Frankfurter Stadtarchitektur: Gegen ein “Loch” am Sachsenhäuser Ufer

Ein kommunaler Ideenwettbewerb an der Dreikönigskirche in Frankfurt am Main 1915 und 1927

Die Frankfurter Dreikönigskirche steht auf dem Präsentierteller! Ohne umliegende Bebauung ist das evangelische Gotteshaus den Blicken der Vorbeikommenden schutzlos ausgeliefert. Nur eine kleine Baumgruppe verdeckt das Bauwerk ein wenig. Dieser weitestgehend freie Blick auf die Kirche hätte schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Wohnhäusern weichen sollen, wie ein erstmals 1915 und schließlich 1927 erneut ausgelobter Ideenwettbewerb beweist, dessen Siegerentwurf aber nie zur Ausführung gelangte und heute fast in Vergessenheit geraten ist.

Der Main zieht sich wie eine „Lebensader“1 durch Frankfurt. Rechts des Flusses liegt die Geschäftsseite mit dem ursprünglichen Altstadtkern. Bis zur Zerstörung Frankfurts im Zweiten Weltkrieg zeichnete sich das dortige Stadtbild durch seine einheitliche Bebauung aus. Häuser des Mittelalters, der Renaissance, des Klassizismus und der Gründerzeit standen beieinander. Mit Rücksicht auf Handel und Wirtschaft waren sie zum Teil nahe am Mainufer errichtet worden, um Geschäfts- und Transportwege möglichst kurz zu halten. Der sogenannte Kaiserdom (eigentlich Pfarrkirche St. Bartholomäus) erhob sich in ihrer Mitte als Stadtkrone.

Ganz im Gegensatz zu dieser „Schönheit des rechten Mainufers“2 stand das gegenüberliegende Sachsenhäuser Ufer im Bereich zwischen Alter Brücke und Eisernem Steg. Anstelle einer einheitlichen Bebauung in unmittelbarer Flussnähe säumte dort eine Grünfläche das Ufer. Das einzige Bauwerk, das auf dieser linken Mainseite am Wasser stand, war die Dreikönigskirche (Abb. 1). Sie wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Plänen des Frankfurter Dombaumeisters Franz Josef Denzinger (1821–1894) realisiert.

Historische Fotografie der Frankfurter Dreikönigskirche in schwarz-weiß vom gegenüberliegenden Mainufer aus gesehen

Abb.1 Dreikönigskirche vom Mainufer aus gesehen, Fotografie eines unbekannten Fotografen, um 1927, Repro: Deutsche Bauzeitung, 61 (1927), Beilage Wettbewerbe. Baukunst und Schwesternkünste, S. 105.

Mit der Absicht, neuen Wohnraum zu schaffen, schrieb das Hochbauamt im April 1915 erstmals einen Ideenwettbewerb zur „Gewinnung von Vorschlägen für die Bebauung der städtischen Grünfläche an der Löher-Gasse (heute Löherstraße) zwischen der neuen Kaiserbrücke und der Dreikönigskirche“3 unter zwölf in Frankfurt geborenen oder dort ansässigen Privatarchitekten aus. In dem beschriebenen Bereich sollten ein Pfarrhaus nahe der Kirche sowie Wohnbauten mit Zwei- bis Dreizimmerwohnungen entstehen. Darunter auch einige Künstlerwohnungen, die neben Küche, Bad und anderen Räumen zusätzlich über ein Atelier verfügen sollten. Die maximale Bauhöhe von drei Obergeschossen durfte nicht überschritten werden. Das Preisgericht um den Frankfurter Oberbürgermeister Georg Voigt (1866–1927) sah eine Summe von 600 Reichsmark für den besten Entwurf vor.4 Den Akten nach zu urteilen, hat der besagte Wettbewerb aus nicht näher beschriebenen Gründen allerdings nicht stattgefunden.

