Street-Art Frankfurt: Naive Lebensfreude auf muralen Teppichen
Grauer Beton, silberne Gleise, weiße Kacheln: S- und U-Bahn-Stationen verwehren sich gerne jeglichem kreativen Anspruch. Die Street-Art-Künstlerin Thekra Jaziri aus Offenbach hat die Wände der Station Galluswarte in Frankfurt am Main mit knalligen Farben und einer naiven Formensprache zu neuem Leben erweckt. Ein Portrait einer Malerin, die beweist, dass Stadtgestaltung Freude machen kann.
Als die Erinnerung an bunte Tage nach über einem Jahr Corona verblasste, kam das Werk der Offenbacher Street-Art-Künstlerin Thekra Jaziri zum perfekten Zeitpunkt. Mit ihrer Arbeit „Zukunftsbahnhof“ an den Wänden der Frankfurter S-Bahn-Station Galluswarte im Dezember 2020, vertreibt sie Tristesse und graue Tage. Starke Kontraste, bunte Farben und naive Malerei mit floralen Motiven, hauchen mitten in der Pandemie pure Lebensfreude auf die Wände der sonst so unpersönlichen Gänge im Einheitslook. Die S-Bahn-Station wurde zwar bereits 2016 durch die Graffitikünstler Deih (Gruppe XLF) und Andreas von Chrzanowski alias CASE (Gründungsmitglied der Gruppe Ma’Claim) im Duo umgestaltet, aber kam seitdem in die Jahre.
Thekra Jaziri hat sich auf sozial-urbane Kunst mit identitätsstiftenden, erfahrbaren Momenten spezialisiert und seit ihren Anfängen 2010 mittlerweile rund 60 Wände und Böden im urbanen Raum bemalt. Damit hat sie sich ein Alleinstellungsmerkmal abseits von Galerien geschaffen und konnte ihren eigenen Stil weiterentwickeln. Ihre Graffitiarbeit ist für sie meist ohne Schrift und vor allem durch Form und Illustration geprägt. Ihre Vorbilder dafür sind Maya Hayouk,44 Flavours,Monica Canilaou, Nelio Riga,Jumumonster, Bunnie Reiss oder die 1961 in Kuba entstandene Felsmalerei „Mural de la Prehistoria“ des mexikanischen Künstlers Leovigildo González Morillo. Auch Einflüsse aus der tunesischen Farb- und Fliesenwelt und Literatur, wie das Buch „Impressions for Arabia. Architecture and Frescoes of the Asir Region (1996)“ von Thierry Mauger, haben sie inspiriert. Darin werden Menschen aus der saudi-arabischen Region Asir am Roten Meer porträtiert, die ihre Häuser und Flure farbenfroh bemalen. Dementsprechend folgen ihre Farben und Formen keinem vorgegebenem Muster: Aubergine folgt auf mint, streift orange mit sonnengelb und verbindet blau mit rosa-lila-rot zu schwarzen-weiß-Rahmenkontrast als Ruhepole. Netzwerke, Rechtecke, Kreise, Dreiecke, ovale und kegelige Formate laufen ineinander, ziehen sich an und stoßen sich ab. Punkte, gepunktete Kommas oder Kreise werden zu Strichen. Was schnell chaotisch wirken könnte, tut vor allem eins – es macht ganz sicher gute Laune.
Anders gesagt: man erlebt bei ihr konkreten Zeitgeist und lokal-soziale Erlebniswelten. Urban, Mural, Street-Art, das passt alles zu ihrer Kunst. Für Jaziri ist die Arbeit an der Galluswarte nicht die erste im öffentlichen Raum. Sie bemalte schon die Bahnstationen Mühlberg und Offenbach-Marktplatz und entwickelte das Projekt „Mitmachkunst“ für alle, weitere sollen folgen. Gemeinsam mit Schüler*innen bemalte sie die Deutsche Schule in Dubai, ein Hostel auf Gran Canaria oder einen Platz im türkischen Datça mit traditionellen Teppichen auf Wellenbrechern. So rücken wenig malerische Orte, wie ein Container für Geflüchtete, den sie mit Hilfe von Sprühdosen von zuvor konfiszierten Polizeifunden schmückt, verstärkt in den Fokus ihre Arbeiten. Vernachlässigten Unterführung, Plätzen wie dem Mathildenplatz in Offenbach, die vorher nicht zum Verweilen einluden, verleiht sie durch ihre „Kunstteppiche“ einen neuen Glanz. – eine Kunst, die viele Menschen berührt.
