Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Essays & Debatten

1

“Figures” in der Frankfurter Galerie Sakhile&Me: Mehr als nur die menschliche Form

Wie beeinflussen Sehgewohnheiten unsere Wahrnehmung und damit unsere Vorstellungen von Körperlichkeit? Unter dem Ausstellungtitel Figures in der Galerie Sakhile&Me befragten Tega Akpokona, Adelaide Damoah, Mbali Dhlamini, Tagne William Njepe und Tim Okamura die menschliche Form und ihre Relation zu etablierten Geschlechterkonstruktionen sowie post- und neokolonialer Strukturen.

Zu sehen ist ein historisch anmutendes Kinderkarussell mit fünf an Stangen fixierten Pferdefiguren, rosafarbend hinterlegt. 0

Kolumne “Kurz vorgestellt”: Das Klimakarussel von LAPIZ in Hamburg (2020)

Trotz Gleichgewichtsstörung dreht sich das Klimakarussell in schwindelerregendem Tempo weiter: Der Hamburger Street-Artist LAPIZ stellt die Ohnmacht der Politik in Bezug auf den Klimawandel dar – mit Merkel, Scholz und Scheuer im ewigen Merry-Go-Round. Die Werk-Kolumne „Kurz vorgestellt“.

1

Spiegelkapsel mittelalterlicher Hofkultur: Zwischen amouröser Allegorie und adligem Alltag

Mehr als nur ein Taschenspiegel: Die Spiegelkapsel aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt verrät einiges über die höfische Kultur des 14. Jahrhunderts – etwa was das kleine, aber feine Werk mittelalterlicher Elfenbeinschnitzerei mit edlen Damen, wackeren Rittern und der Liebe zu tun hat.

Das Bild zeigt den Künstler in rotem Shirt und grauer, kurzer Hose zwischen zwei seiner Plastikfiguren sitzen. Rechts neben ihm hockt ein weißer Mann oberkröperfrei und mit heruntergezogener, blauer Hose in Profilansicht. Er hat eine Halbglatze und stützt seine Arme auf seinen Knien ab. Links neben dem Künstler sitzt eine Figur, kopflos und ebenfalls nur von der Seite sichtbar, mit gelben Shirt und roter Hose auf einem braunen Holzstuhl. Der Künstler hat seinen Arm um den Rücken dieser Plastikskulptur gelegt. 2

Richard Jackson in Frankfurt: Ich sehe was, was sie nicht zeigen

Brutalität ist der Kunst Richard Jacksons inhärent. Sie zeigt sich jedoch nicht nur in der Darstellung sich bekriegender Enten oder in dem Blick auf eine augenscheinlich schmerzhafte und chaotische Geburt, sondern in etwas anderem. Etwas, das sich direkt vor unseren Augen abspielt, aber unbenannt bleibt. Ein Kommentar.

2

Holzhausen-Porträtsammlung: Christian Heinrich Heineken – Das Lübecker Wunderkind

Das Bildnis des sogenannten “Lübecker Wunderkinds” stellt eine Kuriosität in der Porträtsammlung Holzhausen dar. Anhand zweier Porträts wird die märchenhaft anmutende, doch in Wahrheit zutiefst traurige Lebensgeschichte des Christian Heinrich Heinecken erzählt, dem seine zu jener Zeit einzigartigen Talente zum Verhängnis werden sollten.