Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Male Gaze: Wie aus Maria Magdalena „Bloody Mary“ wurde

In der Kasseler Gemäldegalerie zeigt ein kleinformatiges Gemälde aus dem 17. Jahrhundert eine büßende Maria Magdalena. 2011 singt Lady Gaga den Song Bloody Mary und charakterisiert eine ganz andere Frauenfigur: eine, die nicht auf Erlösung angewiesen ist. Sie erlöst sich selbst. Hat sich der Blick auf die Heilige Maria Magdalena und somit auf Frauen verändert? Und wie passt Lady Gaga zu einem Gemälde aus dem 17. Jahrhundert?

Maria Magdalena ist eine Figur, die häufig und vielfältig in der Kunst der Frühen Neuzeit dargestellt wird. In der Sonderausstellung „Alte Meister que(er) gelesen“ im Kasseler Schloss Wilhelmshöhe1  griff das Museum auf seine eigenen Bestände zurück und betrachtete diese mit einem frischen Blick.

Durch diesen Ansatz wurde deutlich, dass die Kunst der Frühen Neuzeit ambivalente Aspekte aufweist. Kurator Justus Lange erklärt dazu, dass Kunst ein Raum sei, in dem Dinge und Themen verhandelt würden. Kunst und Kunstrezeption habe viel damit zu tun, wie sich Rezipierende darauf einlassen. Durch die Beschäftigung mit der Thematik wird außerdem versucht, die Alten Meister in Verbindung zu aktuellen Lebensrealitäten darzustellen.2

In der Ausstellung wurde unter anderem das Gemälde Die büßende Magdalena gezeigt, das der Bologneser Schule des 17. Jahrhunderts zugeordnet wird. Ansätze der dortigen Präsentation aufnehmend, soll im Folgenden Maria Magdalena neu und unvoreingenommen betrachtet werden.

 

Correggio (Antonio Allegri), Noli me tangere, Ca. 1525. Oil on panel transferred to canvas, Copyright: Museo del Prado

Queering the Male Gaze

Queer und die Queer Theory werden hier primär als „theoretisches Werkzeug […], um Normierungsprozesse kritisch zu hinterfragen“,3 verwendet und verstanden. Das zeigt eine Perspektive auf, die hierarchische Gesellschaftsstrukturen und Heteronormativität in Bezug auf Geschlechtlichkeit und Sexualität untersucht. Dabei sind Bilder nicht an sich queer, sondern können queer gelesen, verstanden und genutzt werden.

Ein wichtiges Kriterium ist, sich den Blick, also das Verhältnis zwischen Betrachter*in und dem Bild, bewusst zu machen.4 Häufig kommt hierbei auch der von Laura Mulvey in Bezug auf das Kino geprägte Begriff des male gaze zur Sprache.5 Kunstwerke und die darin gezeigte Objektifizierung von Frauen werden häufig in einem männlichen Blickregime gefertigt. Die Queer Theory versucht, dieses Blickregime kritisch zu durchleuchten und zu hinterfragen. Kategorien wie Körper, Geschlecht und Sexualität werden dabei fluide und lösen sich von heteronormativen Vorstellungen. Vor diesem Hintergrund ist auch eine vermeintlich anachronistisch queere Betrachtungsweise einer Bibelgeschichte möglich.

Unbekannte*r Maler*in: The Assumption of Mary Magdalene, 16. Jh. © Metropolitan Museum of Art, New York.

Maria Magdalena – Heilige und schöne Sünderin

Maria Magdalena ist nicht einfach eine Frau in der Bibel. Die uns bekannte Figur setzt sich aus verschiedenen Figuren der Heilsgeschichte zusammen: eine Prostituierte, die von Jesus Vergebung erhält; eine von Dämonen besessene und die Apostola Apostolorum – die erste, die Jesus nach seiner Auferstehung begegnete und seine Kunde weiterverbreitete.6

Seit dem 12. Jahrhundert finden sich vermehrt Einzeldarstellungen von Maria Magdalena, die sich teilweise von einem direkten Bezug zu Jesu Leben losgelöst haben. Dabei können sie oft in zwei Kategorien eingeteilt werden. Zum einen gibt es Darstellungen der biblischen Maria Magdalena, wie sie in den Evangelien beschrieben wird. Zum anderen ist sie oft als Büßerin und Eremitin zu sehen – Motive, die sich aus außerbiblischen Erzählungen und Legenden speisen.7

Im Mittelalter wurde Maria Magdalena vermehrt in einem Haar- oder sogar Fellkleid gezeigt, das ihren gesamten Körper bedeckte und versteckte (Abb. 1). Das verweist auf ihre Zeit als Eremitin, in der sie sich allein der Buße und den Bitten um Vergebung verpflichtet hat. Später, hauptsächlich zu Zeiten der italienischen Renaissance, wurde sie als Sünderin und Prostituierte vorgestellt. Das Haarkleid verschwindet und Maria Magdalena wird körperbetont, nackt, sinnlich und erotisierend gezeigt.

In der christlichen Glaubenspraxis sind sinnliche Bilder ein fester Bestandteil.8 Sie dienten der direkten Ansprache an die Gläubigen und weiteten zugleich den Rahmen der erlaubten Praxis und Norm. Zwischen antiken Glaubensgrundsätzen und dem Christentum wurden dadurch gewisse Brücken eingerichtet. Beispielsweise referiert die Heiligenverehrung an die von „heidnischen“ Göttern. Insbesondere Bildnisse weiblicher Heiliger sind häufig an Darstellungskonventionen griechisch-römischer Göttinnen orientiert. Aus theologischer Sicht kann auch Maria Magdalena als wiedergeborene, reinere Form der Liebesgöttin Venus angesprochen werden.9

Die büßende Maria Magdalena, Bolognesischer Meister (1. Hälfte des 17. Jh.), Maler/in, 1. H. 17. Jh., Öl auf Leinwand, Copyright: Museumslandschaft Hessen Kassel

Von züchtig bedeckt zu körperbetont – Wandel in der Ikonografie

Gegenüber starken Frauen wie Maria Magdalena entsteht eine Doppelmoral. Sie sind für die katholische Bildtheologie interessant und unsittlich zugleich. Dadurch kommt es zu undifferenzierten Darstellungen von Frauen. Sie sind entweder „böse“ und nehmen die Rolle von Verführerinnen und Magierinnen ein oder zeigen sich rein und jungfräulich. Diese Ambivalenz zeigt sich auch im Wandel der Ikonografie Maria Magdalenas.

Von einer mittelalterlichen künstlerischen Rezeption bis zum Barock wird aus einer züchtig bedeckten Heiligen eine teils extrem erotisierte Schönheit. Häufig wird sie in einer Grotte, in der sie nach Jesu Tod als Büßerin gelebt hat, dargestellt. So auch auf der kleinformatigen Kupfertafel Die büßende Maria Magdalena, die aufgrund ihrer Größe vermutlich für den privaten Raum und der privaten Andacht diente.10

Maria liegt auf der Seite, nur von einer dünnen Strohmatte geschützt, auf dem Steinboden. Am rechten Bildrand ist das Meer und ein kleines Stück Himmel mit Tageslicht zu entdeckten. Sie ist mit einem rosafarbenen Tuch bekleidet, das ihren Intimbereich verdeckt. Ein durchsichtiger Schleier umspielt ihren ganzen Körper, betont diesen jedoch mehr als ihn zu verdecken. Langes, gewelltes, blond-goldenes Haar fließt über ihr Dekolleté und erinnert an das Haarkleid des Mittelalters, distanziert sich aber durch die betonte Sinnlichkeit gleichzeitigt davon.

Wie die schräg nach oben zum Himmel ausgestreckten Hände ist auch ihr Blick dorthin gerichtet. Um ihren Kopf in der linken Bildecke sind fünf Engelsköpfe angeordnet, die als Gotteszeichen der Vergebung gedeutet werden können. Maria Magdalena zeigt sich hier in christlicher Hingabe und Buße. Wallende Haare und spärliche Bekleidung könnten sie wie eine Sünderin erscheinen lassen, sind zugleich aber motiviert durch die apokryphe Erzählung,11 nach der die Heilige sich im Anschluss an die Passionsgeschichte büßend in die Einöde zurückzieht. Als Eremitin äußert sich ihre Bußfertigkeit in der spärlichen Bekleidung und den aufgelösten Haaren. Zugleich kann sie in dieser Erscheinung aber auch Anlass für erotisches Begehren liefern.

Der männliche Blick lastet schwer auf dieser Figurenerfindung des italienischen Barocks. Deutlich wird der Körper der Heiligen unter dem Deckmantel der Frömmigkeit sexualisiert. Das Bild dürfte demnach nicht nur der Andacht und religiösen Einkehr gedient haben.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=j3BSPim2CSU

Ungefähr 400 Jahre später 

2022 erfährt der Song Bloody Mary von Lady Gaga12 – ursprünglich aus dem 2011 erschienen Album Born this way – eine Wiedergeburt. Durch einen TikTok-Trend, der eine Szene aus der Netflix-Serie Wednesday adaptiert, wird der Remix des Songs zum Hit.

Gaga singt dabei aus der Sicht von Maria Magdalena und verleiht dadurch der so oft in Bildern stumm gezeigten Person eine Stimme. Sie bewegt sich dabei zwischen biblischer Realität und Gagas eigener Fantasie.13 In dem Lied wird mit zuvor erschaffenen Bildern gebrochen: Anstatt zu trauern und um Vergebung zu bitten, tanzt sie, weint nicht, möchte nicht einsam und allein als Einsiedlerin sterben. Zwar wurde nie ein offizielles Musikvideo zum Song produziert, doch kursieren gleich mehrere Fan-Videos, die teils sehr genau auf die Hintergründe des Textes eingehen. Zwischen Heiliger und sexuell befreiter Frau erhebt sich Bloody Mary hier über den ikonografischen Ballast. Ist Maria Magdalena nun aber durch Lady Gaga eine moderne emanzipierte Frau geworden?

Im Lied verschreibt sich Maria Magdalena trotzdem Jesus und der Religion und verweist auf ihre Aufgabe, Jesu Auferstehung zu verkünden –  „I’ll tell them my religion is you“. Dennoch: Ist sie nicht selbst ihre eigene Religion und Erlösung? Im Songtext vergibt sie Jesus und kommt somit in eine handelnde, aktive Rolle. Sie überlebt Jesus, bleibt als Frau auf der Welt – „See, when you’re gone, I’ll still be Bloody Mary”.

Außerdem befreit Lady Gaga Maria Magdalena von all den Männern, die sie nur mit und durch ihren männlichen Blick gemalt haben. Dabei spricht sie von „we“ im Sinne von Maria als mehrere, eigentlich eigenständige Personen und „wir“ – der queer-weiblichen Gemeinschaft. Lady Gagas Engagement für die queer Community ließe dies vermute. „We are not just art for Michelangelo to carve“. Weibliche Figuren stehen nicht mehr der Objektivierung zugunsten einer männlichen Perspektive zur Verfügung.

Maria Magdalena ist ein gutes Beispiel dafür, dass Frausein, weibliche Sexualität und Sünde lange Zeit unmittelbar miteinander verbunden wurden. Die biblische Figur bietet aber auch das Potenzial, die Ambivalenz von Selbst- und Fremdbestimmtheit sichtbar zu machen und somit Teil eines Female Empowerments zu werden.

  1. 15. Dezember 2023 bis 24. März 2024. []
  2. Aus einem Gespräch mit den beiden Kurator*innen Justus Lange und Malena Rotter am 2. Februar 2024. []
  3. Vgl. Brandes, Kerstin, Queering Kunst / Geschichte?, in: Hecht, Lisa, Ziegler, Hendrik (Hrsg.), Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?, Böhlau 2023, S. 59 – 63, hier S. 59. []
  4. Vgl. Brandes, 2023, S. 59 – 63, hier S. 61. []
  5. Vgl. Mulvey, Laura, Visual Pleasure and narrative Cinema, in: Braudy, Leo; Cohen, Marshall (Hrsg.), Film Theory and Criticism. Introductory Readings, Oxford 1999, S. 809. []
  6. Vgl. Peer, Sabrina, Maria Magdalena im Noli me tangere-Motiv, Diplomarbeit, Graz 2013, S. 58 – 60. []
  7. Vgl. Glang-Tossing, Andrea Verena. Maria Magdalena in der Literatur um 1900. Weiblichkeitskonstruktion und literarische Lebensreform, Berlin, 2013, S. 38 – 54; Voragine, Jacobus de, Legenda Aurea. Goldene Legende, Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar von Bruno W. Häuptli, Sonderband Teil 1. Freiburg i. Br. 2014, S. 235. []
  8. Vgl. Ziegler, Hendrik, Sexuelle Devianz als Ausweis des Göttlichen. Eine Spurensuche in der christlichen Kunst der Frühen Neuzeit, in: Hecht, Lisa; Ziegler, Hendrik (Hrsg.), Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?, Böhlau 2023, S. 121. []
  9. Vgl. Ziegler, Hendrik, Sexuelle Devianz als Ausweis des Göttlichen. Eine Spurensuche in der christlichen Kunst der Frühen Neuzeit, in: Hecht, Lisa; Ziegler, Hendrik (Hrsg.), Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?, Böhlau 2023, S. 124. []
  10. Vgl. Rotter, Malena, Wilde Frauen und Verlockungen, in: Lange, Justus; Rotter, Malena (Hrsg.), Alte Meister que(e)r gelesen (Ausst.-Kat. Hessen Kassel Heritage), Petersberg 2023, S. 66 – 73. []
  11. Vgl. Voragine 2014, S. 235. []
  12. YouTube, Lady Gaga. Bloody Mary, 2011, zugänglich über: https://www.youtube.com/watch?v=VFwmKL5OL-Q (letzter Zugriff: 18.02.2024). []
  13. Vgl. Twitter, Lady Gaga, Tweet vom 27.5.2011, zugänglich über: https://twitter.com/ladygaga/status/73954379228647425 (letzter Zugriff: 18.02.2024). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Magdalene Wetzel (21. Mai 2024). Male Gaze: Wie aus Maria Magdalena „Bloody Mary“ wurde. the ARTicle. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/11nsf


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.