Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Im Fokus der Provenienzforschung: Patels Gemälde “Pan und Syrinx” in der Hamburger Kunsthalle

Die Kurator*innen der seit Oktober 2020 in der Hamburger Kunsthalle laufenden Ausstellung »in behördlichem Auftrage« – Eine Auktion im Jahr 1941 und ihre Folgen bis heute geben einen Einblick in die aktuelle Provenienzforschung.

Zugegeben, die folgenden Ereignisse wirken wie ein Kunst-Krimi: Die Protagonisten sind das wieder aufgetauchte Kunstwerk eines Malers des 17. Jahrhunderts, ein in die nationalsozialistischen städtischen Umplanungen Hamburgs involvierter Architekt und ein prominentes Museum.

Abb. 1: Pierre-Antoine Patel (Paris 1648 - 1708 Paris): Pan und Syrinx, Öl auf Leinwand, 51 x 61,8 cm (Bild), Inv. Nr.: FB 2, © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Abb. 1: Pierre-Antoine Patel (Paris 1648 – 1708 Paris): Pan und Syrinx, Öl auf Leinwand, 51 x 61,8 cm (Bild), Inv. Nr.: FB 2, © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Am 24. September 1941 fand im Hamburger Auktionshaus von Carl F. Schlüter eine Versteigerung von insgesamt 472 Kunstwerken statt. Lässt allein schon das Jahr der Auktion aufhorchen, macht folgendes noch argwöhnischer: Normalerweise versteigerte Schlüter größtenteils unterschiedliche Gegenstände aus Hausständen; dieses Mal jedoch ausschließlich Kunstwerke.

Da die Auktion zudem „in behördlichem Auftrage“ durchgeführt worden war, ist davon auszugehen, dass die Kunstwerke zuvor beschlagnahmt worden waren und teilweise aus jüdischem Eigentum stammen können.

Beim eingangs erwähnten Werk handelt es sich um Pan und Syrinx vom französischen Maler Pierre-Antoine Patel (1648-1708) (Abb. 1). Es harrte ein vergessenes Dasein seitdem es in den 1940er Jahren in die Hamburger Kunsthalle gelangte. Nun ist es Ausgangspunkt der Ausstellung »in behördlichem Auftrage« – Eine Auktion im Jahr 1941 und ihre Folgen bis heute. Als Teil der Dauerausstellung im Transparenten Museum beschäftigt sich dieses Kabinett nun mit acht Kunstwerken und deren Geschichte. Sie alle wurden bei der oben erwähnten Schlüter-Auktion angeboten und sind vermutlich Eigentum von Verfolgten des NS-Regimes, das ihnen unter unrechtmäßigen Umständen entzogen wurde.

Die Provenienz des Werks Pan und Syrinx 

Bei der Frage nach der Herkunft eines Gemäldes und der Suche nach den rechtmäßigen Eigentümer*innen ist ein Blick auf die Rückseite der Werke meist einer der ersten Arbeitsschritte.

Auf der Rückseite von Pan und Syrinx (Abb. 2) finden sich zahlreiche Merkmale. Einige von ihnen, wie Reste von Aufklebern, handschriftlich aufgetragene Zahlen oder Etiketten, lassen sich heute kaum oder gar nicht deuten. So muss die Geschichte des Werks lückenhaft bleiben.

Abb. 1: Rückseite von Pierre-Antoine Patel (Paris 1648 - 1708 Paris): Pan und Syrinx, Öl auf Leinwand, 51 x 61,8 cm (Bild), Inv. Nr.: FB 2, © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Abb. 1: Rückseite von Pierre-Antoine Patel (Paris 1648 – 1708 Paris): Pan und Syrinx, Öl auf Leinwand, 51 x 61,8 cm (Bild), Inv. Nr.: FB 2, © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Die gelb markierten Merkmale auf der Rückseite harren bisher noch der eindeutigen Entschlüsselung. Ihre Problematik wird zuerst vorgestellt. Im Anschluss folgt die Erläuterung der rot markierten Provenienzmerkmale, die halfen Teile der Werkgeschichte zu erhellen:

  1. Dieser Aufkleber verweist auf die Kunsthandlung Carl Hommel in Frankfurt a. M. Über diese ist bislang lediglich bekannt, dass Carl Hommel zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch als Schnellzeichner u. a. bei Hochzeiten tätig war. Ob sich das Etikett nur auf den Zierrahmen oder auch auf das Werk bezieht, ist unsicher. Ebenso sind die auf dem Etikett notierten Zahlen unentschlüsselt.
  2. Hier handelt es sich vermutlich um einen Ausschnitt eines Kataloges in französischer Sprache, der darauf hinweist, dass das Gemälde einmal Teil einer Ausstellung, einer Sammlung oder einer Versteigerung im französischsprachigen Gebiet war.
  3. Dieses Etikett belegt einen Transport des Gemäldes in das Gebiet des Commonwealth of Nations (= Staatenbund des Vereinigten Königsreiches von Großbritannien und seiner ehemaligen Kolonien) für den Zeitraum vor 1952. In welchen Zusammenhang, ist bislang nicht bekannt.
  4. Dieser nur noch teilweise erhaltene Aufkleber und der Abdruck eines Prägestempels verweisen auf den in Paris tätigen Restaurator Momper. Momper, über den kaum Informationen vorliegen, hat das Werk offenbar doubliert, also eine zweite Leinwand zur Stabilisierung unter der die Malschicht tragende Leinwand angebracht.
Historische Auktionskataloge liefern erste Hinweise auf vorherige Besitzer

Bei der Suche nach vorherigen Besitzer*innen ist der zweite wesentliche Arbeitsschritt die systematische Durchsicht von historischen Auktionskatalogen. Hierbei hilft die fortschreitende Digitalisierung, so stellt das Projekt German Sales etwa knapp 10.000 digitalisierte Auktionskataloge der Jahre 1901 bis 1945 frei zugänglich zur Verfügung.

Abb. 3: Auszüge aus Katalog zur Versteigerung in der Galerie Helbing in München ab dem 24.10.1918

Abb. 3: Auszüge aus Katalog zur Versteigerung in der Galerie Helbing in München ab dem 24.10.1918

In dem Auktionskatalog für die Versteigerung aus „Rheinischem Privatbesitz“ am 24.10.1918 (Abb. 3) findet sich ein konkreter Hinweis auf einen vorherigen Besitzer von Pierre-Antoine Patels Pan und Syrinx. Darin wird unter der Nummer „648“ das Gemälde aufgeführt. Als Titel findet sich dort „Landschaft nach Poussins Art“ sowie eine knappe Beschreibung des Motivs. Zur sicheren Identifizierung hilft vor allem das im Katalog abgebildete Werk. Die Bezeichnung „Rheinischer Privatbesitz“ schlüsselt der Versteigerungskatalog nicht auf.

Abb. 4: Auszüge aus Katalog zur Versteigerung im Berliner Auktionshaus Edgar Joseph u. Rudolf Preuss am 21. und 22.10.1929

Abb. 4: Auszüge aus Katalog zur Versteigerung im Berliner Auktionshaus Edgar Joseph u. Rudolf Preuss am 21. und 22.10.1929

Das Gemälde finden wir im Eigentum von Nikolaus Bernhard Johannes Jungeblut1 (1859–1938), einem Berliner Industriellen, wieder. Seine Sammlung wurde im Berliner Auktionshaus Edgar Joseph und Rudolf Preuss am 21. und 22. Oktober 1928 versteigert (Abb. 4). Auch hier hilft die Nennung und die Abbildung des Werkes auf Tafel 15 bei der eindeutigen Identifizierung.

Die Entschlüsselung des „Bekannten Großindustriellen“ gelang über die auf dem Deckblatt des Auktionskataloges angegebene Adresse „Charlottenburg / Berlinerstrasse 23“. Nach Angabe des Berliner Adressbuches von 1929 war dort in jenem Jahr Nikolaus Bernhard Jungeblut gemeldet.

Auf der Rückseite des Gemäldes findet sich an vier Stellen die handschriftlich aufgetragene Ziffer „15“ (siehe Abb. 2, Merkmal-Nr. 5). Sie verweist vermutlich auf das im Katalog auf Tafel „15“ wiedergegebene Werk.

Abb. 5: Historisches Archiv Hamburger Kunsthalle: Slg 5 Kaufangebote, Bl. 252

Abb. 5: Historisches Archiv Hamburger Kunsthalle: Slg 5 Kaufangebote, Bl. 252

Erst wieder im September 1941 ist das Werk beim Hamburger Versteigerer Carl F. Schlüter bei der genannten Auktion zu lokalisieren.

Auf der Auktionsliste Schlüters, die im Historischen Archiv Hamburger Kunsthalle (HAHK) überliefert und die einzige bisher bekannte ist, wird das Werk mit der laufenden Nummer „365“ aufgeführt (Abb. 5). Diese „365“ findet sich in großen, mit roter Farbe aufgemalten Ziffern ebenso auf der Rückseite des Keil- sowie Zierrahmens wieder. Die zweite Nummer für dieses Werk auf der Schlüter-Liste ist die als Lagernummer zu deutende „4043“. Auch sie findet sich an zwei Stellen auf der Rückseite des Gemäldes. Wessen Eigentum sich jedoch dahinter verbirgt, legt hoffentlich das Forschungsprojekt der Kollegin Dr. Kathrin Kleibl offen.

