Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Altstadt: Tradition und Moderne im Herzen Frankfurts

Auf der einen Seite Zufriedenheit über die Abkehr von der rationalistischen, ornamentlosen Bauweise der Moderne, auf der anderen Entrüstung über einen vermeintlichen Geschichtsrevisionismus und den baukulturellen Niedergang. Die neue Frankfurter Altstadt polarisiert.

Hof und Säule

Einblicke und Durchblicke: Ein Hinterhof in der neuen Altstadt

Die Neue Frankfurter Altstadt – schon die Widersprüchlichkeit im Namen des Projekts lässt auf die damit verbundene Kontroverse schließen: Auf der einen Seite Zufriedenheit über die Abkehr von der ornamentlosen Bauweise der Moderne, auf der anderen Entrüstung über einen vermeintlichen Geschichtsrevisionismus und den baukulturellen Niedergang.

Die Debatte über die Neubebauung der im Zweiten Weltkrieg nahezu komplett zerstörten Altstadt wird nicht erst seit ihrer Wiedereröffnung geführt. Das neue Dom-Römer-Areal, welches nun aus 15 Rekonstruktionen gegenüber 20 historisierenden Neubauten besteht1, öffnete im Mai dieses Jahres seine Pforten für Besucher. Es sollte eine „Altstadt für Frankfurts Seele“ werden und man plane „Frankfurt sein Herz zurückzugeben“2, erklärt die ehemalige Oberbürgermeisterin Roth (CDU) gegenüber der RheinMainTaunus-Zeitung, die sich als nachdrückliche Fürsprecherin des Projektes in Stellung bringt. Sie selbst wird bald eine der heißbegehrten aber sündhaftteuren Altstadtwohnungen beziehen.

Es ist absurd: Die Stadt soll ein neues Quartier bekommen, dass möglichst schon am Tag seiner Eröffnung Tradition ist. Doch das Metier der Tradition ist die „vorgegebene, unreflektierte Verbindlichkeit; die Gegenwart des Vergangenen“3, schreibt Adorno im Zuge seiner Kulturkritik. In der Tradition finde das reflektierende Bewusstsein keinen Platz. Sie werde angenommen und übernommen, aber nicht auf ihre Rechtmäßigkeit befragt; ganz so als hätte die Zeit ihre Gültigkeit schon bewiesen. Doch ein gegenwärtiges Bauprojekt kann solch eine Aneignung nicht erwarten – Neues hat keine Tradition.

Kapitell und Wendeltreppe

Kapitell und Wendeltreppe als Tradition und Moderne

Projekt von rechts außen

Das Areal, auf dem heute die neue Altstadt steht, ist nicht zum ersten mal Gegenstand eines breiten gesellschaftlichen Diskurses: Zuvor stand dort, wo heute wieder mittelalterliches Flair herrschen möchte, das Technische Rathaus. Als schroffe und schmucklose Dominante verkörperte der brutalistische Betonbau die Ästhetik der Moderne. Damals hatte man der industrialisierten Gesellschaft eine kraftvolle Architektur an die Seite stellen wollen. Eine Architektur, die von überflüssigem Dekor entlastet, auch die geistige Befreiung vom Ballast sichtbar machen sollte. Während der ornamentlose Zustand in den Siebzigern noch die Utopie verkörperte, die keiner Symbolik mehr bedurfte, kam der Funktionalismus in den folgenden Jahrzehnten zunehmend in Verruf. Als in den Neunzigern der einst rohe Beton zunehmend alterte und die Zeit ihre Spuren auf dem grauen Riesen hinterließ, wurde das Technische Rathaus vielen Frankfurtern ein Dorn im Auge. Heute gilt es als eines der umstrittensten Gebäude der städtischen Baugeschichte.4

Als schließlich 2005 das Ergebnis eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs für die Neubebauung des Areals veröffentlicht wurde, brach Empörung los: Der Entwurf präsentierte abermals eine modernistische Betonfassade. Ein neuer Klotz aus kaltem Stahlbeton und Glas war das Letzte, was sich viele Bürger für das Herz ihrer Stadt erhofften. Tatsächlich war die umstrittene Fassade auf dem Entwurf aber nur ein Platzhalter, der lediglich die Verteilung der Baumassen illustrieren sollte5. Die schon im Vorfeld in Fahrt gekommene Rekonstruktionsbewegung fand daraufhin großen Zuspruch. Obwohl sie ursprünglich von den „Bürgern für Frankfurt“ (BFF)6, einer Stadtparlamentsfraktion vom rechten Rand, losgetreten wurde, gewann sie nun auch politisch wirksame Fürsprecher in der CDU. Der zweckrationalistische Brutalismus-Bau – der für die Abkehr von der Vergangenheit, für einen Bruch mit der deutschen Geschichte gestanden hatte – musste weichen. Mit Recht kann man diesen Aspekt der historisierenden Neubebauung kritisieren. Unbedingt sogar sollte hinterfragt werden, woher das wiedererweckte Bedürfnis nach mittelalterlichen Bürgerhäusern und die damit verbundene Rückbesinnung rührt.

Reisegruppe auf dem Hühnermarkt

Reisegruppe auf dem Hühnermarkt

Touristenmagnet am Main

Aber ist die neue Frankfurter Altstadt das wiedergewonnene Heimatidyll, das ein Bedürfnis nach städtischer Identität erfüllt und die grausame deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts in weite Ferne rücken lässt? Ein Spaziergang über Hühnermarkt, Hinter dem Lämmchen und Neugasse lässt bislang kaum Heimatgefühle aufkommen, Viel zu synthetisch und museal wirken die Fassaden, denen noch jede alters- und witterungsbedingte Patina fehlt; eher hat man das Gefühl eine virtuelle Konstruktion zu durchschreiten als eine echte Altstadt. Wäre nicht bereits eines überdeutlich: Die neue Altstadt ist ein Touristenmagnet.

Dicht an dicht drängen sich Reisegruppen durch die Gassen und das obwohl bislang nicht ein Café eröffnet, nicht ein Haus bezogen und nicht eines der Lädchen im Parterre seine Türen geöffnet hat. Die Dichte an Smartphones auf Selfie-Sticks ist momentan wohl nirgends in Frankfurt so hoch wie auf dem Gebiet zwischen Römerberg und Domplatz – und das allen Kontroversen zum Trotz. Eine authentische Altstadt hat Frankfurt bislang nicht gewonnen, wohl aber einen architektonischen Freizeitpark, der dem boomenden Frankfurter Tourismus in die Hände spielt. Mit erstmals mehr als zehn Millionen Übernachtungen rechnen Hoteliers im Jahr 2018 in der Stadt, berichtet die Frankfurter Rundschau7. Das wäre der neunte Tourismus-Rekord in Folge, der nun auch immer mehr Privatreisende anlockt. Vor allem im Reiseaufkommen aus asiatischen Ländern liegt Frankfurt schon jetzt deutschlandweit auf Platz 1. Frankfurt ist eine Stadt, die als internationaler Finanzplatz weiß, wie sie ihren Marktwert steigert. Abseits aller Zankerei auf ästhetischem und kulturgeschichtlichem Boden wird es wohl vor allem der wirtschaftliche Aspekt gewesen sein, der zum Bau der neuen Altstadt führte.

Photographien: Marlène Heinzinger, Lizenz CC BY-SA 4.0

Fachwerkhaus

Die Goldene Waage

Leseempfehlungen:

Jürgen Tietz: Frankfurts rekonstruierte «Altstadt». Märchenstunde am Main, in: Neue Zürcher Zeitung, 20. März 2017.

Stephan Trüby: Neue Frankfurter Altstadt: Wir haben das Haus am rechten Fleck, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. April 2018.

Philipp Oswalt: Die neue Frankfurter Altstadt – “Fake-Ästhetik” im öffentlichen Raum?, in: deutschlandfunk, 6. Mai 2018.

  1. Alexander, Matthias und Schulze, Rainer: Die neuste Altstadt der Welt, in: Neue Frankfurter Zeitung, 09.05.2018. []
  2. Delhees, Ralph: “Die Stadt erhält ihr Herz zurück”. Grundstein für die neue Frankfurter Altstadt gelegt, in: RheinMainTaunus-Onlinemagazin, 23.01.2012. []
  3. Adorno, Theodor W.: Über Tradition, in: Kulturkritik und Gesellschaft I, Darmstadt 1998, S.310-320. []
  4. Hintermeier, Hannes: Frankfurts Technisches Rathaus. Das kann dem Steuerzahler nicht gefallen, in: Neue Frankfurter Zeitung, 01.06.2007. []
  5. Crone, Benedikt: Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main, in: Bauwelt 16/2017, S.30-37. []
  6. Stephan Trüby: Neue Frankfurter Altstadt. Wir haben das Haus am rechten Fleck, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. April 2018. []
  7. Manus, Christoph: Vor dem neunten Tourismusrekord, in: Frankfurter Rundschau, 05.03.2018. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kira Kramer (18. Juli 2018). Neue Altstadt: Tradition und Moderne im Herzen Frankfurts. the ARTicle. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqrw


Kira Kramer

ist Master-Studentin der Philosophie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main mit einem Arbeitsschwerpunkt auf Ästhetik, kritischer Theorie und moderner Architektur. Zuvor hat sie einige Jahre in der Schweiz als Croupière gearbeitet. Neben dem Studium schreibt sie journalistische Artikel u. a. für die F.A.Z., bei der sie auch als Junior-Redakteurin tätig ist. Weitere Nebentätigkeit als Übersetzerin. Hier liest Du mehr von ihr.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.