Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beton, Glas, Protest: Das fast vergessene Amerika Institut der Goethe-Uni

STADT FÜR ALLE! steht in großen rosa Buchstaben auf der Fassade des verlassenen Amerika Instituts. Das mit Graffiti überzogene Gebäude ist den meisten Bewohner:innen des Frankfurter Westends eher ein Dorn im Auge. Was aber vielen Frankfurter:innen nicht mehr bekannt sein dürfte, ist die enorme politische Aufladung, die der Bau als öffentlicher Schauplatz in sich birgt. Ein historischer Rückblick. 

Aktuelle Ansicht des Amerika Instituts

Aktuelle Ansicht des Amerika Instituts, Foto: Stine Kegel

Frankfurts neue Architektur

Im Zuge der Recherchen zu den zumeist unbeliebten Bauten des Campus Bockenheim, stößt man erst zu einem späten Zeitpunkt auf das ehemalige Amerika Institut. Ob das überhaupt noch steht? Hat das schon mal jemand gesehen? Und tatsächlich, bis auf ein paar Gebrauchsspuren ist das Gebäude bis heute im Originalzustand erhalten. Die hellgelbe Fassade mit Klinkersteinen und die Rasteraufteilung kommen einem als Kunstgeschichtsstudent:in der Goethe-Universität bereits bekannt vor. Spätestens im Hörsaalgebäude des Bockenheim Campus trifft man auf denselben Stil. Es handelt sich dabei um eine einheitliche Formensprache, die der Erbauer am Amerika Institut erstmalig erprobte.  

Untersucht man die Nachkriegsgeschichte Frankfurts auf ihre Stadtarchitektur, begegnet einem wiederholt der Name Ferdinand Kramer (1898-1985). Er war aufgrund seiner jüdischen Ehefrau im Zweiten Weltkrieg dazu gezwungen in die USA zu emigrieren, kehrte aber für den Wiederaufbau der Goethe-Universität in seine Heimatstadt Frankfurt zurück. Der Architekt hatte bereits in den 1920er Jahren maßgeblich an der Entwicklung des Neuen Frankfurt mitgewirkt.1 Eine Zeit der Architekturgeschichte, in der rational, schnell und modern gebaut wurde und die Schöpfung der Frankfurter Küche, den flexiblen Grundriss, das Licht-Luft-Sonne-Prinzip oder auch einfach die optimale Anpassung von Wohnen und Mensch mit sich brachte. Kramer war durch seine Arbeit im Neuen Frankfurt buchstäblich das Motto eingepflanzt worden: Alles neu! Als er schließlich unter Max Horkheimer zum Leiter des Aufbaus der zerstörten Universität ernannt wurde, setzte er diese Prinzipien um.2 Wann hat man schon mal die Gelegenheit Teile einer Großstadt von Grund auf neu zu gestalten, quasi auf einer leeren Leinwand zu malen?  

Neobarocker Eingang Jügelhaus nach dem Wiederaufbau

Neobarocker Eingang Jügelhaus nach dem Wiederaufbau. Ausst.kat. Ferdinand Kramer. Die Bauten, Frankfurt am
Main (Deutsches Architekturmuseum), Wasmuth 2015,
S. 48, Abb. 8

Ein Barbar baut um

Schon mit seinen ersten Amtshandlungen machte sich Kramer unbeliebt. Zu dieser Zeit wurden auf Teilen des innerstädtischen Campus Gebäude chaotisch wieder aufgebaut. Die Stadt hatte es versäumt, nach Kriegsende Grundstücke zu reservieren und musste sie jetzt teuer zurückkaufen und die darauf befindlichen Gebäude dafür abreißen. Der Vorschlag Kramers, man solle deswegen die ganze Universität vor die Stadt verlegen, stieß aber auf große Empörung. Der traditionsbewusste und elitäre Kern der Frankfurter Akademiker:innen wollte die Universität an ihrem Gründungsstandort belassen.3 Kramer, der aus den USA den amerikanischen Campus kannte, war wenig davon begeistert seine Ideen in der Enge der Stadt umzusetzen. Um seinen architektonischen Prinzipien trotzdem den nötigen Raum zu verschaffen, schlug er sogar den gerade frisch sanierten Eingang des Jügelhauses ein. Prunkvolle Decken und der viel zu schmale Eingang für die wachsenden Studierendenzahlen waren erst originalgetreu wiedererrichtet worden.4 

Hier hatte er wohl den Ansatz „Wiederaufbau“ mehr als wörtlich genommen. Jetzt entfesselte sich Kramers Streitpotenzial. Einem empörten Professor, der ihn zuvor des Barbarentums beschimpft hatte, schickte er kurzerhand den abgeschlagenen Fuß einer Giebelskulptur, angefügt mit der persönlichen Notiz: „Dem Empörten zum Troste — der Barbar“5Auch über das geplante Amerika Institut kam es zu Unstimmigkeiten. Zunächst beschwerte sich Kramer über die Lage des Neubaus.

