Eco-curating: Klimaschutz in Museen
Das Museum Ludwig in Köln startete im Herbst 2022 mit seiner Ausstellung “Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen“ ein Pilotprojekt. Die Schau soll das Museumswesen im Wandel zur Nachhaltigkeit voranbringen. Welche Kriterien gilt es dabei zu beachten und wie groß ist der Aufwand der Umstellung? Eine Einschätzung.
Die Bilder von mit Kartoffelbrei und Tomatensuppe beschmierten Gemälden oder daran festgeklebten Aktivist:innen gingen in den letzten Monaten um die Welt. Viele sind empört und man diskutiert über das Recht, jahrhundertealte Werke zu beschädigen, sollte es um noch so wichtige Forderungen gehen. Die Frage bleibt aber letztendlich eine des Privilegs: Klimaschutz rettet Lebensgrundlagen, während Kultur deutlich höher in der Bedürfnispyramide steht. Es sollte also schwerfallen, beides gegeneinander aufzuwiegen. Gerade deshalb verwundert es, wie erbost manche Kommentare des Bildungsbürgertums ausfallen, während das eigentliche Ziel der Aktionen ins Hintertreffen gerät.1 Nun liegt es an den Museen, ihre Rolle in Bezug auf die Klimakrise und Nachhaltigkeit zu reflektieren.

Abbildung 1: Installationsansicht Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen Museum Ludwig, Köln 2022, Foto: Leonie Braun
Ein nachhaltiges Museumswesen?
Solch zerstörerische Akte scheinen nicht das richtige Mittel, setzen aber an der richtigen Stelle an. Im Vergleich zu anderen Institutionen tragen Museen 24% des CO2-Ausstoßes der Kulturbranche bei.2 Das liegt nur zum Teil an der äußerst aufwändigen Belüftung, die Raumklima und Luftfeuchtigkeit konstant hält, der Beleuchtung oder den immer wieder neu gestalteten Ausstellungsarchitekturen. Der wohl größte Faktor ist jedoch der Leihbetrieb, die Grundlage des modernen Museumswesens. Als Besucher:innen sind wir es gewohnt, eine Blockbuster-Ausstellung nach der anderen zu sehen. Keine dieser Ausstellungen verlässt sich ausschließlich auf eigene Bestände, sondern kann viele Exponate weltweit aus anderen Museen leihen. Zum Transport werden meist Flugzeuge oder LKWs benutzt, selten Züge oder Schiffe. Dabei unterliegt der Handlungsspielraum der Einrichtungen qualitativen wie quantitativen Faktoren. Je besser die eigene Sammlung aufgestellt ist und je mehr man verleihen kann, desto mehr kann man bei anderen Museen anfragen – ein Kreislauf, der sich nur schwer durchbrechen lässt.
Das Museum Ludwig in Köln versucht seit einigen Jahren, es anders zu machen und hat vorhandene Ausstellungsstrukturen zunehmend Richtung Klimaneutralität verändert. So wurde auf Ökostrom umgestellt, Glühlampen nach und nach durch LEDs ersetzt und die Dachterrasse mit Hochbeeten aus Altholz und Transportkisten begrünt. Mit der Ausstellung Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen (17.09.2022–22.01.2023) geht das Museum noch einen Schritt weiter und hat ein Pilotprojekt gestartet, das die Möglichkeiten des Eco-curating, also des nachhaltigen Ausstellens, eruiert.
Miriam Szwast, Kuratorin am Museum Ludwig für Fotografie und Ökologie, war für diese Ausstellung federführend verantwortlich und betont: „Nachhaltigkeit ist für uns kein Thema, sondern eine Haltung und eine Praxis, die wir einüben.“3 Es geht also nicht um dieses konkrete Projekt, sondern eine ganzheitliche, langfristige Veränderung des Museumwesens. Ein Museum hat nämlich nicht nur die Aufgabe, auf dringende Fragen hinzuweisen, sondern muss auch Mittel und Wege zu finden, auf diese zu reagieren.4 Nachhaltigkeit bezieht sich aber nicht nur darauf, die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen; das Museum will auch sozial und ökonomisch nachhaltig agieren. Daher wurde beim Katalog auf eine Printausgabe verzichtet – stattdessen ist er kostenlos auf einer klimaneutral gehosteten Website barrierefrei zugänglich.5

Installationsansicht Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen Museum Ludwig, Köln 2022, Foto: Leonie Braun
Gemeinsamer Boden
Thematisch nähert sich die Ausstellung einigen Aspekten der Mensch-Pflanze-Beziehung an und konzentriert sich dabei auf die 1920er-Jahre. Das nachhaltige Konzept erschließt sich erst bei näherer Auseinandersetzung. Während im Eingangsbereich ein begrüntes Regal auf die Thematik einstimmt und zeigt, dass die in Reagenzgläsern wachsenden Pflanzen vollkommen eigenständig – ohne menschliche Hilfe – überlebensfähig sind, ist der zentrale Raum dagegen spärlich eingerichtet. Nur die wenigen Wände, die aus vorangegangen Ausstellungen recycelt wurden, geben Struktur. Die kleinformatigen Kunstwerke erinnern durch ihre systematische Anordnung an eine Kabinettausstellung und lassen den Fotografie-Hintergrund der Kuratorin durchscheinen. Eine Gehrichtung ist nicht vorgegeben, es bleibt also viel Freiraum, individuellen Vorlieben nachzugehen.
So könnte man mit Einblicken in ein Wohnzimmer mit Stahlrohrmöbeln und ‚Naturplastiken‘ starten, während man den vom kleinen grünen Kaktus singenden Comedian Harmonists lauscht. Die klaren Formen der Kakteen passten perfekt in die ornament- und blütenlose Ästhetik des Modernismus und hielten schon bald als ein Symbol des ‚Exotischen‘ Einzug in die bürgerlichen deutschen Wohnzimmer. Dabei spielte ihre spirituelle Bedeutung für die indigene Bevölkerung Amerikas und die ökologischen Zusammenhänge keine Rolle.6
Etwas weiter treffen reduzierte Graustufen auf expressive Farbe. Karl Blossfeldts sterile Nahaufnahmen haben auch heute nichts von ihrem Reiz eingebüßt. Die isolierten Pflanzenteile sind aus ihrer natürlichen Umgebung herausgelöst und wirken dadurch fast wie in einen White Cube verbannt, der ihre stählerne Materialität hervorbringt. Den Fotografien werden Malereien von Karl Schmidt-Rottluff und Ernst Ludwig Kirchner gegenübergestellt. Durch ihre kontrastreiche Farbigkeit sind auch sie von Natürlichkeit weit entfernt. Das Wissen, dass Pflanzen ebenso wie Menschen aus Zellen bestehen, war bereits Anfang des letzten Jahrhunderts verbreitet, doch erst Zeitrafferfilme wie „Das Blumenwunder“ von 1926 führten Kinobesucher:innen diese Gemeinsamkeiten vor Augen.

Abbildung 3: Karl Blossfeldt: Aristolochia specialis, Osterluzei junger rankentrieb, in achtfacher Vergrößerung, 1900/1928, Museum Ludiwg Köln, ML/F 1980/0356/09
Flora und Geschlecht
Carl von Linnés (1707-1778) Theorie über die Blüte als Sexualorgan der Pflanze, die heterosexuelle Denkmodelle auf die Pflanzenwelt überträgt, war lange gängige Forschungsmeinung. Mit ihr geht eine Sexualisierung der Pflanze einher; nicht umsonst hält sich die Blume hartnäckig als Symbol der Unschuld. So zeigt ein mit penetrantem Rosengeruch untermaltes Kabinett Hochzeitsfotografien und Hans Arps „Knospenskulptur“, deren weibliche Konturen unübersehbar sind.
Historisch äußert sich eine Pflanzen-Gender-Konnotation auch in der Gesellschaft. Die zunehmende Emanzipation der Frau in der Kaiserzeit ging auch mit einer Auflösung der Geschlechterrollen und kategorischen Trennung in der Mode einher. Zwar hatten florale Muster weiterhin Hochkonjunktur, wurden aber bewusst als Symbol von Weiblichkeit neu kodiert. So posiert Marlene Dietrich im Frack mit übergroßer Nelke am Revers. Lilli Elbe, die erste Transperson mit geschlechtsangleichender Operation, drückt im Blumenkleid ihre Feminität aus. Die ersten Tattoo-Studios stechen vor allem Männern florale Motive. August Sander lichtet eine rauchende Sekretärin des WDR mit kurzen Haaren ab. Sie entspricht rundum dem Bild der „vermännlichten Frau“ und doch betont die große Blumenstickerei, die sich von ihrem Schoß bis über die Brüste ausbreitet, ihre femininen Attribute.7

Installationsansicht Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen Museum Ludwig, Köln 2022, Foto: Leonie Braun
Museen neu sehen
Beim Betrachten der Ausstellung fällt eines besonders auf: Zwischen den fein säuberlich gerahmten Werken hängen immer wieder mit schwarzem Klebeband angebrachte Plakate, die den Sehfluss erheblich stören. Sie bilden Werke ab, die nicht aus der museumseigenen Sammlung stammen, aber für eine stringente Erzählung essentiell sind. Sie werden somit zu einer Art Randnotiz. Statt einer Leihgabe hat man sich in dieser Ausstellung für einfache Drucke entschieden – natürlich mineralölfrei auf vom Blauem Engel zertifiziertem Papier. Das Tape soll deutlich machen, dass eine schlichte Kopie das Original nicht ersetzt, doch ohne diese Information wirkt es eher improvisiert. Man mag sich gar beschweren, wozu man ins Museum geht, um dort billige Reproduktionen anzuschauen. Doch diese bewusst inszenierte Sichtbarmachung möglicher Veränderungen ist in renommierten Häusern wie diesem gerade deshalb wichtig. Eine Reformation der Museen hin zur Klimaneutralität wird letztlich wohl kaum darauf hinauslaufen, gänzlich auf Leihgaben zu verzichten. Möglich wäre aber zum Beispiel ein verstärkter Umstieg auf den Zugtransport oder kombinierte Leihvorgänge.
