auch mit der tiefen Religiosität und Frömmigkeit vereinbaren. Dem von Gott vorbestimmten Schicksal auf sprichwörtlich Gedeih und Verderb ausgeliefert zu sein, weckte im gleichen Maße den Wunsch auf göttliche Heilung, die nur durch fachkundige Hand und den entsprechenden Heilungsmethoden erreicht werden konnte – der Mönchsarzt als Mittler. (Petersen, Frank: Vom Klostergarten zum pharmazeutischen Unternehmen, in: AK Abacadabra. Medizin im Mittelalter, St. Gallen, Stiftsbibliothek, hrsg. v. Cornel Dora u.a., St. Gallen 2016, S. 20 – 38, S. 22). [↩]
- Ebd., S. 24. [↩]
- Jankrift, Kay Peter: Mit Gott und schwarzer Magie. Medizin im Mittelalter, Darmstadt 2005, S.45. [↩]
- Ebd., S.42. [↩]
- Obgleich beispielsweise die Praxis des Aderlasses auch in Klöstern gängig war, geschah sie dort unter weitaus fachkundigerer Aufsicht als unter Anleitung vieler Laienmediziner, denen weder die antiken Schriften zugänglich waren, noch das sie zumeist des Lesens nicht mächtig waren. [↩]
Das alles klingt heutzutage für uns alles lustig unwissenschaftlich, aber in 300 Jahren wird man ähnlich über uns denken! Ich denke damals lag man halt zwar oft daneben, allerdings ohne diese Zeit wären wir in der Medizin nicht so weit, wie wir es jetzt sind!
Liebe Jenny,
es ist völlig richtig, dass wir den frühen Errungenschaften der mittelalterlichen Medizin viel zu verdanken haben. Keineswegs geht es darum, diese als “unwissenschaftlich” abzutun, im Gegenteil. Es geht in diesem Artikel unter Anderem um eine Betrachtung aus kunsthistorischer Perspektive. Der etwas humoristische Schreibstil soll lediglich die Aufbereitung des Themas auflockern, jedoch nicht die mittelalterliche, medizinische Wissenschaft diffamieren.
Viele Grüße
Lavinia