Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausstellung Stefan Stichler: Was bleibt, ist der Blick durch die Fenster!

Lesedauer: 10 Minuten

Von einer „WEGE“- zur „Geisterausstellung“. Stefan Stichlers Ausstellung blieb, wie allen anderen Kulturinstitutionen während des Lockdowns, der Publikumsverkehr untersagt. Im Zeitraum zwischen dem 15. Januar bis 31. Januar 2021 stellte der Künstler mit dem Titel „WEGE“ im Kunstverein der Familie Montez in Frankfurt seine Arbeiten aus. Ein Portrait.

Der Maler steht mit dem Rücken zum Betrachter ganzfigurig vor einem Bild.Er hat eine Farbpalette in seiner linken Hand und schaut auf das Gemälde auf dem Personen zu erkennen sind.

Stefan Stichler im Düsseldorfer Atelier. © Stefan Stichler

Stefan Stichler wurde 1972 in Marburg geboren und lebt und arbeitet heute in Frankfurt am Main und Düsseldorf. Nach seinem Abitur absolvierte er eine Ausbildung zum Tischler und beschloss wenige Jahre später, künstlerisch tätig zu werden. Der Autodidakt, der entschieden hatte, sich nicht an einer Kunsthochschule zu bewerben, widmet sich in seinem künstlerischen Schaffen der Malerei und Grafik sowie der Bildhauerei. Seine Arbeiten waren in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten.

Die Malereien in dieser Ausstellung erinnern vielleicht an jene von Neo Rauch und auch Einflüsse von Edward Hopper könnten zu erkennen sein: Urbane Motive und auch geheimnisvoll dargestellte Figuren, die ein Rätsel mit sich bringen, laden die Betrachter*innen ein, in eine Art Traumlandschaft zu verfallen.1 

An den Leinwänden wurden Standbilder und Ausschnitte verschiedener Wege wiedergegeben: Personen agieren in „Einsamkeit in all ihren Facetten“.2 Die Einsamkeit wird dabei durch verschiedene Gesten und Haltungen einzelner Menschen gezeigt, die er in unterschiedliche Kontexte malt. Dabei muss Einsamkeit per se nichts Schlechtes bedeuten. Oft sehen wir in seinen Arbeiten urbane Räume und belebte Situationen und trotzdem sind die Personen auf den Bildern für sich.3 Konträr verhalten sich die Skulpturen, die obwohl thematisch ähnlich angelegt, durch ihre Oberfläche erst einmal nichts zeigen. Die Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von einem Selbst und der Umgebung steht aber auch bei ihnen im Mittelpunkt.

Innenraumansicht des Ausstellungsraumes mit gewölbter Betondecke und grauem Boden. Sechs gleichformatige Bilder hängen  an der linken Seitenwand. Im Raum stehen die Spiegelskulpturen. Rechts ist eine Fensterfront.

Foto: Thomas Lemnitzer (kontakt@lemnitzer-fotografie.de)

Warum WEGE?

Die „WEGE“-Ausstellung stellt für Stichler gleichzeitig einen Rückblick des Jahres 2020 dar. Er präsentierte allein acht große (à 210 x 230 cm) und drei kleine Leinwandarbeiten (à 150 x 120 cm) und zwei ältere Skulpturen, eine davon mit einer integrierten Videoarbeit. Obwohl die ausgestellten Arbeiten während des Corona-Jahres entstanden sind, beziehen sich die Bildinhalte nicht auf diese Situation.

Vielmehr trifft die Mehrdeutigkeit von Wege den Kern seiner Werke. Zunächst gibt es die Wege durch die Ausstellung. Die verschiedenen Wege der Betrachter*innen, die um die Skulpturen zurückgelegt werden, die Betrachtungswege der Installation. Den Weg einer (nicht abgesagten) Ausstellung, der auch während der Pandemie nicht alternativlos sein muss. Aber auch auf welchen Wegen die Bilder in die Ausstellung kommen. Ihm sei es wichtig, die Vielseitigkeit der Wege darzustellen.

Für Stichler lebt eine Ausstellung von ihrer Begehung und den so entstehenden Gesprächen. Die Ausstellungskonzeption funktionierte als Installation an einer großen Hauptwand sowie an zwei Seitenwänden, wobei die Arbeiten in dieser Gesamtkonstruktion den einzelnen Anspruch verlieren und in einen neuen, der Gesamtheit der Installation geschuldeten Bezug übergehen.

Aufgrund der während des Ausstellungszeitraums aktuellen Lage, gab es aber eine etwas andere Ausstellungssituation, nämlich eine ohne Publikum. Der klassische Austausch ging für Stichler dabei verloren, da Kontakte und Dialoge größtenteils fehlten: die übliche Vernissage konnte nicht stattfinden und auch eine Beobachtung der Betrachter*innen im Umgang mit den Arbeiten war nicht möglich.  In der Nachbetrachtung, so Stichler, eröffnen sich dadurch aber auch unterschiedliche Wege im Umgang mit den eigenen Arbeiten.

Gemälde mit einem Mann im Zentrum, der mit nacktem Oberkörper auf seine Hände schaut. Das Bild ist in hellen Farben, vorwiegend helles Beige und Grau gehalten. Der Mann scheint eine Art Boxsack vor sich aufgehängt zu haben und ist mit einer Sporthose und Sportschuhen bekleidet.

Stefan Stichler, Selbstbildnis, 210×230 cm, Öl auf Leinwand, 2020

Aporia – das Selbstbildnis

Die Bildthemen der Installation sind als Momentaufnahmen zu interpretieren. Die Figuren stellen in ihrer eigenen abstrakten Art und Weise die Welt kritisch in Frage, verbleiben in ihr oder scheinen vielleicht auch entkommen zu wollen. Stichler selbst kreiert einen Raum der Reflexion für die Betrachtenden, die sich selbst in den Momentaufnahmen wiederzufinden vermögen.

Die Installation der langen Wand begann mit einem Bild, das sich von den anderen abhebt: Ein Selbstbildnis des Künstlers mit dem Titel Aporia. Der Begriff aporia (gr. ἡ ἀπορία, dt. Aporie „Ratlosigkeit,“ „Ausweglosgkeit“) stammt aus dem Griechischen und meint, in einem philosophischen Kontext betrachtet, es gäbe keine endgültige Antwort auf eine Frage oder ein Problem. Oft kommt es dabei auch zu Ergebnissen, die in sich im Widerspruch stehen.4

Während die Figuren der anderen Bilder teilweise gesichtslos erscheinen oder keine direkten Personen zeigen, so ist bei diesem der Künstler erkennbar, in einem angedeuteten Innenraum, bekleidet mit einer Trainingshose und hochgezogenen Socken in seiner Aporia dargestellt. Die Figur in einer erschrockenen Haltung schaut erstaunt, fast ratlos auf die eigenen Hände. Diese Pose, die die Figur einnimmt, wirkt für die Betrachtenden so präsent, dass dieser sich zunächst fragen könnte, was ist geschehen? Und warum hängt ein Gewicht in einem stoffähnlichen Säckchen an Ketten im Vordergrund? Das Bild verbleibt im Fragen, anstatt Antworten zu liefern.

Stichler selbst beschreibt diese Szenerie als das Aufwachen aus einem Traum, dem Zurückkehren in die Realität und der Frage: Was ist (mit den eigenen Händen) passiert? Was haben sie gemacht? Er bezieht diesen Blick auf Themen wie z.B. den Umgang mit dem Planeten und den damit einhergehenden Klimaveränderungen.5

Ansicht der Spiegelskulptur im Ausstellungsraum. Eine Art kleines Haus mit verspiegelter Fassade und verspiegeltem Innenraum mit Neonröhren.

Foto: Thomas Lemnitzer (kontakt@lemnitzer-fotografie.de), Spiegelskulptur, 3x15x240 cm, Spiegelfolie auf MDF und Neonröhren, 2015.

Die Spiegelskulptur(en)

Stichler bedient sich, als Ergänzung zur Malerei, einem weiteren Medium, der Skulptur. Seine Spiegelskulptur (3 x 150 x 240 cm) sieht er als eine mit Spiegelfolie auf mitteldichten Holzfaserplatten bezogene und mit Neonröhren ausgestattete räumliche Darstellung einer Ladenecke. Quasi ein perspektivisch verkürzter kleiner Raum, der rundum verspiegelt gefertigt wurde. Die Betrachter*innen treten in Kontakt mit der Skulptur in dem sie um die Skulptur gehen, in sie hineinlaufen, vor- und zurücktreten. Ihre Spiegelbilder werden dabei in verschiedenen Varianten sichtbar und aufgesplittert. Es geht dem Künstler um die Wahrnehmung zwischen Mensch und ihrer Selbsterkenntnis in einem alternierendem Umgang zu ihrer Umgebung. Damit tritt die Frage nach Realität und Fiktion ins Bewusstsein.

            „Meine Situationsbilder beschäftigen sich mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Umgebung sowie deren wechselseitiger Beziehung. In wieweit wird der Mensch durch seine Umgebung verschluckt bzw. unsichtbar? Was steht im Vordergrund, welche Wirkung hat das?“6

Die 2015 gefertigte Skulptur findet in der Ausstellung WEGE auch ihren thematischen Bezug und kann als Versinnbildlichung der unterschiedlichen Wege verstanden werden. Die Spiegelskulpturen funktionieren aber nur im direkten Umgang mit dem Objekt, normalerweise dem Betrachter. Ohne Publikum fächert die Skulptur durch ihr Material nun die Arbeiten an der Wand auf und zeigt auf diese Weise unterschiedliche Blickwinkel und Wege.

Aussenansicht des Ausstellungsortes am Abend. Vom Innenraum dringt durch die zehn länglichen Fenster Licht nach außen.

Der Blick durch die Fenster, WEGE-Ausstellung, Aufnahme der Autorin

Gewährte Einsicht

Unter den Bestimmungen der Pandemie wurde der Aufbau der Ausstellung anders umgesetzt, als wenn diese wie üblich begehbar gewesen wäre. Die Bilder wurden sehr nah gehängt, die Skulpturen wurden so platziert, dass diese die Blicke nicht versperren, die nur durch die Fensterfront des Kunstvereins möglich waren. Auch die zeitlich begrenzte Ausstellungsdauer wäre wohl eine andere gewesen.

Für Stichler war der Kreativprozess, der der Ausstellung vorausgeht, unter der Lockdown-Situation gedämpft. Das strikte Hinarbeiten auf eine Eröffnung wurde durch die Lockdownmaßnahmen zu einem Arbeiten in den leeren Raum hinein. Für den Künstler aber trotzdem eine wichtige Gelegenheit, für eine kurze Zeit im Kunstverein der Familie Montez ausstellen zu dürfen, die mit einem Kompromiss verbunden war: Besucher*innen hatten die Möglichkeit, durch eine Fensterfront die Arbeiten zu sehen. Ein „voyeuristisches“ Hin- und Herlaufen ermöglichte verschiedene Ein-Sichten.

Aufmacherbild: Foto: Thomas Lemnitzer (kontakt@lemnitzer-fotografie.de)

Information zum Künstler und einem Film zur Ausstellung “WEGE” unter: https://www.stefanstichler.com

Lektorat: Sofia Asvestopoulos

  1. Vgl. Schütte, Christoph: Im Heimweh ist ein blauer Saal. Unterwegs in den Bildern von Stefan Stichler, in: FAZ Januar 2021 []
  2. Stichler, Stefan im Interview []
  3. Vgl. ebd. []
  4. Vgl. o.A.: Aporia, in: Philosophie Magazin, URL: https://www.philomag.de/lexikon/aporia(27.03.21). []
  5. Vgl. Stichler, Stefan: Statement von Stefan Stichler zu seiner Ausstellung “Wege” im Kunstverein Familie Montez, in: Podcast Montez, URL: youtube.com/watch?v=HTIuBzl7CIU (30.01.21). []
  6. Stichler, Stefan: (in)visible, in: Stefan Stichler, URL: https://www.stefanstichler.com/invisible/ (30.01.21). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Chantal Dehn (12. April 2021). Ausstellung Stefan Stichler: Was bleibt, ist der Blick durch die Fenster! the ARTicle. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqu6


Chantal Dehn

Chantal Dehn, geb. 1992 in Berlin, studiert seit 2013 in Frankfurt am Main an der Goethe Universität Kunstgeschichte (MA), mit dem Schwerpunkt Mittelalter. Neben der Uni arbeitet sie im Museum und in einer Galerie. Als Nebenprojekt: Ein Kunst-Podcast: Künstler*innen im Dialog.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Marlon Hesse sagt:

    Großartiger Artikel Chantal, herzlichen Glückwunsch zur Publikation! Gruß Marlon

    • Chantal Dehn sagt:

      Herzlichen Dank für deinen lieben Kommentar. Freut mich sehr, dass der Artikel auf so gute Resonanz stößt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.