Eine im HAHK überlieferte Rechnung (Abb.6) belegt, dass der Käufer dieses Werkes Konstanty Gutschow (1902–1978) war, der von 1941 bis 1945 die „Dienststelle für die Neugestaltung der Hansestadt Hamburg“ leitete. Durch jenes Amt war er mutmaßlich auch damit beauftragt, Kunstwerke zur Ausschmückung von Diensträumen anzukaufen. Auf der Rechnung ist das Werk mit einem „G“ gekennzeichnet, womit Werke bezeichnet sind, die er in seiner Funktion als „Elbuferarchitekt“ erworben hatte.

Bei anderen Werken, die bei jener Auktion für Gutschow ersteigert wurden, findet sich zudem ein weißer Aufkleber, auf dem handschriftlich „Elbuferarchitekt“ vermerkt ist. Auch auf der Rückseite von Pierre-Antoine Patels Werk findet sich ein ähnlicher Aufkleber, allerdings mit herausgekratztem Schriftzug.

Abb. 6: Historisches Archiv Hamburger Kunsthalle, Slg. 5, 247, S. 88

Abb. 6: Historisches Archiv Hamburger Kunsthalle, Slg. 5, 247, S. 88

Zu einem bisher nicht bekannten Zeitpunkt, vermutlich zwischen 1942 und 1946, wurde das Werk in der Hamburger Kunsthalle eingelagert. Während des Zweiten Weltkrieges war es offenbar zeitweise im Museum für Hamburgische Geschichte und später im Flakturm Heiligengeistfeld deponiert. Im Laufe der Jahre muss es wieder in die Hamburger Kunsthalle gelangt sein. Hier geriet Pan und Syrinx in Vergessenheit. Seit 2020 ist es nun in der Museums-Datenbank erfasst und wird als Fremdbesitz behandelt.

Die Hamburger Kunsthalle und die Kulturbehörde klären momentan, welchen rechtlichen Status die Werke mit den Provenienzen Gutschow haben. Alle ausgestellten Werke wurden mit bedenklicher Herkunft als Fundmeldung der Verlustdatenbank www.lostart.de gemeldet, die vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg unterhalten wird.

Die Suche nach den vormaligen Eigentümer*innen wird also fortgesetzt.

Jasper Warzecha ist seit Januar 2020 Wissenschaftlicher Volontär der Hamburger Kunsthalle. Die erste Station seines Volontariates absolvierte er in der Abteilung Provenienzforschung.

Dr. Ute Haug ist seit Oktober 2000 verantwortlich für den Bereich der Provenienzforschung an der Hamburger Kunsthalle, ist Mitbegründerin des Arbeitskreises Provenienzforschung, und lehrt am Kunstgeschichtlichen Seminar an der Universität Hamburg.

  1. Nikolaus Bernhard Johannes Jungeblut wurde in Leer geboren und verdiente sein Geld als Keramikindustrieller und Generaldirektor einer Tonwarenfabrik. Er absolvierte seine Ausbildung zum Handelskaufmann in Hull in Großbritannien. Durch Verbindungen zu US-amerikanischen Eisenbahngesellschaften reiste er in den 1880er Jahren erstmals in die USA. Dort beteiligte er sich an Landerschließungs-Gesellschaften, bevor er 1887 nach Minnesota zog, wo er in die Fertigung von Tonziegeln einstieg. 1890 gründete er mit seinem Geschäftspartner Fritz Koch – ebenfalls deutscher Einwanderer – die Twin City Brick Company, die zum führenden Unternehmen dieser Branche wurde. Nachdem sich das Unternehmen bis nach Deutschland ausgedehnt hatte, verkaufte Jungeblut 1899 seine Werkanteile und kehrte mit seiner Familie nach Deutschland zurück. Dem Tonziegelgeschäft blieb Jungeblut verbunden. 1900 schloss er sich mit Albert March zusammen, einem Berliner Tonwarenfabrikanten, woraus die die Deutschen Ton- und Steinzeugwerke AG im Jahr 1904 resultierte. Dort war Jungeblut zunächst kaufmännischer Vorstand und ab 1910 Generaldirektor. 1934 zog er sich endgültig aus der Leitung des Konzerns zurück. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jasper Warzecha und Dr. Ute Haug (15. Februar 2021). Im Fokus der Provenienzforschung: Patels Gemälde “Pan und Syrinx” in der Hamburger Kunsthalle. the ARTicle. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqu3


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. RONNY ISRAEL SCHLOSS sagt:

    WHERE CAN I FIND INVOICES OF CARL F. SCHLUTER FRO 1940-1941 V

  2. Hannelore sagt:

    Guter Einblick, danke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.