Er geriet jedoch nicht in Vergessenheit und wurde 1926 von Seiten des Frankfurter Hochbauamtes und des Siedlungsamtes wieder aufgegriffen. Dieser zweite Anlauf des Wettbewerbes fiel in die Zeit des sogenannten Neuen Frankfurt, einem international beachteten Projekt, das zwischen 1925 und 1932/33 die Modernisierung der Mainmetropole in sämtlichen Bereichen, wie beispielsweise der Architektur, der Stadtplanung oder der Grafik,  zum Ziel hatte. Architektonisch zeichnete es sich insbesondere durch den kommunalen Wohnungsbau des Frankfurter Dezernenten und Stadtrats Ernst May (1886–1970) aus, der damit den wichtigsten Beitrag zur Behebung der herrschenden Wohnungsnot in dieser Zeit leistete. Im Zuge des Wohnungsbaus stand nun erneut die Nutzung der Grünfläche am Sachsenhäuser Ufer zur Debatte. Die Dreikönigskirche war den Architekten des Neuen Frankfurt ein Dorn im Auge. In einem gemeinsamen Antrag des Hochbau- und des Siedlungsamtes an den Magistrat vom 30. November 1926 heißt es, das Gotteshaus werde „städtebaulich nicht in befriedigender Weise in die Randbebauung des Ufers einbezogen“.5 Durch fehlende Nachbarhäuser entstehe um die Kirche herum „ein Loch in der Uferwand“.6 Ein weiterer  Störfaktor waren die  unterschiedlichen Uferebenen mit einer höher gelegenen Promenadenebene und einer niedrigeren Flussebene. Hochbau und Siedlungsamt hielten die Bebauung der Grünfläche und die damit verbundene Einfassung der Dreikönigskirche nicht nur auf Grund der Schaffung neuen Wohnraumes für dringend notwendig, sondern auch um einen architektonischen „Zusammenklang“7 der beiden Uferseiten für eine „räumliche Wirkung des Mainufers“8 – gemeint war also eine städtebaulichen Wirkung – zu erzielen.  Für die Bebauung der Grünfläche zwischen dem Eisernen Steg und der Löher-Gasse wurde das Programm jenes Ideenwettbewerbes von 1915 reaktiviert. Zur Teilnahme waren erneut ausschließlich Frankfurter Privatarchitekten aufgefordert, die aber dieses Mal zahlenmäßig nicht begrenzt waren. Da lediglich die Gewinnung von Entwürfen zur Umbauung der Dreikönigskirche Ziel des Wettbewerbes war, bestand von vornherein keine Gewähr für eine spätere Realisierung des Siegerentwurfs.

Der Magistrat stimmte dem Vorhaben unter der Bedingung zu, dass sich das Preisgericht sowohl aus in Frankfurt ansässigen als auch auswärtigen Architekten zusammensetzen sollte und unter den Preisrichtern „sowohl Anhänger wie Gegner des modernen Architekturstils“9 zu finden seien. Aus Frankfurt berief man Oberbürgermeister Ludwig Landmann (1868–1945), Ernst May, den Stadtverordneten Rudolf Lion, Bezirkskonservator Fritz Wichert (1878–1951), Architekt Franz Thyriot (1869–1934)  und Baudirektor Martin Elsaesser (1884–1957) in die Wettbewerbsjury. Als auswärtige Preisrichter konnten Adolf Rading (1888–1957) aus Breslau und Paul Bonatz (1877–1956) aus Stuttgart gewonnen werden.10 Letztgenannter wurde zum Vorsitzenden ernannt.

