Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DFK Paris: Dr. Julia Drost im Portrait

Dr. Julia Drost hat das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris seit seiner Gründungszeit begleitet. In einem Interview mit Jovana Perovic teilt sie ihre Erinnerungen an die Gründungsphase der international agierenden Institution und gibt nachrückenden Generationen junger Kunsthistoriker:innen Anregungen für die Berufswelt.

Deutsches Forum für Kunstgeschichte
Centre allemand d’histoire de l’art

Unter den bekannten kunsthistorischen Einrichtungen reiht sich seit Ende der 1990er-Jahre ein Pariser Haus in die Tradition deutscher Auslandsinstitute ein, das den Wissenschaftsdiskurs programmatisch als „Forum“ verstehen will. Dr. Julia Drost beantwortet Fragen zu Entstehung, Entwicklung und Zukunft des DFK Paris.

Dr. Julia Drost ist verantwortlich für die Abteilung Forschungsförderung am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK) und hat das Institut seit seiner Anfangszeit begleitet. Als Forschungsleiterin liegt ihre Expertise in der surrealistischen Bewegung der Kunst des 20. Jahrhunderts. Zudem hat sie als Kuratorin in der Pariser Orangerie, der Fondation Beyeler und der Wiener Albertina Ausstellungen konzipiert. Seit 2013 konzentriert sich Julia Drosts Engagement im DFK Paris neben ihren Forschungen auf die Realisation von Forschungsförderprogrammen, die junge Kunsthistoriker:innen in den wesentlichen Qualifikationsphasen begleiten.

Das DFK Paris hat seit seiner Etablierung im Jahr 1997 einen lebhaften Fachdiskurs um die Interdependenzen zwischen deutscher und französischer Kunst(-geschichte) im Herzen Frankreichs kultivieren können. Neben der Erforschung deutsch-französischer Beziehungen bietet das DFK Paris Raum für kollegiale Begegnungen zwischen Akademiker:innen beider Länder. 

Seit 2006 ist das Pariser Institut Mitglied bei der Max Weber Stiftung, die die internationale Vernetzung des deutschen Wissenschaftsbetriebs gezielt fördert.

Von Zauber und Zähheit aller Anfänge 

Vor dem Mucem in Marseille, DFH-geförderter Studienkurs in Kooperation mit der TU Berlin zum Thema Französische Museumspolitik im 21. Jahrhhundert.

Betritt man die in dem ehemaligen Stadtpalais des Hôtel Lully situierte Forschungseinrichtung im ersten Arrondissement meint man auf ihre illustre Institutionsgeschichte zurückblicken zu können. Julia, Du hast dem damaligen Gründungsdirektor, Thomas W. Gaehtgens, beim Aufbau des Instituts assistiert. Trifft der heutige imposante Eindruck des DFK Paris auch auf das damals in den Kinderschuhen steckende Institut zu?

Nein, ganz und gar nicht. In den ersten Jahren des Forums war eine der Bibliotheca Hertziana in Rom oder dem Kunsthistorischen Institut in Florenz vergleichbare staatlich geförderte kunsthistorische Forschungseinrichtung in Frankreich allenfalls eine kühne Vision, mehr nicht. Als ich im Mai 1998 als Doktorandin zu der kleinen Gründungsequipe von Thomas W. Gaehtgens gestoßen bin, war das so genannte „Projekt Forum“ noch zu Gast in einem kleinen Raum des ebenfalls in der Gründung befindlichen Institut national d’histoire de l’art (INHA). Dort hatte das Forum im engen Austausch und mit der kollegialen Hilfe der französischen Kunsthistoriker:innen seine Arbeit begonnen, ehe es dank aufgestockter Mittel eigene Räume an der Place des Victoires beziehen konnte. Denn die 1990er Jahre standen ganz im Zeichen der europäischen Einheit und der deutsch-französischen Freundschaft, sodass das Bundesministerium für Bildung und Forschung sehr viel in den Ausbau der

Wissenschaftsbeziehungen zwischen Frankreich und Deutschland investierte. Hiervon profitierte das Institut in den ersten Jahren entscheidend, und es entwickelte sich schon bald zum ersten Treffpunkt für Doktorand:innen und in Paris forschende Kunsthistoriker:innen. Die finanzielle Grundlage sicherzustellen, war hingegen eine jährlich wiederkehrende Herausforderung, da die Mittel, die der Bund für die Projekte zur Verfügung gestellt hatte, nicht ausreichten und infolgedessen andere Geldgeber:innen überzeugt und gewonnen werden mussten. Diese Situation sollte sich erst mit der Evaluierung durch den Wissenschaftsrat 2003 und der Empfehlung einer Verstetigung maßgeblich verändern: 2006 wurde das Forum in die Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland aufgenommen, 2011 folgte der Umzug ins Hotel Lully, nur wenige Schritte entfernt von den Nationalmuseen Louvre, dem Centre Pompidou oder dem Musée d’Orsay et de l’Orangerie. Das Forum kann seinen Mitarbeiter:innen und Stipendiat:innen seither optimale Bedingungen für die kunsthistorische Forschung bieten, und dies noch dazu in unmittelbarer Nachbarschaft zum Institut national d’histoire de l’art sowie zu einer der weltweit größten Forschungsbibliotheken in der Salle Labrouste, dem Lesesaal der Bibliothèque nationale.

Karrierechancen in der Kunstgeschichte? Mit Mut zur Initiative!

Mit einer Studierendengruppe im Musée Bourdelle im Rahmen des Studienkurses Questions de techniques en histoire de l’art, 2019, gefördert von der Deutsch-französischen Hochschule

Als Student:in der Kunstgeschichte bewegt man sich häufig in einem Resonanzfeld aus Bekundungen zu zahlreich offenstehenden Berufsmöglichkeiten bei gleichzeitigen Entmutigungen zu den Berufsangeboten für Geisteswissenschaftler:innen. Julia, Du selbst hast vor Deiner Zeit am DFK Paris vielfältige Berufserfahrungen, nicht zuletzt als Assistentin von Catherine David, der damaligen künstlerischen Leiterin der documenta X, sammeln dürfen. Welchen Ratschlag würdest Du angehenden Kunsthistoriker:innen mit auf ihren beruflichen Weg geben?

Das Fach Kunstgeschichte und allgemein die geisteswissenschaftlichen Fächer eröffnen zahlreiche Möglichkeiten beruflicher Tätigkeiten, die die Orientierung nach dem Master nicht gerade leicht machen. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie unsicher ich mich nach dem Master im Fach Romanistik mit den Nebenfächern Slawistik und Kunstgeschichte fühlte. Promovieren, nicht promovieren? Mich Richtung Kulturmanagement, Verlagswesen, Journalismus, Kunstmarkt oder zeitgenössische Kunst orientieren? Das Museum kam für mich damals nicht infrage, obwohl das Kuratieren heute zu den Dingen zählt, die ich am liebsten tue.

Im Rückblick kann ich sagen, dass es die Menschen sind, denen ich begegnet bin, denen ich die meisten Impulse zu verdanken habe. Ich habe viele Auslandsaufenthalte absolviert und zahlreiche Praktika gemacht. Dadurch konnte ich vielfältige Einblicke in ganz unterschiedliche Felder gewinnen. Diesen Rat würde ich auch heute jungen Menschen geben: Sprachen lernen, sich vernetzen, vieles ausprobieren. Und sich etwas zutrauen, sich nicht einschüchtern lassen von scheinbar zu anspruchsvollen Ausschreibungstexten. Manchmal klappt es, manchmal nicht. Auch Absagen muss man einstecken lernen.

Mit einer Studierendengruppe in der Chapelle der Ecole nationale supérieure des beaux-arts in Paris

Das DFK Paris bietet eine umfangreiche stipendiatische Förderung, die Kunsthistoriker:innen aller akademischen Grade adressiert. Die Ausschreibungen möchten mittels unterschiedlicher Programmlinien eine frankreichbezogene Qualifizierung fördern und die Stipendiat:innen mit den Strukturen des französischen Wissenschaftsbetriebs vertraut machen. Während sich Bachelorstudierende insbesondere für die auf fünf bis sechs Monate angesetzten Praktika bewerben können, wird Studierenden im Master ein auf die Abschlussarbeit zugeschnittenes Stipendienformat angeboten: Die Stipendiat:innen erhalten die Möglichkeit, für einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten unter institutsnaher Betreuung und Benutzung der kunsthistorischen Ressourcen vor Ort die Thesen ihrer Masterarbeit zu konturieren. Julia, als Leiterin der Forschungsförderprogramme erreichen Dich fortlaufend zahlreiche Bewerbungen. Was haben erfolgreich angenommene Bewerbungen gemeinsam? Wie machst Du die Kriterien vielversprechender Kandidat:innen fest?