Ab vom Schuss und bis heute nicht wirklich dem Campus zugehörig. Schlimmer war für ihn aber das, was noch folgte. Wie in den 1950er Jahren noch üblich, konkurrierten männliche Architekten um den Erbau von prunkvollen und repräsentativen Bauformen. Auch auf dem kleinen Grundstück des Amerika Instituts hatte der Architekt Hubert Lütcke bereits mit dem Wiederaufbau einer Institutsvilla begonnen. 

Kramer nutzte die fehlende Baugenehmigung des Projekts, riss die bereits realisierten Teile ab und setzte einen autonomen Quader auf das Eckgrundstück.6 Doch aufgrund von „ästhetischen Änderungswünschen“7 der Stadt — kurz: die Stadt fand den Baustil unansehnlich, kam das Projekt erst einmal zum Erliegen. Kramer setzte mit der Unterstützung vom Direktorium der Universität sein Vorhaben durch und begründete mit dem 1954 fertiggestellten Amerika Institut den Formenkanon des Campus Bockenheim.8

Aktuelle Ansicht des Eingangs am Jügelhaus

Aktuelle Ansicht des Eingangs am Jügelhaus, Foto: Stine
Kegel

Architektur auf Augenhöhe

Recht viel Trubel also um ein Gebäude, das heute nur noch durch die davor liegende Bushaltestelle ins Auge sticht und erst durch die Kennzeichnung eines lebensgroßen Dinos des Senckenbergmuseums Beachtung erhält. Aber in seiner Entstehungszeit war es der Auftakt der demokratischen Universität und gleichzeitig ein Protest gegen die noch immer vom Nationalsozialismus durchzogene Gesellschaft. Auch wenn der Baustil aus heutiger Sicht nicht gefallen mag, war es im Nachkriegsdeutschland unumgänglich drastische Maßnahmen für die notwendigen Veränderungen zu ergreifen. Der Lehrkörper der Universität wurde zum Beispiel noch über die folgenden 1950er und 1960er Jahre von Nationalsozialisten befreit.9 Den Neuanfang und die Entnazifizierung mit einem neobarocken Prunkbau zu beginnen, wäre ein falsches Signal gewesen.

Die klare Formensprache, die hellen Wände, die Flexibilität des Grundrisses und das durchflutende Licht der großen Fenster symbolisierten einen Neuanfang mit Ehrlichkeit und Transparenz. Prinzipien, die den Deutschen während des Nationalsozialismus entweder verboten wurden oder schlichtweg nicht erwünscht waren. Propaganda und Geheimnisse lagen im Verborgenen der belasteten Altbauten der Städte. Kramer hingegen gründete mit seinen Ideen eine neue Universität, die eine Kommunikation auf Augenhöhe wieder ermöglichte. Genau aus diesem Grund zogen auch Konferenzräume, offene Bibliotheken und flexible Räumlichkeiten ein, um gezielt ein Miteinander zu fördern. 

Die deutsche Gesellschaft musste wieder zusammenwachsen und bei der Bildung junger Erwachsener zu starten, war für Kramer entscheidend. Für alle sichtbar setzte Kramer sogar das Büro des Direktors in das Erdgeschoss des Jügelhauses, hinter eine Wand aus Glasbausteinen.10 Mehr Transparenz geht nun wirklich nicht!

Aktuelle Ansicht des Eingangs am Amerika Institut

Aktuelle Ansicht des Eingangs am Amerika Institut
Foto: Stine Kegel

Denkmalgeschützte Ruine

Nach jahrzehntelanger Nutzung des Campus Bockenheim zieht dieser nun endgültig auf den Campus Westend um. Das Studierendenleben findet daher zukünftig nicht mehr in den Bauten von Kramer und seinen Nachfolgern statt. Nur ein paar alte Hasen erzählen noch Anekdoten über den ehemaligen AfE-Turm der Erziehungswissenschaften und dem Institut für vergleichende Irrelevanz. Ein Mythos der studentischen Revolten und Initiativen, der unter ausgewählten Studierenden — oder eher Hinterbliebenen — des Campus Bockenheim kursiert. Ab 2003 nutzten Studierende daher das leerstehende Amerika Institut und gründeten das Institut für vergleichende Irrelevanz. Die Studierenden protestierten gegen die damalige Verschärfung von Studienbedingungen und Aufnahmestopps und sprachen sich für Chancengleichheit und Offenheit an den Universitäten aus.11

Mit Vorträgen, Feiern und weiteren Veranstaltungen war das Gebäude in fester Studierendenhand. Für zehn Jahre tolerierte die Universitätsleitung die unbürokratische Nutzung des Gebäudes. Der heimliche Verkauf des Gebäudes an eine Investmentfirma hatte Proteste der Studierendenschaft zur Folge. Statt offener Kommunikation über den anstehenden Verkauf flatterte ohne jede Vorwarnung eine Räumungsklage ins Haus. Ähnlich wie beim Abriss des AfE-Turms entstand die Devise Wer den Turm liebt, malt ihn an.12 Protest, Graffiti, Zerstörung und Forderungen wurden an und in das Amerika Institut geschrieben. ‚Stadt für alle‘ oder ‚Lebt!‘ sind nur einige der Forderungen, die die Studierenden darauf verewigt haben.

Am Amerika Institut fand eine spannende Umwidmung des Protests statt, der bereits seit seiner Entstehung über dem Gebäude schwebt. Ferdinand Kramer hatte es geschafft, mit einem Bau zu demonstrieren. Er setzte seine Ansichten, Werte und den ersehnten Neuanfang durch. Hatte Kramer also einen Protest aus Stahl und Beton zustande gebracht? Ja! Sich mit einem Entwurf durchzusetzen, gegen die ästhetischen Prinzipien der damaligen Gesellschaft zu verstoßen und bis heute zu polarisieren — das gilt als Protest. Die Umwidmung der Studierenden etwa 50 Jahre später, machte das Gebäude zum erneuten Zeichen des Protests. Hierbei entstand eine Doppeldeutigkeit, in der DURCH und MIT Architektur protestiert wurde. Während Kramer durch das Gebäude sein Statement setzte, nutzten die Studierenden die Oberfläche des Gebäudes, um ihren Gedanken und Meinungen Raum zu geben. 

In einer kleinen Ausstellung zu den Hochschulbauten von 2014 äußerte die Studierende Nora Kramer zum Amerika Institut: „Es läutete den Beginn der demokratischen Universität ein und wurde zugleich der letzte Ort des Widerstands am Campus Bockenheim.“13 Es kann daher als vollkommen richtig angesehen werden, dass das ehemalige Amerika Institut unter Denkmalschutz steht. Auch wenn es wahrscheinlich eine Gesetzeslücke geben wird, die den Abriss doch noch ermöglicht und das begehrte Grundstück frei gibt.

  1. vgl. Hüter, Karl-Heinz: Ferdinand Kramers Entwurfshaltung. Im Umfeld der Zwanziger Jahre, in: Ausst.kat. Ferdinand Kramer. Der Charme des Systematischen; Architektur, Einrichtung, Design, Zürich, Frankfurt am Main, Dessau (Museum für Gestaltung, Deutsches Architekturmuseum, Bauhaus), Gießen 1991, S. 22). []
  2. vgl. Reinsberg, C. Julius: Das Neue Frankfurt: Exil und Remigration. Eine Großstadtutopie als kulturelles Transfergut, Frankfurt am Main 2019, S.381. []
  3. vgl. Sturm, Philipp: „Über 10 Millionen neue Projekte liegen auf dem Tisch vor mir“. Der Aufbau der Frankfurter Universität in der Ära Kramer zwischen 1952 und 1964, in: Ausst.kat. Ferdinand Kramer. Die Bauten (Deutsches Architekturmuseum), Frankfurt am Main, Wasmuth 2015, S.46 — Kramer, Lore: Texte. Zur aktuellen Geschichte von Architektur und Design, Walldorf 1993, S.81. []
  4. vgl. Hansen, Astrid: Die Frankfurter Universitätsbauten Ferdinand Kramers. Überlegungen zum Hochschulbau der 50er Jahre, Weimar 2001, S. 43. []
  5. W., Franz: Modernes Barbarentum, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.03.1953, S. 5. []
  6. vgl. Hansen 2001 (wie in Anm. 4), S.86-88. []
  7. ebd., S.88. []
  8. vgl. Ausst.kat. Ferdinand Kramer. Die Bauten, Frankfurt am Main (Deutsches Architekturmuseum), Wasmuth 2015, S. 139. []
  9. vgl. Planungsgruppe der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main: Die bauliche Entwicklung der Universität Frankfurt, Frankfurt am Main 1981, S. 51. []
  10. vgl. Hansen, Astrid: Bauten für die Wissenschaft, in: Ausst.kat. Ferdinand Kramer. Der Charme des Systematischen; Architektur, Einrichtung, Design, Zürich, Frankfurt am Main, Dessau (Museum für Gestaltung, Deutsches Architekturmuseum, Bauhaus), Gießen 1991, S.84. []
  11. vgl. Ausst.kat. Vom Auditoriengebäude zum Campus Bockenheim. BauGeschichten Frankfurt am Main (Campus Bockenheim), Frankfurt am Main 2014, S. 55. []
  12. vgl. Schneider, Norma: „Wer den Turm liebt, malt ihn an“ — Raumaneignung durch Graffiti am AfE-Turm, in: Ruokonen-Engler, Minna Kristiina: Turmgeschichten. Raumerfahrungen und -aneignungen im AfE-Turm, Münster 2015, S. 104-126. []
  13. Nora Kramer, in: vgl. Ausst.kat. BauGeschichen 2014 (wie in Anm. 11), S. 56 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stine Kegel (31. Januar 2022). Beton, Glas, Protest: Das fast vergessene Amerika Institut der Goethe-Uni. the ARTicle. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uquq


Stine Kegel

Stine Kegel (sie/ihr) studierte an der Universität Frankfurt Kunstgeschichte und klassische Archäologie. Mit dem Schwerpunkt der Architektur handelte ihre Abschlussarbeit von den Gebäuden des Wiederaufbaus der Goethe-Univer- sität. Sie studiert zurzeit Kunstgeschichte im Master an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Architektur, Moderne und Kunsthandel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.