Ein Gespräch über die Ausstellung “Lara protects me. Eine georgische Erzählung”
Im Interview mit der Kuratorin Dr. Mahret Ifeoma Kupka
Die Ausstellung “Lara protects me. Eine georgische Erzählung” ist noch bis zum 20. Januar 2019 im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt zu sehen. Kuratorin Dr. Mahret Ifeoma Kupka erläutert im Interview Idee, Entwicklung und Vielschichtigkeit der Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit Creative Georgia und dem Georgian National Book Center entstanden ist.
F: Die Ausstellung „Lara protects me. Eine georgische Erzählung“ ist Teil des Begleitprogramms zur Frankfurter Buchmesse mit dem diesjährigen Gastland Georgien. Dementsprechend war das Thema der Ausstellung bereits vorgegeben. Wie bist Du damit umgegangen?
K: Als ich vor fast zweieinhalb Jahren mit der Arbeit an der Ausstellung begann, war Mode aus Georgien international ein großes Thema. Viele DesignerInnen aus Georgien oder mit georgischen Wurzeln begannen international sehr erfolgreich zu werden. Ich als Kuratorin für Mode, Körper und Performatives wurde daher vom Museum Angewandte Kunst zur Ansprechpartnerin für die Kooperation mit dem Gastland der Frankfurter Buchmesse erkoren. Man dachte, dass unser Beitrag zum Ehrengastlandprogramm etwas mit Mode zu tun haben sollte. Für mich war das eine spannende Herausforderung. Ich hatte bis dahin wenig mit Georgien zu tun gehabt und bekam dadurch die Möglichkeit, mich auf ein Thema ganz unvoreingenommen einlassen zu können. Kurz danach reiste ich das erste Mal nach Georgien und ließ mich so gut es ging auf das Land und meine Eindrücke ein. Ich ging von Anfang an sehr intuitiv vor und ging jedem Impuls nach, der sich mir bot. Ich ließ mich fallen und vertraute darauf, dass dadurch etwas Gutes entstehen würde.
F: Wie hast Du die einzelnen KünstlerInnen und Werke ausgewählt?
K: Während meiner ersten Reise nach Greorgien fand ich eines Morgens neben meinem Bett auf dem Fußboden meines Hotelzimmers einen Zettel. Auf diesem stand:
„My heart goes with them to protect you. Love you, Lara.“
Auf meiner zweiten Reise erzählte ich den KünstlerInnen, die ich während meiner Recherchen traf von diesem Zettel und diese erzählten mir wiederum von anderen, ähnlichen Geschichten oder fühlten sich dadurch zu eigenen, neuen Arbeiten inspiriert und so wob sich wie von alleine ein eigenes Netzwerk. Die Ausstellung setzte sich quasi von alleine Stück für Stück zusammen.
F: Hattest Du von Beginn an eine genaue Vorstellung von der Ausstellung und welches kuratorische Konzept steckt dahinter?
K: Nein. Inhalt und Form der Ausstellung sind mit der Zeit der Erarbeitung gewachsen. Ein paar Dinge standen allerdings fest: Sehr hilfreich ist es für mich aber immer, den Raum zu kennen, in dem die Ausstellung stattfinden soll. Diesen beziehe ich immer in meine Überlegungen direkt ein, er stellt letztlich eine natürliche Grenze dar, bzw. zeigt die Möglichkeiten auf. Natürlich gibt das Budget auch einen gewissen Rahmen vor. Daneben war für mich klar, dass ich die Ausstellung von mir ausgehend machen würde und dementsprechend auch das zu sehen sein würde, was mich selbst interessiert und bewegt. Auch war klar, dass die Ausstellung aus verschiedenen Medien bestehen würde, da es darum geht ein Lebensgefühl, eine Atmosphäre bzw. einen Zeitgeist einzufangen. Um dies begreifbar und übersetzbar zu machen sind meiner Meinung nach unterschiedliche Elemente notwendig.
F: Haben die KünstlerInnen bei der Konzeption der Ausstellung mitgewirkt oder hast Du die Werke gefunden und dann eine Ausstellung daraus konzipiert?
K: Beides. Es gibt Werke, die ich bei Recherchen entdeckt und dann angefragt habe. Dann lernte ich auch direkt KünstlerInnen kennen, die Arbeiten vorgeschlagen haben oder mit denen ich zusammen Arbeiten für die Ausstellung entwickelt habe. Hierbei handelt es sich um drei Arbeiten, welche konkret nur für diese Ausstellung entstanden sind: die sich bewegende Kleidskulptur von Tamuna Karumidze, die Soundinstallation von Irakli Kiziria und Zuka Babunashvili und die großen Leinwände von Salome Jokhadze.
F: Würdest Du „Lara protects me“ als eine ganz persönliche Ausstellung für Dich bezeichnen?
K: Alle meine Ausstellung sind sehr persönlich, weil sie immer meine Perspektive auf ein Thema zeigen und diese kann keine Allgemeingültigkeit beanspruche. Es gibt immer unendliche viele unterschiedliche Perspektiven auf ein Thema. Insofern ist natürlich auch „Lara protects me“ eine sehr persönliche Ausstellung. Der Katalog ist essentieller Bestandteil der Ausstellung, darin erkläre ich die Genese der Ausstellung und beschreibe auch meinen Hintergrund, insofern dieser zur Erarbeitung der Ausstellung wichtig war. BesucherInnen müssen ja verstehen, von wo aus ich schaue, um meine Perspektive nachvollziehen zu können.
F: Was war Dir und dem Museum Angewandte Kunst bei der Umsetzung Deiner ganzen gesammelten Erfahrungen in der Ausstellung besonders wichtig?
K: Ich wollte auf keinen Fall stereotype Erwartungen erfüllen, sondern ein anderes, junges Georgien zeigen. Georgien wird gerade wahnsinnig gehypt, besonders die Mode, die Architektur und die Musikszene. Mich interessierte, welche politische Dimension dem zugrundeliegt. Der Kampf um Freiheit und Menschenrechte ist in Georgien bis heute überall spürbar, dem wollte ich auch eine Bühne geben.
F: Was ist das Besondere an der Schau bzw. was unterscheidet sie von anderen Schauen, die in letzter Zeit in Frankfurt zu sehen waren?
K: Grundsätzlich glaube ich, dass diese Form des Ausstellungsmachens etwas ist, was sich erst langsam entwickelt. In vielen Ausstellungen wird von einer Vorstellung ausgegangen, dass klar ist was Kunst ist und wie Kunst zu sein hat. Dinge werden mit einem ganz bestimmten Blick ausgewählt und zusammengestellt. Da gibt es wenig Raum für andere Sichtweisen. Das ändert sich zwar schon, passiert aber noch viel zu wenig. Andere Herangehensweisen und –formen müssen sich erst entwickeln und etablieren. Vieles wirkt noch ausprobiert und experimentell aber ich glaube es ist sehr wichtig, dem Zeit zu geben sich zu entwickeln.
F: Entspricht die finale Ausstellung Deinen Vorstellungen oder gab es bei gewissen Aspekten Einschränkungen? Würdest du noch etwas verändern wollen?
K: Bei dieser Ausstellung ist das ausnahmsweise nicht so. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Ich hätte gerne die Künstlerinnen und Künstler noch etwas mehr eingebunden, allen ermöglicht anwesend zu sein oder auch vor Ort etwas zu entwickeln. Das ließ sich mit dem Budget leider nicht umsetzen.
F: Was hinterlässt Lara bei Dir, dem Museum Angewandte Kunst und dem Publikum bzw. was wünscht Du Dir was sie hinterlässt?
K: Ein Running Gag intern ist, dass sich Lara möglicherweise einfach irgendwann meldet. Außerdem gibt es die Absicht, die Ausstellung international wandern zu lassen, das würde mich sehr freuen. Was ich mir grundsätzlich mit der Ausstellung wünsche und auch erwarte ist, dass Leute sich darauf einlassen. Es ist keine klassische Ausstellung. Sie will mit dem Herzen gesehen werden. Ich glaube, eine emotionale Sicht auf die Dinge ist etwas was viele von uns etwas mehr trainieren und lernen können. Das kann besonders in Zeiten wie diesen sehr hilfreich sein.
F: Frau Dr. Mahret Ifeoma Kupka, vielen Dank für das Gespräch!
Das Interview führte Vanessa Funk
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Vanessa Funk (16. November 2018). Ein Gespräch über die Ausstellung “Lara protects me. Eine georgische Erzählung” the ARTicle. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqry