Kategorie: Essays & Debatten
Das Klassifizierungssystem Iconclass, das Kunstwissenschaftler*innen helfen soll, Bildinhalte zu erschließen und die Digitalisierung zu erleichtern, fußt auf einer rassistischen Sprachwelt. Warum das Tool dringend einer Überarbeitung bedarf. Ein Kommentar.
Während die äußerlichen Verzierungen von mittelalterlichen Minnekästchen die Betrachter*innen in romantische Bilderwelten entführen, werfen die leeren Innenräume Fragen über den Gebrauch der Kästchen auf – so auch das im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt.
Seit Beginn der Corona-Pandemie stellen sich vermehrt Zugangsfragen, auch in Bezug auf Film und Video. Was bedeutet diese Veränderung für die Präsentation der Medien?
Wie beeinflussen Sehgewohnheiten unsere Wahrnehmung und damit unsere Vorstellungen von Körperlichkeit? Unter dem Ausstellungtitel Figures in der Galerie Sakhile&Me befragten Tega Akpokona, Adelaide Damoah, Mbali Dhlamini, Tagne William Njepe und Tim Okamura die menschliche Form und ihre Relation zu etablierten Geschlechterkonstruktionen sowie post- und neokolonialer Strukturen.
Die Form des sogenannten Großen Turmreliquiars im Hessischen Landesmuseum ist dem Grab Christi nachempfunden: Doch die einst bunte Mikro-Architektur ist heute farblos. Wie kam es zu dem tragischen Verlust der einstigen Polychromie? Eine Spurensuche.
Der Handelsgott Merkur und der Flussgott Moenus säumen das Titelblatt der Holzhausen-Porträtsammlung: Die Allegorien zeigen deutlich, welch wichtige Stellung dem Frankfurt der Frühen Neuzeit zukam – und die Ikonographie offenbart noch weitere Geheimnisse der Stadtgeschichte.
25 Hochschulen boten im Dritten Reich das Studienfach Kunstgeschichte an – eine davon war die Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Im Gegensatz zu anderen kunsthistorischen Instituten ist der Einfluss der NS-Kulturpolitik hier kaum untersucht. Dokumente aus dem Uni-Archiv geben Einblicke.
Trotz Gleichgewichtsstörung dreht sich das Klimakarussell in schwindelerregendem Tempo weiter: Der Hamburger Street-Artist LAPIZ stellt die Ohnmacht der Politik in Bezug auf den Klimawandel dar – mit Merkel, Scholz und Scheuer im ewigen Merry-Go-Round. Die Werk-Kolumne „Kurz vorgestellt“.
Mehr als nur ein Taschenspiegel: Die Spiegelkapsel aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt verrät einiges über die höfische Kultur des 14. Jahrhunderts – etwa was das kleine, aber feine Werk mittelalterlicher Elfenbeinschnitzerei mit edlen Damen, wackeren Rittern und der Liebe zu tun hat.
Brutalität ist der Kunst Richard Jacksons inhärent. Sie zeigt sich jedoch nicht nur in der Darstellung sich bekriegender Enten oder in dem Blick auf eine augenscheinlich schmerzhafte und chaotische Geburt, sondern in etwas anderem. Etwas, das sich direkt vor unseren Augen abspielt, aber unbenannt bleibt. Ein Kommentar.
Vom Stammtisch bis zum Klimagipfel: Alle diskutieren über den Klimawandel. Auch der Frankfurter Kunstverein gab den Raum frei für einen gut informierten, interdisziplinären Wortwechsel. Eine kritische Besprechung.
Das Bildnis des sogenannten “Lübecker Wunderkinds” stellt eine Kuriosität in der Porträtsammlung Holzhausen dar. Anhand zweier Porträts wird die märchenhaft anmutende, doch in Wahrheit zutiefst traurige Lebensgeschichte des Christian Heinrich Heinecken erzählt, dem seine zu jener Zeit einzigartigen Talente zum Verhängnis werden sollten.
Die russisch-jüdische Widerstandskämpferin, Masha Bruskina, wurde mit nur 17 Jahren von der deutschen Wehrmacht gehängt – eine Gedenktafel wähnt sie als Unbekannte. Die amerikanische Künstlerin, Feministin und Aktivistin Nancy Spero gab ihr ihre Identität zurück.
Der kuriose Fund eines Institut-Mitarbeiters im Archiv der Bildstelle lädt zum Staunen ein: Handelt es sich hierbei um einen Zufall oder doch um die Hinterlassenschaft eines vorausschauenden Archivars? Eine Glosse.
Das Titelblatt der Holzhausen-Porträtsammlung entpuppt sich bei näherer Betrachtung als Montage zweier Bestandteile, die das Bild einer wohlständigen Stadt zeichnen – das Bild Frankfurts. Doch wie haben die Stiche zueinander gefunden?