Sylvia von Metzler: „Museen können zukünftig noch offener werden“
Sylvia von Metzler hat das Städel Museum noch als Ort mit brauner Leinentapete an den Wänden und an ein exklusives Publikum adressiert kennengelernt. Das war vor etwa 30 Jahren. 2006 übernahm sie die Führung des Städelschen Museums-Vereins und hat ihn kräftig entstaubt. In unserem Gespräch gewährt uns die leidenschaftliche Mäzenin einen Blick hinter die Kulissen.
Max Hollein, der damalige Direktor des Städel Museums, lockte Sylvia von Metzler mit dem Versprechen, „sich nur mit schönen Bildern zu beschäftigen“, in den Vorsitz des Vorstands des Städelschen Museum-Vereins an das Haus. Dass die Arbeit wesentlich fordernder wurde, stört sie nicht. Mit großem Engagement, kaufmännischem Know-how und breit gefächertem Wissen über Frankfurts Geschichte trägt sie mit ihrer Arbeit maßgeblich dazu bei, einer breiten Öffentlichkeit das traditionsträchtige Haus näherzubringen. Dabei stehen Gemeinschaft und Vernetzung für sie an vorderster Stelle. Die Erfahrungen aus ihren zahlreichen Engagements, unter anderem im Kultur- und Sozialbereich, helfen ihr die Zukunft der Museen und die Publikumsansprüche an diese einzuschätzen. Was aber macht ihre Arbeit im Förderverein aus und welche Skills sieht sie für die Museumsarbeit als notwendig an? Für unser Gespräch hat sie sich bereit erklärt, Studierenden der Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt über ihre Arbeit im Förderverein und die Strukturen im Städel Museum zu erzählen und ihnen damit ein oft übersehenes Arbeitsfeld im Museumsbereich vorzustellen.

Copyright Marc Trautmann
Wie alles begann
Die Verbindung des Städel Museums und der Frankfurter Bankiersfamilie von Metzler1 hat Tradition: Sie begann schon lange bevor Sylvia von Metzler für den Museumsverein aktiv wurde, nämlich mit der Gründung des Museums 1815. Von Beginn an war fast durchgängig ein Mitglied der Familie in der Administration oder dem später gegründeten Museums-Verein tätig. Obwohl sie ihren persönlichen Einsatz als selbstverständlich ansieht, hat sie sich über die Frage, ob sie das Amt übernehmen möchte, „sehr gefreut“.
Mit dieser Unterstützung reiht sie sich in das Selbstverständnis des Frankfurter Bürgertums ein, das sich traditionell aktiv in die Belange der Stadt einbringt und auch größere Projekte fördert. „Das Besondere am Städel Museum ist doch, dass es von einem ihrer Bürger, Johann Friedrich Städel (1728–1816)2, gegründet worden ist und im Gegensatz zu vielen anderen Museen eine Eigenfinanzierungsquote von über 80 Prozent hat. Es ist seit seiner Gründung bis heute ein gemeinschaftlich getragenes Bürgermuseum, das sich über Eintrittserlöse, Einnahmen oder auch Spenden von Bürger:innen finanziert.“ Wie groß die Bereitschaft ist, das Städel zu unterstützen, wird an einem Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit deutlich: Der 2012 realisierte 52 Millionen teure Erweiterungsbau der unterirdisch gelegenen Gartenhallen für die zeitgenössische Sammlung, wurde zur Hälfte von Unternehmen, Stiftungen und eben auch von unzähligen Bürger:innen finanziert.

Studierende der Goethe Universität Frankfurt im Gespräch mit Sylvia von Metzler. Copyright Marc Trautmann
Die große Stiftungsbereitschaft der Frankfurter:innen ist nicht neu: Als ehemalige „Freie Reichsstadt“3 war Frankfurt schon immer eine Stadt der Bürger:innen und nicht der Fürsten. Daher ist es fest in den Strukturen der Messe- und Finanzstadt verankert, dass sich die wohlhabenden Bürger:innen um soziale Belange der Gemeinschaft und den Fortschritt der Stadt kümmern. So ist nicht nur das Städel Museum, sondern auch der Palmengarten, die Universität, das Senckenberg Naturkundemuseum, das Bürgerhospital und auch das Physikalische Institut aus einer privaten Bürgerstiftung entstanden. Diese gewachsene Bereitschaft, sich für die Stadt einzusetzen, führt zu einer engen Verbundenheit, die man durchaus außergewöhnlich finden kann. Die Sammlung des Städel Museums spiegelt diesen Umstand wider, da sie weniger Portraits von Adligen, sondern breit gefächert aufgestellt ist.
Der heutige Arbeitsbereich Sylvia von Metzlers, der Städelsche Museums-Verein, wurde erst 1899, also 80 Jahre nach Eröffnung des Museums, gegründet. Seit dem Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg versteht sich der Städelsche Museums-Verein als Bürgerverein und zählt heute zu den größten Museumsfördervereinen Deutschlands. „Mit der Gründung wollte ein kleiner Kreis wohlhabender Bürger:innen das Museum unterstützen und ihm zur Seite stehen, denn die Frankfurter:innen waren und sind schon sehr stolz auf ‚ihr‘ Städel. Anders als zu Beginn ist es jetzt aber nicht mehr nur ein kleiner elitärer Kreis, der fördernd aktiv ist, sondern alle, die sich für das Städel Museum einsetzen möchten und können.“

Ausstellungsansicht Sammlung Gegenwartskunst
Copyright Städel Museum
Wie es läuft
Neben der Akquise neuer Mitglieder kümmert sich die gelernte Kauffrau vor allem um die Unterstützung der Museumsarbeit, denn mit den durch den Verein eingenommenen Geldern werden Ausstellungen mitfinanziert und geplante Ankäufe für Weiterentwicklung der Sammlung realisiert. Auch die vom Städel Museum verwaltete Liebieghaus Skulpturensammlung ist Teil des Förderauftrags des Vereins. „Durch die private Förderung wird das Städel wie ein Unternehmen geführt. Wirtschaftliches Denken und Handeln gehören einfach dazu. Auch Kurator:innen in Museen befassen sich heute mit der Finanzierung geplanter Projekte. Das ist ein wichtiger Teil ihrer Arbeit geworden.“
Ein großes Anliegen der Vorsitzenden ist es daher, Ideen für die Bindung der Fördermitglieder mitzuentwickeln und das Fördernetzwerk damit auch über Frankfurt hinaus auszubauen, „was sich bei Museumsvereinen nach wie vor nicht so oft findet“. Das gilt vor allem für das Projekt, in das sie die meiste Arbeit steckt. „2007 hatten Max Hollein und ich die Idee, die Sammlung Gegenwartskunst mit einer eigenen Fördergruppe zu unterstützen. Daraus hat sich eine sehr spannende, neue Initiative ergeben, in der ganz neuen Impulsen nachgegangen werden kann: das Städelkomitee 21. Jahrhundert. Hauptsächlich geht es dabei im Sinne von Johann Friedrich Städel um die Erweiterung der Sammlung in die Gegenwart. Dafür besuchen wir gemeinsam mit den Fördermitgliedern zum Beispiel Künstler:innen, die wir ankaufen möchten, in ihren Ateliers oder den Galerien, in denen sie ausgestellt sind. Das kann auch mal eine gemeinsame Reise nach New York, in die Schweiz, nach Frankreich oder Italien sein. So erfahren sie eine ganz neue Art der Bindung zu den jeweiligen Künstler:innen und Werken – und zum Städel Museum.“ Das Konzept scheint aufzugehen, da durch die Mittel dieses Gremiums etwa ein Drittel des Bestandes der zeitgenössischen Sammlung erworben werden konnten.

Copyright Marc Trautmann
Wie es weiter geht
Mit den gemeinsamen Unternehmungen wächst auch die Bindung der Förder:innen an das Haus. „Wer dann im Städel das gemeinsam erworbene Werk hängen oder stehen sieht, der freut sich natürlich, Teil dieser Erwerbung gewesen zu sein und ein eigenes Erleben damit verbinden zu können.“ Der Verein hat mit diesem Konzept sehr gute Erfahrungen gemacht und arbeitet kontinuierlich an neuen Ideen, die Sylvia von Metzler mit ihrem Team von sechs Mitarbeitenden plant und umsetzt.
