Kleine Kunstschätze: Die Transformation der Dias
Teil 2/2: Die Kunst des Philipp Goldbach
In Zeiten der Digitalisierung stemmen sich die Arbeiten des Künstlers Philipp Goldbach der verblassenden Erinnerungen an Kleinbilddias entgegen. Er verleiht den in den Archiven fast vergessenen Dia-Sammlungen nicht nur neuen Glanz, sondern überführt sie in in eine visuelle Neuinterpretation, die sich nah an der digitalen Pixel-Optik befindet.

Deakzession/Reakzession 15.000 35 mm Dias, Diathek des Kunsthistorischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum, 1855 x 75 x 74 cm, Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum, 2016. (Foto: Paul Schöpfer, Köln)
Die Verwandlung
Die Installation „Sturm/Iconoclasm“ im Museum Wiesbaden zeigte erstmalig das gesamte mediale Gedächtnis eines kunstgeschichtlichen Instituts und wirft die Frage auf, wo der eigentliche ikonoklastische Akt beginnt. Etwa schon mit der Entscheidung des Instituts zur Entsorgung der Sammlung? Letztlich benötigen die sonst verborgenen und ungenutztem Dias viel Platz, der in den Instituten gegenwärtig anders genutzt werden kann. „Sturm/Iconoclasm“ zeigt noch einmal wie umfangreich die bebilderte Lehre in einem Kunstgeschichtlichen Institut sein kann und wie viel Arbeit in der Archivierung einer solchen Sammlung steckt.
Auch für Philipp Goldbach stellt der Wiesbadener Diateppich nach dem Ende der Ausstellungszeit eine Herausforderung dar: er ist groß, kleinteilig, der zerstörerische Akt nicht oder nur bedingt wiederholbar. An seiner nächsten Station, dem Kunstverein Ruhr in Essen, entscheidet sich der Künstler daher das Material zu transformieren. Infolgedessen kommt wieder „Ordnung“ in die „Unordnung“. 270 x 800 cm groß ist das Folgewerk, welches das Material neu strukturiert und das „Bilderwerfen“ neu interpretiert.1
Im Gespräch erklärt der Künstler die Metamorphose der Diamassen:
„Das erste Wandbild war ein konstruktiver Gegenentwurf zum zerstörerischen Akt des Ausschüttens. Ich habe die Dias nach der Wiesbadener Ausstellung in Umzugskartons geschaufelt […] und daraus abends Stapel gebildet, die die Bausteine des Wandbildes ergaben. […] Auf diese Weise bringe ich die Masse an Dias zugleich auf ihr geringstmögliches Volumen; physische Kompression eines analogen Datenträgers um eine geistige Verbindung mit digitaler Bildkompression herzustellen.“ (Anmerkung 6 am Textende)

Dance Floor 7680 Kleinbild-Dias in Journal-24-Kassetten aus dem Instituts für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln, LED-Unterkonstruktion, Controller, Lichtanimation, Sound, 430 x 445 x 10 cm, kjubh Kunstverein Köln, 2021. (Foto: Philipp Goldbach, Köln)
Dance Floor
Die Transformation des Archivbestands des Kölner Instituts war der Beginn für Goldbachs Arbeiten mit ausrangierten kunsthistorischen Lehrmittelbeständen. 2017 und 2018 folgten die Übernahmen von Diabeständen der Ruhr-Universität Bochum, die zum Teil schon 2016 in der Installation Deakzession/Reakzessionverarbeitet wurden und 2021 die schon erwähnte Übernahme des Frankfurter Bestandes. Daraus resultieren Installationen wie „Lossless Compression“, die sich weiterentwickeln können und die akribische Ordnung einer Objektkultur offenbaren, die der Künstler reorganisiert und erneut transformiert. Das erste Wandbild mit den Kölner Kunstgeschichts-Dias ist seit diesem Jahr durch eine Schenkung Teil der Sammlung des Centre Pompidou in Paris und dort in der Ausstellung„L’image et son double“ zu sehen.
„Ein Leitgedanke meiner Arbeit ist, im alten Medium die Gegenwart zu suchen und ein Wurmloch durch die Zeit zu erzeugen, ein Feedback zwischen Alt und Neu.“ (Anmerkung 7 am Textende)
Im Gegensatz zu den bisher eher reduzierten Dia-Installationen, wird es in der aktuellsten Arbeit richtig wild. Philipp Goldbach zeigt im kjubh Kunstverein Köln seine Arbeit „Dance Floor“. Hier ist der Name Programm! Die Rauminstallation ermöglicht dem Besucher 7680 Kunstgeschichte- Dias zu betreten, die mit ebenso vielen LEDs synchron zur Musik illuminiert werden. Eine Playlist versammelt 30 Musikstücke unterschiedlicher Genres von den 1970er Jahren bis zu aktuellen Titeln, die in ihren Texten auf Bildende Kunst Bezug nehmen – auf spezifische Künstlerinnen und Künstler, Kunstwerke und die „Kunstwelt“. Durch Musik, Sprache und eine für jeden Song komponierte Lichtanimation werden die Kunstgeschichts-Reproduktionen zur Bühne, die zur Betrachtung und vor allem zum Tanzen einlädt.

Dance Floor 7680 Kleinbild-Dias in Journal-24-Kassetten aus dem Instituts für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln, LED-Unterkonstruktion, Controller, Lichtanimation, Sound, 430 x 445 x 10 cm, kjubh Kunstverein Köln, 2021. (Foto: Philipp Goldbach, Köln)
Ciao Kakao
Mit der Auflösung des Frankfurter Archivs wird die Frage aufgeworfen, ob eine digitale Trendwende in den altmodischen Landschaften der Kunsthistoriker zu erkennen sei. Das Bewusstsein für die Medienarchäologie entwickelte sich im KGI in dem Moment, als die Kleinbilddias in einem Transporter das Gelände des Bockenheimer Campus verließen. Eine Handvoll bleibt in der Lehrmittelsammlung, um eventuell eines Tages auf einem Oldtimertreff der Lehrmittel wieder mit Licht in Kontakt zu treten.
Als eine der Folgen der Trennung vom institutseigenen Diaarchiv werden die digitalisierten Reproduktionen in der hauseigenen Datenbank ConedaKor erhalten. Wurden früher die alten Scans durch qualitativ höhere ersetzt, werden diese jetzt erhalten und als solche markiert. Die Zeit wird zeigen, wie die Besucher:innen der Datenbank mit diesen neuen Artefakten in der Zukunft wissenschaftlich arbeiten werden.
Es scheint so, als wäre erstmal der alte Diabestand gerettet und die akribische Arbeit der Institute erhalten und gewürdigt. Im öffentlichen Raum können solche fotografischen Denkmäler strahlen und erinnern. Doch wird der Zugang durch den Käufer eingeschränkt, verlieren die Werke an Ausstrahlung und es wird wieder dunkel um die Dias.
Anmerkungen: Folgende Kommentare und Ergänzungen zum Text stammen von Frau Dr. Christina Leber, Leiterin der DZ Bank Kunststiftung:
Anmerkung 6
Diese „Kompression“ führt zu einer „Digitalisierung“ der Dias. Die Stirnseiten der Stapel sehen in der Fläche aus wie Pixelbilder. Also wie zu groß gezogene Fotografien aus Bilddateien. Dadurch sind sie nicht mehr lesbar, der Gehalt ihrer Informationen ist dennoch eingeschrieben. Ebenso erinnern »Lossless Compression« an QR-Codes. Auch darin sind mehr Inhalte und Informationen verborgen, als auf dem Code sichtbar ist.
Anmerkung 7
Wir sind alle analoge Menschen. Auch das Digitale wurde von analogen Menschen entwickelt. Das Digitale kam ja nicht über uns. Auf eine Art wird genau das in den Arbeiten von Philipp Goldbach erfahrbar. Die Informationen sind eingeschrieben. Nur chiffriert, so dass ihre Inhalte nicht mehr nachvollziehbar sind und kleiner verpackt werden können, um Platz zu sparen. Genau das tut der Künstler auch. Neben dem Energieverbrauch stellt sich noch eine weitere Frage: Mit der Weiterentwicklung der Soft- sowie der Hardware, lassen sich alte digitale Formate nicht mehr lesen. Floppy discs sind heute nicht mehr abrufbar. Neue Programme zeigen alte Dateien häufig verpixelt. Die Dias hingegen kann man zu jeder Zeit aufnehmen und ihr Inhalt wird lesbar. Können wir die Information, die wir heute speichern, in ein paar Jahren noch lesen?
Der Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Doris Reichert, Lisa-Marie Timm und Ilia Nasyrov.
Veranstaltungshinweis:
Einblicke in die Welt der Fotografie gibt die DZ Bank Kunststiftung regelmäßig in ihren Ausstellungsräumen. Vom 22. September 2021 bis zum 05. Februar 2022 werden die angekauften Werke der aktuellen Stipendiaten ausgestellt. Neben Sophie Thun, Sara Cwynar, Katarina Dubrovska und Talisa Lallai ist auch Philipp Goldbach in der diesjährigen Ausstellung vertreten.
Die Ausstellung „L’image et son double“ läuft noch bis 13. Dezember 2021 in der Galerie de photographies des Centre Pompidou, Paris. Die Ausstellung „Dance Floor“ ist noch bis zum 23. Oktober 2021 im kjbuh Kunstverein Köln zu sehen.
Aktuelle Informationen über die Hygienevorschriften und Ausstellungshinweise können auf der Homepages: https://kunststiftungdzbank.de/, https://www.centrepompidou.fr/und https://www.kjubh.deaufgerufen werden.
- Heinrich Dill: Die Bilderwerfer. 121 Jahre kunstwissenschaftliche Dia-Projektion, http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/wp-content/uploads/2010/05/Dilly_Diawerfer_1995.pdf, Status: 11.08.2021 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lisa-Marie Timm und Ilia Nasyrov (11. Oktober 2021). Kleine Kunstschätze: Die Transformation der Dias. the ARTicle. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqul
Eine Antwort
[…] Lisa-Marie Timm und Ilia Nasyrov im kunstwissenschaftlichen Online-Magazin ARTicle (4. und 11. Oktober 2021). Die ideelle Nähe zum “Bilderstrom” (vgl. Anna Busch: Aby Warbung und die Pixelhaftigkeit der […]