Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Filmkritik: „Roter Himmel“ von Christian Petzold

Christian Petzolds neuer Film folgt vier jungen Erwachsenen durch einen turbulenten Sommerurlaub. Im Laufe der Geschichte entfaltet sich nicht nur ein Geflecht zwischenmenschlicher Dynamiken, sondern auch ein Gefühl für die Komplexität des menschlichen und fotografischen Blicks. Eine Geschichte vom Sehen und Einsehen.

„Irgendetwas stimmt nicht“, bemerkt Felix (Langston Uibel) auf der Fahrt zu seinem Ferienhaus an der Ostseeküste und spricht damit die ersten Worte in Christian Petzolds neuem Film Roter Himmel. Neben ihm sitzt, unbeteiligt aus dem Autofenster schauend, sein Freund Leon (Thomas Schubert). Kurz darauf fällt der Motor aus. Mobilnetz gibt es auch keines. Die Technologie versagt. Ihnen bleibt nur übrig, das Auto zurückzulassen und mit ihrem Gepäck durch den Wald zu laufen.

In der Tat gibt es in Roter Himmel einige Dinge, die „nicht stimmen“. Der eigentlich geplante „Arbeitsurlaub“ der beiden Freunde wird durch die unerwartete Gästin Nadia (Paula Beer) gestört. Diese fasziniert Leon mit ihrer lockeren, unbeschwerten Art, und trotzdem schafft er es nicht, am sommerlichen Spaß und Genuss der ungeplant entstandenen Freund:innengruppe teilzunehmen. Dem Trio hat sich Devid (Enno Trebs), der attraktive Rettungsschwimmer und One-Night-Stand Nadias, angeschlossen. Leon ist geplagt von einem unreflektierten Neid und dem immer näher rückenden Besuch seines Verlegers Helmut (Matthias Brandt). Dieser fällt das endgültige Urteil, ob Leons zweiter Roman und seine verzweifelten Bemühungen, an seinen vorherigen Erfolg anzuknüpfen, irgendetwas taugen. Seine Umgebung nimmt er vor lauter Ich-Bezogenheit und schlecht maskiertem Selbstzweifel gar nicht mehr wahr, denn “die Arbeit lässt es nicht zu”.

Außerdem rücken Waldbrände, die die Umgebung plagen, immer näher. Anfangs äußern sie sich nur durch das Donnern der Löschhubschrauber in der Ferne, bald schon durch den fernen rot-leuchtenden Himmel und schließlich den weißen Ascheregen. Eingekesselt von dem immer näher rückenden Feuer spielen sich intensive zwischenmenschliche Dynamiken ab, die durchzogen sind von Verflechtungen der Liebe, Freundschaft, Selbstwahrnehmung und Intellektualität.

Ein junger Mann sitzt allein am Strand. Um ihn herum fliegen lose Blätter herum. Er beachtet sie nicht und schaut aufs Meer.

02 Thomas Schubert (Leon) © Christian Schulz/Schramm Film

Zeitgenössische Kulisse

Petzolds Kulisse ist somit eine zutiefst zeitgenössische, wenn nicht gar eine zukünftige. Vergleicht man dies mit seinen vorherigen Filmen, verschiebt sich mit Roter Himmel der Fokus von historischen Schauplätzen und Erzählungen hin zu aktuellen. Man denke vergleichsweise an das post-nationalsozialistische Setting in Phoenix (2014), die DDR-Geschichte Barbara (2012) oder die Verwebung von Mythologie und Berliner Architekturgeschichte in Petzolds letztem Film Undine (2020).

Der Film zieht eine einschneidende Parallele zwischen der fehlenden Entschlossenheit im Angesicht der Klimakatastrophe und der Selbstbezogenheit des jungen Schriftstellers Leon. Er, der durch seinen egoistischen Selbstzweifel in eigenen Widersprüchen gefangen ist, scheint einen Großteil des Films nichts sehen zu können, was nicht unmittelbar mit ihm und seinem Buch zu tun hat. So scheinen wir immerfort darauf zu warten, dass er “aufwacht” – man hat fast schon ein Verlangen ihn “wachzurütteln”, damit er die Liebe und Fürsorge seiner Freund:innen sowie den Ernst der sich immer präsenter in den Vordergrund drängenden Katastrophe wahrnimmt. Stattdessen verschließt er sich nicht nur seiner Umwelt, sondern auch seinen eigenen Gefühlen Nadja gegenüber und kann dadurch ihren liebevollen Blick weder einordnen noch erwidern. Erst als ihm beim Anblick seiner verbrannten Freunde nur ein kalter und unpersönlicher Bildvergleich durch den Kopf schießt, scheint er in das Hier und Jetzt zurückzufinden und sein eigenes Verhalten zu reflektieren.

Zwei June Männer unterhalten sich. Einer steht mit dem Rücken zum Betrachter, der andere steht vor ihm und redet eindringlich auf ihn ein. Die Atmosphäre scheint angespannt.

06 Felix (Langston Uibel) © Christian Schulz/Schramm Film

Ein Kino des Blicks

So setzt Petzold in Roter Himmel thematisch einen Fokus auf den Blick: das Schauen und Sehen, das Beobachten und Betrachten, das An- und Wegschauen, das Wahrnehmen und Wahrgenommen werden. Die Figuren schauen auf das Meer oder in den roten Himmel, sie beobachten sich aus der Ferne – manchmal heimlich, manchmal offensichtlich –, blicken sich tief in die Augen oder, im Falle Leons, versuchen gerade dies oft zu vermeiden. Der französische Philosoph Jean-Luc Nancy kategorisierte 2005 in seinem Essay über die Filme des iranischen Regisseurs Abbas Kiarostami “[e]in Kino […], das mit Kraft und Zurückhaltung, mit Anmut und mit Ernsthaftigkeit eine Notwendigkeit des Blicks und einen Gebrauch des Blicks ankündigt”.1

Explizit greift der Film diese Thematik anhand Felix’ Fotoprojekt auf. Für seine Bewerbungsmappe für die Universität der Künste in Berlin verbindet er das vorgegebene Thema “Wasser” mit der Komplexität des Sehens, Beobachtens und Betrachtens. Enthusiastisch erzählt er Leon von seiner Idee, fremde Personen dabei zu fotografieren, wie sie auf das Meer blicken. Zusammen mit Devid hat er sich überlegt, diese unbemerkt von hinten abzulichten, bevor er sie in einer frontalen Nahaufnahme porträtiert. Auf Leons skeptischen Einwand, dass sie dadurch nicht mehr das Meer, sondern ihn beziehungsweise die Kamera anblicken, betont er die Wichtigkeit des ersten, unbemerkten und damit authentischen Fotos. Leon weigert sich, Felix’ Position und Überlegungen zur Dynamik und Darstellung des Blicks ernst zu nehmen und tut diese endgültig als undurchdacht ab.

Auch hier verhindert Leons Verschlossenheit seine Teilnahme an dem, was sich um ihn herum in der Gruppe abspielt und entwickelt. Alle anderen unterstützen Felix’ Projekt und tragen durch eigene Ideen und Ergänzungen zu dessen Gelingen bei. Besonders Leons Verleger Helmut zeigt sich begeistert. Nachdem er Leons Roman schnell abgehandelt hat, schlägt er im engagierten Gespräch mit Felix eine weitere Darstellungsebene vor: die des Meeres.

Eine Frau im roten Sommerkleid steht im rechten unteren Abschnitt des Bildes und schaut nach oben. Um sie herum ist es dunkel und es flirren kleine Teile in der Luft.

07 Nadja (Paula Beer) ©Marco Krüger/Schramm Film

Respekt für das betrachtete Reale”

Das Sehen lässt sich anhand des beobachteten Meeres, der beobachtenden Person und dem Prozess der Beobachtung in drei Instanzen teilen. Das Medium Fotografie impliziert zudem eine weitere Ebene: jene der Beobachtung und Aufzeichnung durch die Kamera. Die Montage der drei Perspektiven soll der Komplexität des Blicks gerecht werden beziehungsweise sich dieser annähern. Leons Unwille, sich wie die anderen auf jenes den Blick ausmachende sensible Zusammenspiel einzulassen, äußert sich auch in seinem misslungenen Roman mit dem Titel “Club-Sandwich”. In dem Auszug, den wir zu hören bekommen, schildert Leon aus der Ich-Perspektive ein Wiedersehen mit einer Ex-Partnerin, die sich mittlerweile ihr eigenes Leben aufgebaut hat. Er charakterisiert sie auf eine herablassende Art und Weise – beispielsweise schafft er es, sie innerhalb einer Seite zweimal auf ihr Dekolleté zu reduzieren. Ihr Kind, das sie auf dem Arm trägt, gibt dem Ich-Erzähler keinerlei Anlass, sich für sie zu freuen, sondern wird ebenso zur Projektionsfläche seiner Verbitterung. Die Realität, die Leon in seinem Roman zu beschreiben versucht, ist dementsprechend eine verzerrte, engstirnige und blinde, in der er andere Wahrnehmungen außerhalb seiner eigenen raumeinnehmenden Selbstdarstellung ignoriert. Er lässt der Realität keinen Raum, sich selbst zu entfalten, sondern hält sie in seiner Perspektive gefangen.

Ganz im Gegensatz dazu steht Felix’ respektvolle Darstellungsweise oder Nadias empathischer Blick, welcher vermag, den gequälten Leon hinter seine Fassade zu sehen. Diese Arten des Blicks lassen sich eher mit Nancys Auffassung in Einklang bringen: “Der richtige Blick ist Respekt für das betrachtete Reale, das heißt eine Aufmerksamkeit und eine Öffnung auf die Kraft selbst, die dem Realen innewohnt”.2

Das Reale beinhaltet natürlich auch die Realität der Anderen – etwas, das Leon in seinem Verhalten sowie in seinem Roman auszublenden scheint. Für Felix hingegen ist gerade dies ein Untersuchungsfeld. Und Nadia lebt dies in ihrer offenen, einfühlsamen Art aus. Bei Leon hingegen bedarf es der Gewalt und Verwüstung des Waldbrandes und des damit einhergehenden tragischen Todes Felix’ und Devids, um seine Blase zum Platzen zu bringen und sein Sichtfeld zu öffnen. Erst dann findet er eine gesunde Distanz zu sich selbst und kann den Urlaub, sein Verhalten und die Geschehnisse in einem Roman aufarbeiten und reflektieren.3 Diesen widmet er Felix und legt ihn seiner Mutter vor. Er ist sich somit bewusst geworden, dass er mit seinen Büchern nicht nur sich selbst darstellt, sondern auch Platz für die Geschichten anderer schaffen kann und muss.

vier junge Leute stehen auf dem Dache eines Hauses und schauen in die Ferne.

1 v.l.n.r Leon (Thomas Schubert), Nadja (Paula Beer), Felix (Langston Uibel), David (Enno Trebs) © Christian Schulz/Schramm Film

Mit Roter Himmel hat Christian Petzold einen von Eric Rohmer inspirierten Sommerfilm geschaffen. Doch scheint für ihn das sommerliche Liebesdrama nicht ohne die Realität der zunehmenden Temperaturen denkbar zu sein. Die Klimakatastrophe, versinnbildlicht durch die Brände, ist eine Realität, der wir uns alle annehmen müssen. Petzold reflektiert unsere Ignoranz und das Zögerliche bis hin zum nicht-existenten Handeln anhand der Analogie zu Leons Charakter, der lange nicht fähig ist, seine Umwelt unbefangen wahrzunehmen.

Ohne es plakativ zum Hauptthema zu machen, liefert der Film eine nachdrückliche Analyse der Wahrnehmung und Verdrängung der schwerwiegenden Konsequenzen des Klimawandels. Verknüpft mit einer Studie des menschlichen Egozentrismus stellt er diesem die Öffnung des Blicks und eine Überwindung der kognitiven Dissonanz zwischen Sehen und Handeln entgegen. Petzold scheint sich gegen einen teilnahmslosen Blick auszusprechen. Leons endgültiger Roman, in welchem er seine Rolle als Geschichtenerzähler und Vermittler annimmt, entsteht aus einer Anteilnahme und einem tiefen Respekt für das, was passiert ist. So können wir mit Nancy abschließen: “Wenn dieser Blick sich um das bemüht, was er sieht, wird er sich um das Reale bemüht haben”.4

  1. Jean Luc Nancy: Evidenz des Films. Abbas Kiarostami, Berlin 2005, S. 12. []
  2. Ebd. S. 31 []
  3. In diesem Roman schreibt Leon über sich selbst in der 3. Person. Er scheint also, im Gegensatz zu “Club-Sandwich”, eine Distanz zu sich selbst eingenommen zu haben. []
  4. Ebd. S. 16 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hadil Barcouni, Leonard Schwanig (21. Juli 2023). Filmkritik: „Roter Himmel“ von Christian Petzold. the ARTicle. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqv4


Hadil Barcouni, Leonard Schwanig

Hadil Barcouni absolviert eine Ausbildung zur Veranstaltungskaufperson in den Arthouse-Kinos in Frankfurt. Leonard Schwanig studiert Kunstgeschichte im Bachelor an der Goethe-Universität und arbeitet dort in der institutseigenen Bildstelle. Sein Interessensschwerpunkt umfasst die Schnittpunkte zwischen Kunst-, Film und Medientheorie.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.