„Für unsere Arbeit ist es neben aller theoretischen Kompetenz wichtig, offen und neugierig zu sein und auf Leute zugehen zu können.“ Der hohe personelle und zeitliche Aufwand, um das private Fördersystem des Städelvereins aufrecht zu erhalten, zahlt sich aus, da er dem Museum Flexibilität und Dynamik verschafft. Das Mäzenatentum ist daher „superwichtig.“
Sylvia von Metzler geht aber noch einen Schritt weiter. Seit sie mit der Arbeit angefangen hat, sorgen sie und ihr Team neben einem rapiden Zuwachs an Mitgliedern und dadurch ein größeres Budget, zusätzlich für spezifische Vereinsangebote, die das Museum als Ort der Kunst und Gesellschaft noch attraktiver machen. „Ich möchte, dass das Städel Museum von vielen unterschiedlichen Vereinsmitgliedern getragen wird, die alle samt für das heutige Frankfurt stehen und die gemeinsam von „unserem“ Museum reden, weil sie sich damit identifizieren.“
Für sie sind Museen ganz grundsätzlich in der Pflicht, für alle Bevölkerungsschichten etwas anzubieten, um so einen Ort der Gemeinschaft entstehen zu lassen. Das erreichen Museen der Zukunft ihrer Meinung nach noch stärker, indem sie neben Themen wie Nachhaltigkeit auch Kulturelle Teilhabe nicht nur ermöglichen, sondern auch weiter vorantreiben. Das könnte zum Beispiel auch eine Ausstellung wie die 2019 im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt gezeigte Ausstellung „Contemporary Muslim Fashion“ sein, die trotz aller Kontroverse sehr viele muslimische Bürger:innen in das Museum lockte. „Wir sehen unsere Besucher:innen als Botschafterinnen und Botschafter. Das Beste, was einem aus Sicht des Museums passieren kann, ist doch, dass möglichst viele von der Ausstellung erzählen und andere damit motivieren, ins Museum zu gehen.“
Die zukünftigen Generationen der Museumsmitarbeiter:innen sollten sich daher nicht nur mit fachspezifischen Themen auseinandersetzen, sondern den Blick für das Ganze schulen. Dazu gehören neben Soft Skills wie Teamgeist und Neugier auch BWL- und Fundraising-Kenntnisse, die im besten Fall schon während des Studiums erlernt werden sollten, was für nachrückende Generationen sicher viele Vorteile mit sich bringen würde. Aber man sollte auch „Mut, Offenheit und die Bereitschaft, sich zu vernetzen“ mitbringen, denn im Museum „muss man schon weiterdenken, über den Tellerrand hinaus.“
Wir danken Sylvia von Metzler herzlich für das Gespräch.
Ziel unserer Reihe „the ARTicle Talks“ ist es, Studierenden der Kunstgeschichte spannende Arbeitsfelder aufzuzeigen, zu denen sie im Rahmen des Studiums wenig Einblick haben. Dazu möchten wir Personen aus verschiedenen Bereichen und Institutionen im Kulturbetrieb vorstellen und damit das Wahrnehmungsspektrum für diese Arbeitsgebiete erweitern.
- Mehr zur Geschichte des Bankhauses und der Familie von Metzler hier: https://www.metzler.com/de/metzler/bankhaus/geschichte [↩]
- Der Wunsch des Gründers nach einer stetigen Weiterentwicklung der Sammlung wird bis heute berücksichtigt und findet sich im Stifterbrief. https://blog.staedelmuseum.de/200-todestag-von-johann-friedrich-staedel/ [↩]
- 1372 wird Frankfurt am Main „Freie Reichsstadt“ und damit Mitglied des Reichstages, d.h. ein sich selbstverwaltender Stadtstaat, der nur noch dem Kaiser zur Gefolgschaft verpflichtet ist. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sofia Asvestopoulos (27. Juni 2023). Sylvia von Metzler: „Museen können zukünftig noch offener werden“. the ARTicle. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqv2
Diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
Das Community Management von de.hypotheses