Trotz und wegen ihrer städtischen Interventionen, kann sich Jaziri nicht über ihre Auftragslage beschweren. Doch ihre Begeisterung für die eigene Wandmalerei wuchs erst mit der Zeit: Die HfG–Künstlerin der Klasse Heiner Blum, produzierte zu Studienbeginn erst mal Videokunst von ein- und ausziehenden Menschen und deren Hab und Gut. Nach einer Werkphase mit Papier merkte sie jedoch, dass sie mehr aus den Ateliers raus und viel mehr in den „Stadtjungle“ eintauchen möchte, um mit anderen gemeinsam Kunstprojekte im urbanen Raum zu gestalten. Sie entdeckte Ihre Leidenschaft für Stadtgestaltung an öffentlichen Orten.
Auch wenn sie inzwischen für ihre Arbeiten bekannt ist, empfindet sie es manchmal noch als irritierend, dass sie als Frau für manche nicht dem gängigen Graffiti-Stereotyp entspricht. So wird sie schon mal fragend von Händlern angeschaut, was sie denn nun mit den Sprühdosen wolle, denn die hauptsächliche Kundschaft und Spray-Community ist noch ziemlich männlich geprägt. Hin und wieder erlebt sie sogar, dass ihr Werk auf destruktive Einflüsse trifft: Bei sogenannten „bombings“ oder „throw ups“ übersprühen vorwiegend männlich sozialisierte Wandkünstler ihre Malereien, um ihr urbanes ‚Revier‘ zu markieren.
Sie selbst hat für den Fall, dass sie weniger oder gar nicht mehr gebucht werden sollte, noch einen Plan B parat: Sie arbeitet ab und zu bei einer Frankfurter Chocolaterie. Aber das komme, erfreulicherweise, immer weniger vor und die Aussichten mit ihrer künstlerischen Arbeit genügend Geld für den Lebensunterhalt zu verdienen sind gerade gut. Die Deutsche Bahn hat den nächsten Auftrag schon in Auftrag gegeben, bei dem der ebenfalls sehr stark frequentierte Sachsenhäuser Lokalbahnhof in Frankfurt, durch ihre Ideen verschönert werden soll.
Jaziri will dem Betrachter mit ihrer Kunst nicht bloß ein Bild aufdrücken, sondern vielmehr gemeinschaftliche Empowerment-Prozesse anregen, insbesondere für Frauen und Mädchen, die sich im Verlauf ihrer Arbeit als Teil einer Community sehen. Dazu geht sie gerne auf Quartiermanagende zu und fragt nach Gestaltungswünschen. Für die Arbeit in der Galluswarte, führte sie dafür Gespräche mit mehr oder weniger neugierigen, lokalen Gruppen in und vor der Station über das Miteinander an diesem stark frequentierten Durchgangs- (Un-)Ort. Immerhin liefen durch die etwa 350 Quadratmeter große Station vor der Pandemie täglich rund 40. 000 Menschen. Um den gemeinschaftlichen Aspekt zu verstärken, regte sie Stations-Besucher*innen zur Mithilfe und Vorschlägen an. Jaziri erfuhr in diesem Austausch, dass sich die Menschen im Gallus wünschen, dass die Orte ästhetischer, „schöner“ werden und statt grau viel mehr “Farben“ haben. Diese Informationen halfen ihr mit Farben und Formen einen Wohlfühlort, im Sinne der Community zu erschaffen.
„Ich wollte dem Raum gerne mehr Fröhlichkeit verleihen, indem ich ihm ein ganz neues Erscheinungsbild verschaffe. Das Wandbild soll zum Lächeln einladen“, beschreibt Jaziri ihre Arbeit. Beobachtet man die Gallusianer*innen oder die Flanierenden der Station, schauen viele neugierig auf die bunte Malerei an den Wänden neben der Rolltreppe und an den Gleisen. Und hin und wieder, huscht tatsächlich ein vergnügtes Lächeln über ihre Gesichter.
Aufmacherbild: S-Bahn-Station Galluswarte, 2020 ©Thekra Jaziri
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Linda Rustemeier (2. August 2021). Street-Art Frankfurt: Naive Lebensfreude auf muralen Teppichen. the ARTicle. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqug