Glaskunst aus Murano: Handwerkskunst der Frühen Neuzeit
Venedig in der Renaissance: Jährlich wird im Mai das Fest La Sensa gefeiert. Ein Anlass, um sich herauszuputzen und auf die Piazza San Marco zu gehen, wo die neusten kunsthandwerklichen Errungenschaften präsentiert werden. Unter den ausländischen Gästen befindet sich auch die Sammlerfamilie d’Este, die von der muranesischen Glaskunst fasziniert ist.
Zu Besuch in Venedig
Im Mai 1493 hielt sich Beatrice d’Este zusammen mit ihrer Mutter Eleonora d’Aragona sowie ihrem Bruder Alfonso und seiner Ehefrau Anna in der Republik Venedig auf – um dort 15 Tage lang La Sensa, die symbolische Heirat des Dogen mit der See zu zelebrieren.

Abb. 1: Jost Amman: Prozession des Dogen zum Bucintoro am Tag der Himmelfahrt, ca. 1565, Holzschnitt, gedruckt von Johann Valentin Schällern 1697, Metropolitan Museum of Art, New York. https://images.metmuseum.org/CRDImages/dp/web-additional/MM29352.jpg
Während ihres Besuchs schilderte Beatrice in mehreren Briefen an ihren Ehemann Ludovico Sforza die täglichen Unternehmungen.1 So durften die d’Este am 30. Mai in Begleitung des Dogen den Schatz von San Marco bewundern und danach gemeinsam zur Piazza San Marco gehen. Dort präsentierten verschiedene Kunstschaffende auf der Messe ihre Ware. Einen Eindruck der Festlichkeiten vermittelt der Holzschnitt von Jost Amman, der um 1565 entstand (Abb. 1). Eine Prozession begleitet den Dogen zur vergoldeten Barke rechts im Vordergrund. Emsige Händler:innen preisen auf der Piazza im Hintergrund ihre Waren in temporären Ständen (boteche) an. Auch in den Häusern links im Mittelgrund erkennt man Geschäfte. Für den hier diskutierten Zusammenhang ist der an der Ecke situierte Glashändler von besonderer Bedeutung (Abb. 2).

Abb. 2: Läden und temporäre Stände auf der Piazza San Marco. Detail aus Abb. 1. https://images.metmuseum.org/CRDImages/dp/web-additional/MM35446.jpg
Glas gehörte im 15. Jahrhundert zu den wichtigsten Gütern Venedigs. Die Hervorhebung im Bild spiegelt seine Bedeutung für die Republik als Wirtschafts- und Seemacht wider. Aber auch, dass Beatrice d’Este, als wichtige Kunstpatronin und Sammlerin, in ihren Briefen von allem Gesehenen auf der Piazza ausgerechnet das Glas der Muraneser2 herausstellte, betont seine Besonderheit.3
cristallo hautnah erleben
In der zweiten Hälfte des Quattrocento avancierte Venedig zur Glasmetropole des Okzidents: Den Kunsthandwerkern der umliegenden Insel Murano gelang die Herstellung eines besonders reinen, farblosen Kristallglases (cristallo). Mit seiner außergewöhnlichen Transparenz und Leichtigkeit war es der Glasproduktion der anderen Glaszentren weit überlegen. Sie entwickelten ein Verfahren, um lästige Verschmutzungen zu entfernen und unerwünschte Verfärbungen zu vermeiden. Darüber hinaus konnte diese verbesserte Glasart einfacher geformt und dünner geblasen werden. Das perfektionierte Material und die Kunstfertigkeit der venezianischen Glasmacher erlaubten innovative Kreationen, die teilweise im Holzschnitt aus dem Metropolitan Museum of Art überliefert sind: Der Künstler scheute keine Mühe, die Vielfalt an Formen wiederzugeben. Gleichzeitig war ihm die Transparenz der Gefäße so wichtig, dass er sie hervorhob, indem er einige der Flaschen aus dem Schaufenster befüllte (Abb. 2).

Abb. 3: Kelch mit Deckel, farbloser cristallo und opakes Milchglas in filigrana-Technik, Murano, 2. Hälfte 16. Jh., H. 19,8 cm, Corning Museum of Glass, New York. https://www.cmog.org/sites/default/files/styles/ cmog_primary_image/public/collections/0E/ 0EAF43F8-ED65-409F-BB39-96D2798915FD.jpg?itok=IhwI-DEq
In den Geschäften und während der Messe, die im Rahmen der La Sensa seit dem 13. Jahrhundert regelmäßig stattfand, konnten die muranesischen Glasmacher ihre Ware exklusiv präsentieren. So konnten sie nicht nur der kaufkräftigen Nobilität zeigen, welche virtuosen Kunstfertigkeiten mit dieser einzigartigen Substanz zu realisieren waren. Vielmehr war die Messe auch ein kollektives Fest, an dem Bürger:innen aller Schichten teilnehmen durften. Wer sich die luxuriöse Ware also nicht leisten konnte, ging einfach bummeln oder erstand weniger teure Güter.4 Die Messe bot zudem die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit den Objekten zu kommen: Das Glas konnte nicht nur in den Regalen bewundert, sondern durfte auch in die Hand genommen und mit allen Sinnen erfahren werden.5 Dabei traten die unterschiedlichen Eigenschaften des Materials zutage, die neben den visuell erfassbaren auch den Klang und die Haptik umfassten, die auf die Materialqualität und dessen Verarbeitung verwiesen. Dies gilt insbesondere für mehrteilige Objekte wie den hier gezeigten Kelch mit Deckel (Abb. 3), bei dem die Präzision der Glasverarbeitung in der Handhabung zum Vorschein kam. Der Deckel musste exakt auf den Kelch passen und lückenlos aufliegen – wer selbst einmal ein ähnliches Glasgefäß öffnete und schloss, kann nachvollziehen, wie das Gefühl und der Klang wichtige Erfahrungswerte schaffen.
Ergo: Jeder noch so kleine Makel im Material und dessen Verarbeitung wäre bei der Begutachtung aus nächster Nähe aufgefallen. Durch diese Möglichkeit der nahsichtigen Prüfung wurde eine hohe Messlatte an die Güte gesetzt. Zugleich konnte die dabei gewonnene Sinneserfahrung der Interessent:innen genutzt werden, um die muranesische Produktion mit Glasobjekten anderer Werkstätten zu vergleichen. Weil die meisten potentiellen Käufer:innen bereits Glasprodukte kannten, brachte das neuartige venezianische cristallo sie mit Sicherheit schon auf der Messe zum Staunen. Ein Effekt, der auch beim Gebrauch der Gefäße blieb – so wie vom flirtenden Paar auf der Dachterrasse über dem Glasgeschäft (Abb. 2). Während der Edelmann einer Dame etwas berichtet, hält er in seiner Rechten einen Kelch, dessen Transparenz einen Blick auf das Getränk zulässt.
Umwerfende Transparenz

Abb. 4: Detail aus Paolo Veronese: Hochzeit zu Kana, 1563, Öl auf Leinwand, 660 × 990 cm, Musée du Louvre, Paris. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Marriage_at_Cana_(Paulo_Veronese)#/media/File:Paolo_Veronese_008.jpg
Der feine Tropfen konnte endlich in seiner vollen Pracht durch das Glas betrachtet werden. Dies macht der Dichter Pietro Aretino klar, der 1529 in einem Brief an Girolamo Agnelli einen geschenkten Wein lobpreist. Die Qualität des Weins bringe ihn zum Weinen, so Aretino, wenn er dessen Perlen und Sprudeln in seiner gut geputzten „tazza di vetro puro“ sehe.6 Nicht nur im Text, sondern auch im Bild wurde die neue Reinheit der Gläser gepriesen. So wurde eine solche tazza zur gläsernen Protagonistin der Hochzeit zu Kana des Veronese. Der in Weiß gekleidete coppiere, ein Proto-Sommelier der Renaissance, vergewissert sich vom ersten öffentlichen Wunder Christi (Abb. 4). In seiner Hand hält er die flache tazza und begutachtet das in Wein verwandelte Wasser: nicht etwa von oben, sondern durch das Glas hindurch, dessen Reinheit neuerdings die direkte Autopsie erlaubte.
Dass Veronese die Klarheit des venezianischen Glases bewusst inszenierte, wird nicht allein durch den visuellen Befund gestützt. Der Maler nutzte für sein Gemälde nicht direkt das Johannes-Evangelium, das diese Geschichte erzählt (Joh 2,1-12), sondern dessen zeitgenössische Adaptation von Aretino.7 Darin wird die Prüfung des Mirakels als Aufgabe mehrerer Sinne geschildert. Zunächst riecht der Zeremonienmeister am Wein, dann probiert er ihn, um ihn sodann zu begutachten und festzustellen, dass die „coppa di Christallo“ mit destillierten Rubinen gefüllt sei.8 Von diesen drei Sinneseindrücken (Geruch, Geschmack, Sehsinn) entschied sich Veronese für das Sehen. So bezog der Maler die Transparenz des cristallo unmittelbar in den Vorgang ein, während bei der Prüfung durch den Geruchs- und Geschmackssinn vielmehr die Form des Glases im Vordergrund gestanden hätte. Mit der Transparenz verweist er gleichzeitig auf die Dünnwandigkeit der tazza – also ihre Feinheit und die damit einhergehende Fragilität – sowie auf den Innovationsgeist, das Wissen und die einzigartige Kunstfertigkeit der Muraneser.
Zu Besuch in Murano
Von dieser Kunstfertigkeit konnten sich die Besuchenden bei einem Ausflug nach Murano selbst überzeugen. Wie Beatrice d’Este und ihre Verwandtschaft wurden hochrangige Gäste, aber auch Gelehrte und Geistliche zur Insel gebracht, um sich die Materialerschaffung und den Formgebungsprozess der Glasware unmittelbar in einer der Werkstätten anzusehen. So konnten die Gäste hautnah erleben, wie kompliziert die scheinbar mühelos ausgeführten Arbeitsschritte sind, was heute nicht weniger fasziniert (siehe Video).

Video: William Gudenrath: “Lidded Goblet with Aqua Chain”, in: The Techniques of Renaissance Venetian Glassworking, 2016, Screenshot (ca. 4:41 Min) https://renvenetian.cmog.org/object/lidded-goblet-aqua-chain (21.02.22)
Kein Wunder, dass sich auch der Dominikaner Felix Fabri begeistert zeigte. In seinem Reisetagebuch von 1483/84 schwärmte er von den Glaskostbarkeiten, wie sie nur in Murano hergestellt wurden und schätzte die Leistung der fleißigen Handwerker.9 Obwohl Fabri die Zerbrechlichkeit immer noch als ein Manko der Glasware ansah, hielt das ihn und seine Reisebegleitung nicht vom Kauf ab, dienten sie doch als materielle ‘Zeugen’ des komplexen Wissens und virtuosen Formgebungsprozesses ihrer Zeit.
Eines wird aus den genannten Quellen deutlich: Glasprodukt und Glasproduktion wurden in der Frühen Neuzeit zusammengedacht. Das Staunen über die faszinierenden Wunderwerke aus Glas war zugleich ein Staunen über die damit verbundene techne. Die innovativen kunsthandwerklichen Technologien und Techniken konnten die Wahrnehmung eines Materials so verändern, dass ein zuvor als Schwäche gedeutetes Charakteristikum wie die Fragilität zu einem Güteprädikat avancierte, weil es Feinheit und Klarheit assoziierte.
- Die Briefe von Beatrice d’Este sind transkribiert in: Molmenti, Pompeo: La storia di Venezia nella vita privata dalle origini alla caduta della repubblica, Turin 1880. [↩]
- Hier wird bewusst das Maskulinum verwendet, da die Glasmacherei zu dieser Zeit nach Beschluss der Regierung und Gilden nur Männern gestattet war. Obwohl es Frauen nach dem Zerfall der Republik (1797) de jure gestattet war, dieses Handwerk auszuüben, wurde es de facto erst im 21. Jhd. in die Praxis überführt. [↩]
- Molmenti, Pompeo: La storia di Venezia nella vita privata dalle origini alla caduta della repubblica, Turin 1880, S. 695. [↩]
- Welch, Evelyn: Shopping in the Renaissance: Consumer Cultures in Italy. 1400 – 1600, New Haven 2009, S. 177ff. [↩]
- Clark, Leah: The Politics of Acquisition: Venetian Objects in Italian Courtly Collections, c. 1475-1525, in: Cordez, P./Beaucamp, E. (Hrsg.): Typical Venice? The art of commodities, 13th-16th centuries, London 2020, S. 185-199, hier S. 186f. [↩]
- Aretino, Pietro: Scritti scelti, hg. von Giuseppe Ferrero, Turin 2013, S. 835. [↩]
- Fehl, Philipp: Veronese’s Decorum: Notes on the Marriage at Cana, in: Barash, M./Freeman Sandler, L. (Hrsg.): Art, the Ape of Nature: Studies in Honor of H. W. Janson, Englewood Cliffs 1981, S. 341-365. [↩]
- Aretino, Pietro: I quattro libri de la humanita di Christo novamente stampata, o. O. 1540, S. 39. „Christallo“ ist hierbei als Wortspiel in Andeutung an Christus zu verstehen, dessen Leib in der christlichen Ikonographie oftmals mit Glasgefäßen assoziiert wird. Oft symbolisieren durchsichtige Glasgefäße in Verkündigungsszenen die unbefleckte Empfängnis. [↩]
- Fabri, Felix: Evagatorium in Terrae Sanctae, Arabiae et Aegypti peregrinationem, Bd. 3, Stuttgart 1849, S. 395f. [↩]