Bis zum 14. Mai 1927 gingen fristgerecht insgesamt 46 Wettbewerbsentwürfe ein.11 Nach einer gründlichen Prüfung entschied das Preisgericht „einstimmig“12 Entwurf Nr. 6 mit dem Kennwort Für Kunst und Handwerk mit dem 1. Preis auszuzeichnen (Abb. 2 und 3). Er stammte aus der Feder des Bonatz-Schülers Walter Körte (1893–1972), der seit 1925 als Baurat in der von Martin Elsaesser geleiteten Neubauabteilung E des Frankfurter Hochbauamtes an den öffentlichen Gebäuden des Neuen Frankfurt mitwirkte. Neben seinen  städtischen Aufgaben beteiligte sich Körte als Privatarchitekt an verschiedenen Wettbewerben zum Krankenhaus- und Städtebau. Die Tatsache, dass sowohl sein ehemaliger Lehrer Paul Bonatz als auch die Protagonisten des Neuen Frankfurt, wie Martin Elsaesser, Ludwig Landmann, Ernst May oder Fritz Wichert, im Preisgericht saßen, könnte ihm einen Vorteil für den Sieg verschafft haben.

 

Ein Modell zur Neustrukturierung des Uferbereiches mit der Kirche und der umliegenden, neu geplanten Bebauung

Abb. 2 Walter Körte: Modell zu seinem Siegerentwurf Für Kunst und Handwerk, 1927, Fotografie eines unbekannten Fotografen, 1927, Frankfurt am Main, Deutsches Architekturmuseum (DAM), Nachlass Walter Körte, Inv.-Nr. 768-019-001.

Die von Baurat Körte vorgeschlagene zweiteilige Bebauung mit hohen, vier- bis fünfgeschossigen Wohnhäusern auf der Rückseite der Dreikönigskirche und zum Ufer hin niedrigen, zweigeschossigen Quartieren, schafft eine harmonische bauliche Gesamtsituation. Durch die Anordnung der zwei unterschiedlichen Gebäudetypen auf dem zur Verfügung stehenden Areal wird die Dreikönigskirche zu allen Seiten großzügig eingefasst. Um die Kirche herum entsteht ein Platz, auf dem sie als eigenständiges Bauwerk hervorgehoben und trotzdem in die umliegende Bebauung einbezogen wird.

Entwurfszeichnung des Mainufers vom Fluss aus gesehen. Links der Dom, die Brücke über den Fluss und rechts die neu geplante Uferbebauung

Abb 3. Walter Körte: Ansicht zu seinem Siegerentwurf Für Kunst und Handwerk, 1927, Fotografie eines unbekannten Fotografen, 1927, Frankfurt am Main, Deutsches Architekturmuseum (DAM), Nachlass Walter Körte, Inv.-Nr. 768-019-001.

Die zweigeschossigen Wohnhäuser zeichnen sich durch ihre Regelmäßigkeit aus. Körtes Modell zeigt sie als dunkle Kuben mit Flachdächern, die sich entlang des Sachsenhäuser Ufers ziehen und es zum Wasser hin abriegeln, ohne dabei dem Betrachter auf einem vorbeifahrenden Schiff oder aber am gegenüberliegenden Mainufer den Blick auf die Dreikönigskirche zu nehmen. Körte schlug vor, die Künstlerwohnungen in diesen Häusern unterzubringen und das Atelier mit Blick auf den Main auszurichten, was dem Preisgericht besonders gut gefiel.13

Doch so gut der Wettbewerbsbeitrag Walter Körtes zur Bebauung der Grünfläche und zur Einfassung der Dreikönigskirche beim Preisgericht ankam, sorgte er ansonsten für ein regelrechtes Aufbegehren von Seiten der evangelischen Gemeinde sowie der Anwohner. Auch wenn ihre Häuser nicht direkt am Ufer standen, konnten sie dennoch auf den Main schauen. Diesen Ausblick wollten sie sich auf keinen Fall durch Neubauten nehmen lassen. Die geplante Umsetzung des Siegerentwurfs zog zahlreiche Proteste nach sich. Sogar der Preußische Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung wurde eingeschaltet. Auch in der Fachpresse machte das Bauprojekt negative Schlagzeilen. Das Zentralblatt der Bauverwaltung beispielsweise kritisierte neben Körtes Siegerentwurf die Notwendigkeit des Wettbewerbes an sich, der in der „räumliche[n] Wirkung des Mainufers“14 definiert war. Das linke und das rechte Mainufer stünden im Gegensatz zueinander und seien daher räumlich nicht miteinander vereinbar. Beim Frankfurter Ufer handele es sich um jene Seite des Flusses, an der fast die gesamten Geschäfte der Handelsstadt Frankfurt abgewickelt würden. Sachsenhausen sei dagegen eine reine Wohnsiedlung mit Baumalleen entlang des Ufers und großzügigen Waldflächen am südlichen Stadtrand, die der Frankfurter Bevölkerung zur Erholung dienen sollten.15 Der Main trenne diese beiden Bereiche voneinander. Warum sollte man dann darauf aus sein, eine einheitliche Bebauung an beiden Ufern für ein harmonisches Gesamtbild zu erzwingen? Auch der Bebauungsvorschlag Walter Körtes leiste keinen Beitrag zur baulichen Harmonie beider Ufer. Die das Sachsenhäuser Ufer abriegelnde Häuserreihe sei nichts weiter als eine „Straßenmauer“16 und ein „Fremdkörper“17 schrieb der Schriftleiter des Zentralblatts der Bauverwaltung Gustav Lampmann.

Die Durchführung des Bauprojekts wurde auf Grund von Protesten und Uneinigkeiten zwischen den städtischen Gremien immer wieder verschoben.18 1929 wurde es schließlich „angesichts der schwierigen Finanzlage der Stadt [infolge der Weltwirtschaftskrise] zurückgestellt“19 Es fiel – wie viele andere Frankfurter Bauprojekte dieser Zeit – den finanziellen Nöten der Stadt zum Opfer und verschwand in der Schublade, aus welcher es auch nach der finanziellen Stabilisierung Frankfurts nicht wieder hervorgeholt werden sollte.

Aktuelle Fotografie der Dreikönigskirche

Dreikönigskirche vom Eisernen Steg aus gesehen, Fotografie von Alexander Brockhoff, 2018.

Die heutige Bebauung rund um die Dreikönigskirche gibt keinerlei Hinweise auf den Siegerentwurf Walter Körtes. Statt einer klar gegliederten und einheitlichen Bebauung präsentiert sich an dieser Stelle heute jene Grünfläche, auf Grund derer 1915 und 1927 der hier besprochene Wettbewerb ausgelobt wurde. (Abb. 4). Weder auf der Vorder- noch auf der Rückseite der Kirche wurden die von Körte vorgeschlagenen Wohnhäuser umgesetzt. Hätte man seinen Siegerentwurf nicht doch realisieren sollen oder können? Was meint Ihr dazu? Oder habt Ihr weitere Vorschläge für die Nutzung der Grünfläche? Ein Spaziergang am Sachsenhäuser Ufer kann da sehr inspirierend sein!

  1. Genzmer, Walter: Ideen-Wettbewerb für die Ausgestaltung des linken Mainufers an der Dreikönigskirche in Frankfurt, in: Zentralblatt der Bauverwaltung. Mit Nachrichten der Reichs- und Staatsbehoerden , 47 (1927), S. 395. []
  2. Ebd., S. 395. []
  3. Städtisches Hochbauamt: Ideen-Wettbewerb für die Bebauung des Main-Ufers zwischen der Kaiserbrücke und der Dreikönigskirche vom 2. April 1915, S. 1, Frankfurt am Main, Institut für Stadtgeschichte, Akten des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main Nr. T/934, Aktenblatt 2. []
  4. Vgl. ebd., S. 1-3 = Aktenblätter 2-3. []
  5. Antrag des Hochbau- und des Siedlungsamtes an den Magistrat der Stadt Frankfurt am Main vom 30. November 1926, S. 1, Frankfurt am Main, Institut für Stadtgeschichte, Akten des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main Nr. T/934, Aktenblatt 10. []
  6. Ebd., S. 1 = Aktenblatt 10. []
  7. Schürmeyer, Walter: Ideenwettbewerb für die Ausgestaltung des linken Mainufers an der Dreikönigskirche zu Frankfurt a. M. Beschränkt auf die in Frankfurt a. M. ansässigen bzw. geborenen Architekten, in: Deutsche Bauzeitung, 61 (1927), Beilage Wettbewerbe. Baukunst und Schwesternkünste, S. 105. []
  8. Ebd., S. 105. []
  9. Protokoll-Auszug des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main Nr. 2231 vom 24. Dezember 1926, Frankfurt am Main, Institut für Stadtgeschichte, Akten des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main Nr. T/934, Aktenblatt 13. []
  10. Vgl. Ernst May 1927 a: Ideen-Wettbewerb für die Ausgestaltung des Mainufers an der Dreikönigskirche (zwischen Mainbrücke und eisernem Steg) vom Februar 1927, S. 2, Frankfurt am Main, Institut für Stadtgeschichte, Akten des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main Nr. T/934, Aktenblatt 19. []
  11. Vgl. Ernst May 1927 b: Nachricht an den Frankfurter Oberbürgermeister Ludwig Landmann betr. Ideen-Wettbewerb für die Bebauung des Mainufers an der Dreikönigskirche vom 17. Mai 1927, Frankfurt am Main, Institut für Stadtgeschichte, Akten des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main Nr. T/934, Aktenblatt 21. []
  12. Landmann, Ludwig: Ideen-Wettbewerb für die Ausgestaltung des Mainufers an der Dreikönigskirche vom 27. Mai 1927, S. 3, Frankfurt am Main, Institut für Stadtgeschichte, Akten des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main Nr. T/934, Aktenblatt 24. []
  13. Ebd., S. 3-4 = Aktenblatt 24. []
  14. Schürmeyer 1927 (Anm. 7), S. 105. []
  15. Vgl. Gustav Lampmann: Stellungnahme der Schriftleitung, in: Zentralblatt der Bauverwaltung. Mit Nachrichten der Reichs- und Staatsbehörden, 47 (1927), S. 399. []
  16. Ebd., S. 399. []
  17. Ebd., S. 399. []
  18. Vgl. etwa: Abschrift des Bezirksvereins Sachsenhausen gegr. 1879 an den Preußischen Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Berlin betr. Einspruch gegen die Umbauung der Dreikönigskirche in Frankfurt a./M.–Sachsenhausen, Frankfurt am Main, Institut für Stadtgeschichte, Akten des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main Nr. T/934, Aktenblätter 38-39; vgl. auch: Abschrift des Evangelischen Landeskirchenrats Nr. 1194 an den Preußischen Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Berlin vom 28. November 1927, Frankfurt am Main, Institut für Stadtgeschichte, Akten des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main Nr. T/934, Aktenblatt 45. []
  19. Elsaesser, Martin: Nachricht des Hochbauamtes an den Frankfurter Oberbürgermeister Ludwig Landmann betr. Umbauung der Dreikönigskirche vom 30. Juni 1929, Frankfurt am Main, Institut für Stadtgeschichte, Akten des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main T/934, Aktenblatt 71. []

Alexander Brockhoff

Alexander Brockhoff studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Geschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und schloss sein Studium im Sommersemester 2016 mit dem Master of Arts ab. Seitdem ist er Doktorand am Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften der Goethe-Universität bei Prof. Dr. Carsten Ruhl und promoviert über Leben und Werk des Architekten und Hochschullehrers Walter Körte. Ein Vortrag zu Walter Körtes Wirken in Frankfurt am Main folgt am 18.6.2018 im Rahmen der Vortragsreihe "Akteure des Neuen Frankfurt. Biografien aus Architektur, Politik und Kultur. 18.6.2018, 18:30 Uhr Gesellschaft für Frankfurter Geschichte e. V. (im Karmeliterkloster) Münzgasse 9, 60311 Frankfurt am Main http://www.geschichte- frankfurt.de/html/veranstaltungen/vortraege/vortrag_2018_06_18.html.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search