Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Performing Critique: Adrian Piper in der Studiengalerie 1.357

Adrian Piper tanzt, schreibt, praktiziert Yoga, philosophiert und kritisiert – vor allem Institutionen und die diskriminierenden Strukturen, die sie hervorbringen. Während die Künstlerin diese Disziplinen im Einzelnen erkundet, lohnt sich dennoch ein Blick dorthin, wo sie sich überschneiden.   

Still aus einem Interview mit Adrian Piper. Sie sitztvor einem Bücherregal und trägt eine Brille.

Filmstill aus: Adrian Piper Interview – Rationality and the Structure of the Self [00:58:37]
Adrian Piper in einer Interviewsituation und Untertitel: „Sicher. In meiner künstlerischen Arbeit erschaffe ich Anomalien.“

Zum Jahreswechsel 2024/2025 waren gleich an zwei Standorten in Frankfurt am Main Arbeiten der wegweisenden US-amerikanischen Performance- und Konzeptkünstlerin der ersten Generation Adrian Piper (*1948) zu sehen: Zeitgleich zur Ausstellung Who, Me?1 im Portikus Frankfurt präsentierte die Studiengalerie 1.357 der Goethe-Universität die Ausstellung Adrian moves to Berlin.2 Während im Portikus mit I’m the Tree (2024) und I’m the Screen (2024) zwei neue ortspezifische Arbeiten entstanden, zeigte die Studiengalerie die namensgebende Tanzperformance Adrian moves to Berlin (2007) und ein Interview zu ihrem philosophischen Hauptwerk Rationality and the Structure of the Self von 2013. Bekanntheit erlangte Piper vor allem durch unangekündigte Performances im öffentlichen Raum (Catalysis (1970-72); Mythic Being (1973-75)) und führte damit in Themen wie Rassismus und Sexismus konzeptuell und performativ ein.

Obwohl Piper bereits erfolgreich als Künstlerin arbeitete und ausstellte, nahm sie nach ihrem Abschluss an der School of Visual Arts in New York City ein Philosophiestudium auf. Nach einer Promotion in diesem Fach lehrte sie unter anderem an den Universitäten Harvard und Stanford. Vor allem aus ihren Erfahrungen als Professorin für Philosophie am Wellesley College heraus äußerte sie sich in einem internen Bericht über Formen von strukturellem Rassismus in der akademischen Lehre – ein Vorgehen, das dazu führte, dass sie zunehmend aus dem universitären Betrieb hinausgedrängt wurde.3  

Die Struktur des Selbst
Still his einem Interview mit Adrian Piper. Sie sitzt vor einem Bücherregal und trägt eine Brille.

Filmstill aus: Adrian Piper Interview – Rationality and the Structure of the Self [00:58:41]
Adrian Piper in einer Interviewsituation und Untertitel: „Und in meiner philosophischen Arbeit versuche ich, sie zu erklären.“

Ihre langjährige Beschäftigung als Professorin für Philosophie prägte ihre Arbeit als Künstlerin und spielt in ihrem Œuvre eine wiederkehrende Rolle. Auch beide Frankfurter Ausstellungen widmeten jeweils einen Teil der Fläche der Thematisierung ihrer philosophischen Arbeit und Lehrtätigkeit. Im Portikus wies die Installation I’m the Screen, die einen leeren Vortragsraum mit verspiegelten Wandflächen zeigte auf die Erwartung, als unbeteiligte*r passive*r Zuhörer*in Inhalt vermittelt zu bekommen, hin. Doch die Erwartungshaltung wird unterlaufen und durch die Spiegel kritisch aktiviert, standen die Betrachtenden doch ihrer eigenen Reflexion gegenüber und buchstäblich als Spiegelung im Zentrum der Aufmerksamkeit.

Vor dem Eingang zur Studiengalerie der Goethe-Universität befand sich ein schwarzer rechteckiger Kasten, bei dem auf Augenhöhe auf einem kleinen Videobildschirm ein Interview lief, und zum Zuhören einlud. Dem akademischen Ausstellungskontext der Universität gerecht werdend ist darin Piper in ihrer Position als ehemalige Professorin zu sehen, wie sie in einer Interviewsituation über ihr Hauptwerk Rationality and the Structure of the Self4 spricht. Darin entwickelt sie eine komplexe Konzeption des Selbst auf Grundlage der Philosophie Immanuel Kants, die tief in seiner Kritik der reinen Vernunft5 (1781/1787) wurzelt und eine transpersonale Rationalität hervorhebt.6 Mit diesem Modell lässt sich für Piper gemeinwohlorientiertes Verhalten, das teilweise unseren eigenen Bedürfnissen zuwiderläuft, rational erklären.

Ebenso wie ihre philosophischen Schriften, ist auch das Interview, das von der Adrian Piper Stiftung produziert wurde, im Internet frei zugänglich.7  Es zeigt eine sympathisch lächelnde Frau mit kurzen Haaren und einer rahmenlosen Brille, die sich mit einer Person außerhalb des Bildes unterhält. Piper reagiert auf jede Frage eindringlich und durchdacht. Auf die Frage, warum es 34 Jahre gedauert hat, dieses Werk zu veröffentlichen, lautet ihre Antwort: Sie habe sich Zeit genommen, ihre Gedanken auszuarbeiten und sich trotz des Drucks der Disziplin nicht dazu drängen lassen, es früher oder ungenauer zu veröffentlichen. Sie spricht über den Konkurrenzkampf innerhalb der akademischen Philosophie und darüber, wie sie über Jahre hinweg systematisch von ihren Mitarbeiter*innen sabotiert und boykottiert wurde, weil sie es gewagt hatte, die sexistischen und rassistischen Strukturen innerhalb des philosophischen Lehrbetriebs öffentlich zu kritisieren. Sie spricht über die Kränkung, dass keine*r ihrer früheren Kolleg*innen und Freund*innen öffentlich ihr Buch, als es endlich fertig war, rezensieren wollte, aus Angst vor negativen Konsequenzen.

Mit Pipers Kritik am angloamerikanischen universitären Betrieb im Hinterkopf, wird die kuratorische Inszenierung des Videos sowie die darin durchgeführte Gesprächssituation zu einem Symbol ihrer erlangten Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Das Werk umschließt dabei ihre theoretische Arbeit und ihr künstlerisches Vorgehen zu einer kritischen Haltung gegen etablierte und institutionalisierte Systeme.

Körperliche Erfahrungen und Kontaktaufnahmen
Eine Schwarz-weiss Zeichnung einer schneckenhaft aufgerollten Linie.

Zeichnung aus: Piper, Adrian. Escape to Berlin: A Travel Memoir. Bilingual Edition. Berlin: APRA Foundation, 2018, S. 14
Eine gezeichnete Spirale mit einem Kern in der Mitte verdeutlicht Pipers Auffassung des Selbst.

Ihre künstlerische Arbeit lässt sich als soziale Praxis charakterisieren, denn es geht, wie Pipers eigene Texte nahelegen, um die direkte Adressierung der Betrachtenden, deren Subjektivität im Zentrum steht. Im direkten Kontakt soll ein Reflexionsprozess angestoßen werden. Piper begegnet dem Publikum auf Augenhöhe und schafft so einen Begegnungsraum. Schon früh fand sie dafür ein ausdrucksstarkes Medium: den Tanz (z. B. Funk Lessons (1983)). Für sie ist er ideal, um politische Aussagen körperlich erfahrbar zu machen und intersubjektiven Kontakt herzustellen.

Die Studiengalerie zeigte das wandfüllende Video der Tanzperformance Adrian moves to Berlin (2007). Die Arbeit schließt zeitlich an Pipers endgültigen Abschied von den USA und ihren mittlerweile permanenten Umzug nach Berlin zwei Jahre zuvor an. In der Performance, die als Projektion auf der großen Wand der Studiengalerie zu sehen war, tanzt die zu diesem Zeitpunkt fast 60-jährige Künstlerin in der Mittagssonne über eine Stunde lang auf dem Alexanderplatz. Über Kopfhörer hört sie dazu Berliner House-Musik der frühen 2000er Jahre. Im Rahmen der Videoarbeit beschallt dieselbe Musik, die damals nur für die Tanzende hörbar war, den gesamten Raum.

Der Alexanderplatz als Ort der friedlichen Proteste, die letztlich zum Zusammenbruch der DDR beitrugen, ist dabei nicht zufällig gewählt. In der Performance wird das Verhältnis von Freiheit und Arbeit sichtbar, als sich gegen Ende des Videos die Spuren der Erschöpfung auf ihren Gesichtszügen abzeichnen.8 Man könnte den Eindruck gewinnen, Adrian Piper orientierte sich damit an einem positiven Freiheitsbegriff, wie er auch für Kants Pflichtethik fundamental ist.9 Demnach bedeutet Freiheit nicht nur die Abwesenheit von Einschränkungen und Hindernissen, sondern auch – positiv formuliert – die Freiheit sich selbst Regeln zu geben, wie in diesem Fall über eine Stunde lang ohne Unterbrechung zu tanzen.

Neben den beiden Videoarbeiten lag in der Ausstellung ein Exemplar des autobiografischen Kunstbuchs „Escape to Berlin – A Travel Memoir“10 aus. Darin schilderte Piper mit Präzision und Klarheit die Gründe für ihre Auswanderung aus den USA nach Deutschland. Die Besuchenden konnten so erfahren, dass ihr vor allem institutioneller Machtmissbrauch und Rassismus nicht nur die Arbeit als Philosophieprofessorin an verschiedenen Instituten, sondern auch ein Leben in den USA unmöglich gemacht haben. Das Buch gibt einen sehr intimen Einblick in das Leben und Denken Pipers und kreist immer wieder um die Frage des eigenen Selbst.

Was das Selbst für sie bedeutet, erklärt Piper mal in einfachen und eingängigen Worten, mal in komplexer und akademischer Sprache. Für sie hat der Mensch einen immer auffindbaren Kern und ist dennoch zu einem großen Teil gesellschaftlich geprägt. So beschreibt sie am Anfang des Buches das Selbst als einen Samen, um den sich über die Jahre die Spule der Sozialisation aufwickelt – zu reflektieren, sich mit dem Tod auseinanderzusetzen und wieder näher in Kontakt mit sich zu treten als einen Prozess der Abwicklung.11 Piper schildert diesen Vorgang als eine teilweise einsame und doch befreiende Transformation. Sich auf den Weg zurück zum innersten Kern – dem Samen des Selbst – zu machen bedeutet, sich von gewohnten Institutionen und Einstellungen zu lösen, aber auch Netzwerke und Freundschaften aufzubrechen, wenn sich diese nicht aufrechterhalten lassen.

Einladung zur Reflexion
Still aus dem Video von Adrian Piper. Sie tanzt unter blauem Himmel auf dem Alexanderplatz.

Fotograf Jens Gerber

Pipers direkte Adressierung der Betrachtenden ist nicht bekehrend, sondern vielmehr eine intime Einladung zur ethischen Reflexion. Mit dem Begriff indexical present beschreibt sie das Phänomen, dass Bedeutung nicht unabhängig vom Kontext existiert, sondern erst in der direkten Adressierung eines Publikums und dessen Reaktion durch Sprache entsteht.12 Der Ausgang dieser Begegnungen ist bei Adrian Pipers Arbeiten offen.

Auch für uns   hat sich beim Schreiben dieses Artikels die Frage gestellt, inwiefern uns die Arbeiten von Adrian Piper betreffen und wie wir ihre Position disziplinübergreifend kontextualisieren können. Hervorzuheben sei das in beiden Ausstellungen mitschwingende subversive Moment, durch das es Piper gelingt, sich im Feld der bildenden Kunst als aktive Philosophin selbst zu thematisieren. So markiert Piper mit der kleinen Videoarbeit in der Studiengalerie im IG-Farben-Haus, dem gewichtigen Zentrum der Goethe-Universität, die europaweit für philosophische Forschung in der Tradition der Frankfurter Schule Beachtung findet, ihren Platz als Philosophin, der ihr in den USA verwehrt wurde.

Der betrachtenden Person stellt das Interview die Frage ob und inwiefern diskriminierende Strukturen auch an dieser Universität vorherrschen und ob genug dagegen unternommen wird. Ebenso fordert der verspiegelte Vortragsraum im Portikus zunächst die Besuchenden zur aktiven Selbstreflexion auf. Im Kontext von Pipers Biografie hat die Arbeit aber noch eine tiefere Ebene: Das verwaiste Vortragspult steht umso dringlicher für die Frage wer gehört wird und welche Strukturen darüber entscheiden.


Der Artikel ist in Zusammenarbeit mit dem Seminar des kunsthistorischen Institut Frankfurt und der Studiengalerie 1.357 zu Adrian Piper entstanden.

  1. Adrian Piper, #239 Adrian Piper: Who, Me? – Portikus Frankfurt, Laufzeit: 23.11.2024 – 09.02.2025 []
  2. Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt, (14.02.2025), Laufzeit: 11.12.2024 – 23.01.2025 []
  3. Vgl. Jörg Heiser: The Great Escape: Adrian Pier’s Memoir on Why She Went into Exile, e-Flux Journal, Issue 103 (Oktober 2019), URL: https://www.e-flux.com/journal/103/291945/the-great-escape-adrian-piper-s-memoir-on-why-she-went-into-exile/ (25.02.2025). []
  4. Piper, Adrian: Rationality and the Structure of the Self. A Two-Volume Study in Kantian Metaethics, Berlin 2008. []
  5. Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft (1781, 1787), hrsg. von der königlich preußischen Akademie der Wissenschaften [=AA]. Berlin: G. Reimer, 1900ff. []
  6. vgl. Adrian Piper Interview: Rationality and the Structure of the Self (APRA Foundation 2013) [00:15:02], https://www.youtube.com/watch?v=_tURuyb76XQ&t=7s (14.02.2025). []
  7. http://www.adrianpiper.com/berlin/rss/index.shtml (25.02.2025). []
  8. vgl. http://www.adrianpiper.com/vs/video_am.shtml (17.02.2025). []
  9. Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785), hrsg. von der königlich preußischen Akademie der Wissenschaften [=AA], Berlin 1900ff, AA IV, S. 448. []
  10. Piper, Adrian: Escape to Berlin. A Travel Memoir, Berlin 2018. []
  11. Vgl. ebd. S. 14-18. []
  12. Butler, Cornelia: Wake up and get down. Adrian Piper’s direct address, in: Christophe Cherix, Cornelia Butler, David Platzker (Hgg.): Adrian Piper. A Synthesis of Intuitions 1965-2016, New York 2018, S. 53. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Aissata Drieling und Peter Oberloher (12. April 2025). Performing Critique: Adrian Piper in der Studiengalerie 1.357. the ARTicle. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13qvc


Aissata Drieling und Peter Oberloher

Aissata Drieling lebt in Berlin und Frankfurt am Main und beschäftigt sich mit den Schnittstellen der Bereiche Kunst, Vermittlung und Schreiben. Nach dem Studium der Kulturwissenschaft und aktuell in den Curatorial Studies setzt sie sich sich mit den Themen Erinnerung, Migration und sozialer Gerechtigkeit auseinander – mit dem Fokus auf kollektive Perspektiven und kritisches Erzählen. Peter Oberloher studiert seit 2022 Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt und beendete parallel 2023 ein Studium der Freien Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg mit einem Diplom-Abschluss.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.