Adrian Piper im Portikus: Through the Looking Glass
In einer Zeit gesellschaftlicher Fragmentierung ist es umso entscheidender, die eigene Verantwortung im Hinblick auf gesellschaftliche Themen zu reflektieren. Mit ihrer Ausstellung Who, Me? öffnet die Künstlerin Adrian Piper im Portikus Räume zur Konfrontation mit dem Selbst und den Vorannahmen, die es konstituieren.

Adrian Piper, I’m the Screen, 2024. Foto: Wolfgang Günzel. Collection of the Adrian Piper Research Archive (APRA) Foundation. © Adrian Piper Research Archive Foundation.
Für die Ausstellung entwickelt Piper zwei neue ortsspezifische Arbeiten: Die Werke “I’m the Tree” (2024) in der zentralen Halle und “I’m the Screen” (2024) im Untergeschoss des Portikus wirken in ihrer konzeptuellen Strenge zunächst recht statisch, offenbaren jedoch in der Auseinandersetzung ihren performativen Kern.
Die Installation I’m the Screen nimmt das gesamte Untergeschoss des Portikus ein. Die Wände sind mit Spiegelpaneelen verkleidet, die den Betrachtenden ihr eigenes Bild zurückwerfen, dem sie dadurch nirgends entkommen können. Der Raum ist mit vier Reihen gepolsterter Stühle ausgestattet, die auf eine Leinwand gerichtet sind, auf die ein schlichtes weißes Quadrat projiziert ist. Neben der Leinwand steht ein Vortragspult mit einer brennenden Lampe – die Position einer vortragenden Person wird angedeutet, bleibt jedoch unbesetzt.
Die Raumgestaltung spielt mit Erwartungen und Irritationen. Im Raum liegt eine Spannung, eine Neugier auf die noch ausbleibende Präsentation. Doch es gibt keine Stimme, keine Bilder, keine Geschichte. Die einzige Reflektion ist die des eigenen Spiegelbilds. Die Idee des Zuhörens ohne Sprecher:in, des Wartens ohne eine konkrete Botschaft, schafft eine paradoxe Situation: Die Betrachtenden werden sich ihrer eigenen Präsenz und Erwartungen bewusst.
I’m the Screen verhandelt das Verhältnis von Wahrnehmung und Identität, insbesondere im Hinblick auf das soziale und politische Umfeld, das unsere Selbstbilder prägt. Die Arbeit stellt uns die Frage, inwiefern äußere Faktoren unser Selbstbild beeinflussen, und fordert uns heraus, unsere Identität aktiv zu reflektieren und zu gestalten.
Kunst als Konfrontation

Cornered (1988). Collection Museum of Contemporary Art Chicago. Bernice and Kenneth Newberger Fund (1990.4.a-p). Foto: Nathan Keay © MCA Chicago
Bereits in ihren um 1990 entstandenen Arbeiten, Cornered und Out of the Corner, inszenierte Piper eine Vortragssituation. Der Aufbau von Cornered erinnert an die Ordnungsstrukturen in einem Klassenzimmer oder Vortragsraum: Ein Videomonitor steht in einer Ecke – von den Betrachtenden durch einen umgekippten Holztisch isoliert –, auf ihn ausgerichtet ist eine dreieckige Anordnung von Stühlen. Im Gegensatz zu I’m the Screen ist Piper selbst in dieser Arbeit auf der Videofläche präsent. Mit ruhiger, aber eindringlicher Stimme konfrontiert sie die Zuschauenden mit ihren rassistischen Vorurteilen und versucht, rassistische Denkweisen zu entlarven.
Die Installation Out of the corner wird an den Wänden durch vierundsechzig kleine Schwarz-Weiß-Porträtfotografien schwarzer Frauen aus unterschiedlichen sozialen Schichten umrahmt. Entlang der Diagonale des Raumes bilden 16 Monitore eine Barrikade vor einem Monitor in der Ecke des Ausstellungsraumes, der ebenfalls hinter einem umgestürzten Tisch steht. Auf diesem wendet sich Piper direkt an die Betrachtenden und fordert dazu auf, sich mit der essenziellen Frage nach der sozialen Konstruiertheit von Rassismus und der kritischen Rolle des Selbst in diesem Kontext auseinanderzusetzen.
Beide Arbeiten sind Einladungen an die Museumsbesucher:innen, sich zu setzen, die vermittelten Inhalte anzunehmen und mit den eigenen Vorstellungen abzugleichen. Die Spannung in diesen Arbeiten, so Piper, liegt genau in der Herausforderung eines aktiven Zuhörens gegenüber einem passiven Hören – darin, ob die Betrachter*innen die Gelegenheit zur reflektiven Teilnahme an der Arbeit nutzen oder nicht.1
Der Anspruch, den Piper an die Betrachtenden ihrer Kunst stellt, ist also, rezeptiv zu sein und ihre Werke bewusst zu erfahren. Verankert ist dieser Anspruch im Kernverständnis ihrer Arbeit, das sie als Meta-Art bezeichnet. Diese „Über-Kunst“ fordert von Künstler:innen die sozialen, psychologischen, politischen, metaphysischen und ästhetischen Bedingungen, die ihre Werke beeinflussen, transparent zu machen. Piper sieht Meta-Art als Mittel zur Selbstreflexion und als Werkzeug, um die Distanz zwischen Kunst und Leben zu überbrücken. Kunst könne dann auch als Katalysator für Veränderungen dienen, indem sie sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Bedeutungen vermittelt.2 Dies allerdings steht unter der Voraussetzung eines selbst-reflexiven, sich selbst bewussten Publikums.
Performance ohne Künstlerin

Out of the Corner (1990). Whitney Museum of American Art, New York; Gift of the Peter Norton Family Foundation. © Courtesy of the artist.
Adrian Piper ist Pionierin der Kunst und Philosophie gleichermaßen. Über den inhaltlichen Zusammenhang beider Disziplinen hinaus, verweist allein die mehrfache Inszenierung eines Vortagsraums auf die Bedeutung ihrer Lehrtätigkeit für ihr künstlerisches Schaffen. Nach ihrer Promotion der Philosophie an der Harvard University 1981 unter John Rawls lehrte sie an zahlreichen US-amerikanische Universitäten.
Allerdings litt Piper unter dem toxischen Arbeitsklima in der amerikanischen Akademia – insbesondere am Wellesley College, wo sie als erste afroamerikanische Professorin wiederholt Ziel von Mobbing, Ostrazismus und strukturellem Rassismus wurde. Ihre Versuche, diese Missstände juristisch anzugehen, führten zu langwierigen rechtlichen Auseinandersetzungen, die letztlich zur Beendigung ihrer Professur beitrugen. Schließlich emigrierte Piper im Jahr 2007 nach Berlin und ist seitdem – auch weil sie zwischenzeitlich national als „verdächtige Reisende“ galt – nicht mehr in die USA zurückgekehrt.
Ihre Distanz zur amerikanischen Gesellschaft hat ihre Arbeiten weiter politisiert und zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Fragen geführt. Während Piper früher als Vortragende und konfrontative Stimme präsent war, ist ihre physische Abwesenheit heute kein Rückzug ins Private, sondern vielmehr eine bewusste Absicht.
Pipers Arbeit I’m the Screen unterscheidet sich grundlegend von den beiden früheren Werken durch genau diese Absenz. Sie entzieht ihr dargestelltes Selbst dem Werk und überlässt die Besucher:innen ganz sich selbst.
Wo zuvor Piper als Künstlerin unmittelbar Themen von Rassismus verhandelte, stößt man nun auf eine Leerstelle. Durch diese gezielte Abwesenheit verortet sie die Besucher:innen in einer indexikalischen Präsenz – einer Erfahrung, die sich spezifischer psychologischer, theatralischer oder literarischer Mittel bedient, um das Bewusstsein der Betrachter*innen für ihre unmittelbaren und gegenwärtigen Beziehungen zum Werk zu schärfen. Dieses spricht sie hier direkt als eine einzigartige und umfassende Einheit an.3
Es stellt sich nun die Frage: Ist die Arbeit auch ohne die Künstlerin als Sprachrohr wirksam? Eröffnet sich das Werk – in Anlehnung an die foucaultsche Frage nach dem Autor – erst in Pipers Selbstauflösung?
Eine solch diskursive Konstruktion der An- oder Abwesenheit Pipers lässt sich auch mit ihrem Standpunkt als Schöpferin vereinen, den sie gegenüber ihren Werken einnimmt. In Bezug auf ihre Performance-Arbeiten beschreibt sie in einem Gespräch die Möglichkeiten einer solipsistischen Betrachtungsweise: einer Perspektive, in der das eigene Bewusstsein als einzige unbestreitbare Realität gilt und externe Einflüsse letztlich nur subjektiv erfahrbar sind. Für Piper bedeutet dies, sich als Künstlerin und als Kunstobjekt gleichermaßen zu begreifen, um aus sich heraus die eigene Wirkung zu entfalten.
Wird die Ausstellung nun als Performance ohne Künstlerin aufgefasst, entzieht sich die Resonanz der Besucher:innen weitgehend der Kontrolle. In einem Interview mit Lucy Lippard bezeichnet Piper diese Unvorhersehbarkeit der Einflussnahme an der Rezeption als Distortment of Perception: Die Wirksamkeit eines Kunstwerkes könne nur am Grad der Veränderung gemessen werden, das es hervorruft.4
Das Selbst im Spiegel

Adrian Piper: Food for the Spirit, Fotografie (Selen-getönter Silbergelatineabzug), 45.7 x 50.8 cm (1971), Mary B. Jackson Fund 2000.97.1
Die Spiegel, die den Ausstellungsraum im Portikus umspannen, sind Medien, in denen sich die Besucher:innen sehen und sich – folgt man psychoanalytischen Vorstellungen der Ich-Werdung – sich ihrer selbst bewusst werden. Piper hat bereits in früheren Werken mit Spiegeln gearbeitet, wobei ihr Werk Food for the Spirit (1971), eine besondere Rolle einnimmt.
Piper, damals Studentin der Philosophie, fand sich während der Lektüre der Kritik der reinen Vernunft in ähnlichen asketischen Zuständen des Fastens und der sozialen Isolation, wie Immanuel Kant sie zum Zeitpunkt der Abfassung des Werks erlebte. Während der Lektüre, wenn sie so sehr eingenommen war, dass sie die Auflösung ihres Selbst befürchtete, trat sie an den Spiegel, um sich ihrer körperlichen Präsenz zu vergewissern, und hielt diesen Moment in einem Foto fest: In einem dunklen Raum, vor einem Spiegel stehend fängt sie ihre eigene Reflektion mit einer simplen Hobbykamera ein. In direkter Konfrontation mit dem vollkommen enthüllten Körper zerfließen die Grenzen zwischen äußerer Umgebung und innerem Selbst.
Nicht verwunderlich ist, dass Kant gerade dieses Moment des Bewusstwerdens als essenziell betrachtet. Das Subjekt erkennt einen Gegenstand außerhalb seiner Selbst erst durch die empirischen Bedingungen einer sinnlichen Begegnung. Erst dieser selbstreflexive Prozess ermöglicht es dem Subjekt, rational auf die Existenz eines Gegenstandes und seines eigenen Seins zu schließen.
Jenseits der Bewusstwerdung des Selbst vermögen Reflexionen auch Unzufriedenheiten aufzudecken und Wünsche nach Veränderung hervorzurufen. Hier sei nur kurz auf das narzisstische Ego nach Sigmund Freud verwiesen, dass im Spiegel sein idealisiertes Abbild sieht, an dem es sich in seiner unbewussten Vorstellung misst und zu dem es werden möchte.5
Nun ist die Spiegelung nicht nur ein reines Zurückwerfen des eigenen Abbildes. Die Betrachtung des eigenen Selbst – unseres looking-glass self, wie es der Soziologie Charles Cooley beschreibt – ist ein sozialer Akt. Unsere Selbstwahrnehmung ist stark durch die Vorstellung geprägt, wie andere uns sehen: Der Mensch erkennt sich nur im Menschen.6
Eine isolierte Reflektion ist recht narzisstisch und führt nicht weit. Vielmehr regt die Spiegelung in Pipers Kunstwerk dazu an, eine größere Dimension des eigenen Ichs zu erfassen. In ihrer philosophischen Schrift Rationality and the Structure of Self formuliert Piper ein eben solches Selbst – eines, das in der Lage ist, gemeinschaftliche Möglichkeiten zu imaginieren und transpersonal mit anderen zu interagieren.7
Adrian Piper hat mit I’m the Screen eine Arbeit geschaffen, die sich der einfachen Rezeption entzieht. Die Ausstellung fordert eine Haltung der Reflektion, die nicht jeder bereit ist einzunehmen. Dennoch liegt genau hier ihr Wert: Wer sich darauf einlässt, erlebt ein Moment der radikalen Selbstkonfrontation – einen Blick in den Spiegel, der mehr offenbart als nur das eigene Antlitz.
Der Artikel ist in Zusammenarbeit mit dem Seminar des kunsthistorischen Institut Frankfurt und der Studiengalerie 1.357 zu Adrian Piper entstanden.
- Piper, Adrian. (1996). Goodbye to Easy Listening. In: Out of order, out of sight: Selected writings in meta-art, 1968–92, Vol. 2, Cambridge: 1996. S. 175-182 [↩]
- Piper, A. (1996). In support of meta-art. In: Out of order, out of sight: Selected writings in meta-art, 1968–92 (Bd. l. 2, S. 17). Cambridge, MA: MIT Press. [↩]
- Piper, A. (1996). Xenophobia and the indexical present I. Essay (1989). In: Out of order, out of sight: Selected writings in meta‐art, 1968–92 (Bd. I, S. 245). Cambridge, MA: MIT Press [↩]
- Lippard, L., & Piper, A. (1972). Catalysis: An interview with Adrian Piper. The Drama Review, 16(1), 76–78. https://doi.org/10.2307/1144734 [↩]
- Freud, Sigmund: Zur Einführung des Narzißmus, Leipzig, Wien, Zürich: 1914, S. 3 ff. [↩]
- Cooley, Charles Horton: Human Nature & the Social Order, New York: 1964, S. 168 ff. [↩]
- Del Principe, R. (2014) Adrian Piper video interview: Rationality and the structure of the self [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=_tURuyb76XQ [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carla Veit (28. März 2025). Adrian Piper im Portikus: Through the Looking Glass. the ARTicle. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13lh3