Unser Ziel ist es in der Tat, junge Studierende der Kunstgeschichte bereits während des Studiums an die Arbeit in einem wissenschaftlichen Auslandsinstitut und die Auseinandersetzung mit der Kunst und Kunstgeschichte in Frankreich heranzuführen. Dafür haben wir mit dem heutigen Direktor des DFK Peter Geimer Stipendien für Studierende im Master eingeführt, die auf ein großes Interesse stoßen.

Uns erreichen unglaublich viele tolle Bewerbungen. Junge Menschen mit sehr interessanten Profilen und beeindruckenden internationalen Lebensläufen. Entscheidend sind für uns nicht nur gute Noten und eine positive Empfehlung durch den oder die Hochschullehrer:in. Wir schauen darauf, ob sich die Kandidat:innen über das Interesse an einem Praktikum oder einem (Recherche)-aufenthalt in Paris auch mit dem Institut beschäftigt hat. Wir sehen gerne junge Menschen, die an das DFK kommen möchten, weil sie sich für bestimmte Inhalte unserer Arbeit interessieren. Das können sowohl Forschungsprojekte und methodische Fragen als auch Aspekte der Wissenschaftsorganisation sein. Man kann dieses Interesse an den Motivationsschreiben ablesen. Und natürlich stellen wir uns immer die Frage, ob der Zeitpunkt gut gewählt ist und der Einblick in die Arbeit eines wissenschaftlichen Instituts im Ausland dem oder der Nachwuchsstudierenden gerade jetzt entscheidende Impulse für seine bzw. ihre wissenschaftliche und persönliche Entwicklung geben kann.

Frankreichforschung in einem globalisierten Forschungsdiskurs

Begrüßung und Einführung neuer Praktikant:Innen im DFK Paris

Das DFK Paris hat einen wertvollen Beitrag zur Institutionalisierung der deutschen Frankreichforschung geleistet und einen Raum für Austausch und Vernetzung zwischen deutschen und französischen Akteur:innen innerhalb der kunstgeschichtlichen Disziplin geschaffen. Julia, wie bewertest Du die bisherige Entwicklung der Frankreichforschung? Wird die nationale Ausrichtung, auf der die sogenannte Frankreichforschung fußt, den Ansprüchen einer globalisierten Kunstgeschichtsschreibung gerecht?

Die sogenannte Frankreichforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr dynamisch entwickelt. Institutionell spielt das Forum sicher eine herausragende Rolle, aber es ist bei weitem nicht der einzige Akteur auf diesem Gebiet, denn Frankreichforschung wird an vielen deutschen Universitäten praktiziert, und auch unabhängige Forscher:innen und Museen haben daran einen wichtigen Anteil. Das hat im Juni 2023 das DFG-geförderte Rundgespräch zur Frankreichforschung an der Universität Trier gezeigt. Aber auch die 1997 gegründete Deutsch-Französische Hochschule, mit der wir seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeiten und die zahlreiche unserer Studienreisen und Projekte unterstützt, hat vielfältige bilaterale Programme aufgelegt.

Zu Deiner zweiten Frage: Die Frankreichforschung setzt ja nicht die Nationalisierung der Kunstgeschichte fort, sondern betrachtet deren Historie, und gerade deren Untersuchung zeigt ja, wie grenzübergreifend die deutsch-französischen Kunstbeziehungen immer schon waren. Damit waren sie im Grunde auch von Beginn an Teil einer globalisierten Kunstgeschichte. Man könnte auch sagen, Einrichtungen wie das Forum haben begonnen, den Blick über die eigenen Landesgrenzen zu richten und ein Fundament für die globale Perspektive in unserer Disziplin gelegt. Man kann das übrigens auch an der Weise ablesen, in der sich die Zuschnitte der Forschungsprojekte des Instituts in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt haben: von einer bi-nationalen, deutsch-französischen Perspektive zu einer transnationalen, transkulturellen Kunstgeschichte, welche etwa die Kunstbeziehungen während des Kalten Kriegs in Ost- und Westeuropa untersucht, die Axe Frankreich – Lateinamerika in den Blick nimmt oder sich mit den internationalen Avantgarden des Surrealismus befasst.

Mit Bildung Impulse der Freundschaft und des Friedens setzen

Künstler:ingespräch im Deutschen Forum für Kunstgeschichte
Mit Barbara Klemm und Peter Geimer anläßlich einer Pariser Ausstellung, 2015

Die Beziehungen zwischen Berlin und Paris gestalten sich aktuell problematisch. Oppositäre Positionierungen zum Ukrainekrieg, erstarkende rechte Ideologien in den Parteienlandschaften beider Länder sowie Differenzen in Fragen der weltwirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit zehren an der deutsch-französischen Freundschaft. Siehst Du in bildungspolitischen Maßnahmen mögliche Lösungsstrategien, um die bestehenden Spannungen auszusöhnen?

Das Verständnis junger Menschen für fremde Länder und Kulturen ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, langfristig die Voraussetzungen für ein weltweit friedliches und demokratisches Miteinander zu schaffen. Dabei spielt der Austausch eine zentrale Rolle und ist dazu geeignet, im Kleinen durch Begegnungen und Diskussion Gemeinschaft und gemeinsame Visionen für die Zukunft zu erzeugen. Gerade das beobachte ich bei den Stipendiat:innen und Praktikant:innen immer wieder. Hier entstehen dauerhafte Freundschaften und Netzwerke, die die jungen Forscher:innen noch lange über ihre Zeit am Institut hinaus aufrecht erhalten. Auf wissenschaftlicher, wie auch auf künstlerischer Ebene sind meiner Ansicht nach also eher Gemeinsamkeiten und demonstrative Kooperationen festzustellen. Das ist mit den Spannungen auf politischer Ebene nicht zu vergleichen.

Aber natürlich gibt es auch Probleme, die schon mit der französischen Sprache beginnen, die seit vielen Jahren rückläufig ist. Die Auswirkungen bemerken wir. Das ist übrigens in Frankreich nicht anders, denn hier wird kaum noch Deutsch gelernt. Diese Vernachlässigung des Deutsch-Französischen zugunsten globaler Entwicklungen, so die Goethe-Institute,  wird durch die Schließung von vier der acht Goethe-Institute in Frankreich, bestätigt. Dabei brauchen wir die deutsch-französischen Beziehungen unbedingt und vielleicht stärker denn je, wo mit den globalen Herausforderungen die Fragen nach den eigenen Identitäten wieder stärker in den Fokus rücken. Die deutsch-französischen Beziehungen können entscheidend dazu beitragen, ein europäisches Gemeinschaftsgefühl zu stärken und der wachsenden EU-Skepsis entgegenzutreten. Die Politik gibt dafür aber nur den Rahmen. Gelebt und praktiziert wird dieses in den konkreten Projekten. Das Forum ist ein gutes Beispiel dafür.

Herzlichen Dank für Deine Zeit und Gesprächsbereitschaft.


Tipp: Die nächste Bewerbungsfrist für Praktika am DFK Paris ist der 30. April 2025. Die Bewerbungsfrist für das Masterstipendium ist am 15. Dezember diesen Jahres.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jovana Perovic (7. Dezember 2024). DFK Paris: Dr. Julia Drost im Portrait. the ARTicle. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/12v5m


Jovana Perovic

Während ihres Studiums der Religionswissenschaft in Heidelberg absolvierte Jovana Perovic ein Auslandssemester an der Sorbonne Université, wo sie antike Kulturen des alten Ägyptens, Griechenlands und Roms studierte. Die Teilnahme an der Lautenschläger Azekah Expedition formte ihr Interesse an materiellen Kulturgütern und bewegte sie zu der Wahl ihres Zweitstudiums der Kunstgeschichte und klassischen Archäologie an der Goethe-Universität Frankfurt.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.