Die Idee hinter der Ausstellung ist lobenswert und gerade die Details sind gut durchdacht. Allerdings überzeugt die Umsetzung noch nicht hundertprozentig. Es ist noch keine perfekte Lösung für Eco-curating, aber dessen ist sich das Museum bewusst. Der improvisierte Charakter, der durch die spartanische Ausstellungsarchitektur und vor allem die schwarzen Klebestreifen hervortritt, ist nur als Zwischenstand zu verstehen. Als Besucher:in wird man sich in Zukunft auf ein neues Sehen einstellen müssen. Diese Ausstellung ist kein bequemes Sich-berieseln-lassen, sondern erfordert aktive Beteiligung. Das Konzept muss man sich erarbeiten und ein Grundinteresse für die Thematik aufbringen, sonst bleiben der nüchterne Raum und die kleinformatigen Exponate unverstanden. Dieser Bruch mit Museumsgewohnheiten könnte aber ein jüngeres Publikum anziehen.
Einen weiteren wichtigen Aspekt bildet Entschleunigung: Nicht nur im Betrieb, weil die handgemalten Wandtexte deutlich aufwändiger sind und zur Ausstellungseröffnung noch nicht ganz fertig waren. Auch das Programm könnte sich verändern. Statt fünf großen Blockbuster-Ausstellungen reichen vielleicht auch zwei pro Jahr, die dafür länger gezeigt werden.8
Fakt ist: Es tut sich was im Kulturbetrieb. Zwar wird er allein nicht die Klimakrise lösen, aber zumindest seinen wichtigen Beitrag dazu leisten. Das Museum Ludwig stellt mit der Ausstellung ein Pionierarbeit vor, die hoffentlich Wellen schlagen wird. Um tatsächlich etwas zu verändern, müssen jedoch viele der gängigen Praktiken verlernt und vollkommen neugestaltet werden. Nur so ist die Entwicklung hin zu einem nachhaltigeren Museumswesen möglich.9
Die Ausstellung „Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen“ wurde von Miriam Szwast unter Beratung von Suzanne Pierre kuratiert und ist noch bis zum 22. Januar 2023 im Museum Ludwig in Köln zu sehen.
Lektorat: Marcel Wielgos
Korrektorat: Sofia Asvestopoulos
- Stoverock, Meike: Kunst und Klimaprotest. Kann man berühmte Kunstwerke gegen Klimaprotest gegeneinander aufrechnen?, URL: https://steadyhq.com/de/frau-meike-meint/posts/ccae0620-6ee4-4a78-a5bb-cee3409f3a1a (28. November 2022) [↩]
- Deutscher Museumsbund: Museen im Klimawandel, URL: https://www.museumsbund.de/museen-im-klimawandel-2/ (28. November 2022) [↩]
- Sigg, Christa: Kunsthistorikerin Miriam Szwast. Alles so schön grün hier, URL: https://www.abendzeitung-muenchen.de/kultur/kunst/kunsthistorikerin-miriam-szwast-alles-so-schoen-gruen-hier-art-854331 (28. November 2022) [↩]
- Obricht, Hans Ulrich: Generosity is the medium every museum should have at its core, in: András Szántó, The Future of the Museum: 28 Dialogues, Berlin 2020, S. 147–154. [↩]
- Szwast, Miriam: Nachhaltiger ausstellen. Stichpunkte aus der Praxis, URL: https://www.gruene-moderne.de/nachhaltiger-ausstellen/ (28. November 2022) [↩]
- Pierre, Suzanne: Imaginärer Exotismus und der Kaktus, AK Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen, Köln (Museum Ludwig), hrsg. v. Miriam Szwast, Köln 2022, URL: https://www.gruene-moderne.de/texte/exotismus/ (28. November 2022) [↩]
- Dogramaci, Burcu: Neue Flora. Von Blüten und Verwandlungen in den 1920er Jahren, AK Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen, Köln (Museum Ludwig), hrsg. v. Miriam Szwast, Köln 2022, URL: https://www.gruene-moderne.de/texte/neue-flora/ (28. November 2022) [↩]
- Obricht, Hans Ulrich: Generosity is the medium every museum should have at its core, in: András Szántó, The Future of the Museum: 28 Dialogues, Berlin 2020, S. 147–154. [↩]
- Ebd. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helena Therese Langer (14. Januar 2023). Eco-curating: Klimaschutz in Museen. the ARTicle. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqux