Djurberg & Berg in Frankfurt: Perverse Gegenwart – Wenn Knetfiguren vom Weg abkommen
Nathalie Djurberg & Hans Berg in A Journey Through Mud and Confusion with Small Glimpses of Air in der Frankfurter Schirn Kunsthalle

Ausstellungsansicht ©Schirn, 2019, Foto: Kira Kramer
Ein Geigenbogen streicht im bedrohlichen Gleichmaß über eine Saite, synthetische Beats treiben pulsierend nebenher, dann setzt der leiernde Klang eines Theremins ein. Stöhnen, Flüstern, Rascheln. Noch bevor der Besucher Nathalie Djurbergs bizarren Fiebertraum aus Perversion und Lust, Märchen und Urangst, Verdrängtem und Begehrtem zu Gesicht bekommt, nimmt ihn die bedrückende Geräuschkulisse Hans Bergs gefangen.
Den Eintretenden begrüßt eine Parade übergroßer Vogelskulpturen. Unnatürlich und giftig scheint das Gefieder der von Selbstgefälligkeit Angetrieben. Sie bieten einen obskuren Anblick, wie sie durch den Raum stolzieren: Die Augen weit aufgerissen, die Schnäbel langgezogen und spitz. Ihre Erscheinung ist nicht weniger bedrohlich, als sie skurril ist. An anderer Stelle sitzen sie, wie bei Alices Teegesellschaft, miteinander am Esstisch. Das Geschirr ist verschmiert, von den Stuhllehnen tropft der Vogelkot. Der Exzess lässt keinen Raum für gutes Benehmen. Die Ausstellung A Journey Through Mud and Confusion with Small Glimpses of Air hält, was sie in der Titelgebung verspricht: Der Besucher durchwandert düstere Welten, besiedelt mit riesenhaften Plastiken, die in halbdunklen Räumen ihre künstlich glänzenden Oberflächen offenbaren. Dabei wird er mit allerhand Kurzfilmen konfrontiert, in denen menschen- und tierähnliche Knetgummigestalten zu allerlei Obszönitäten über die bespielten Wände wanken – in einer rhythmischen Trance mit elektronischer Musik.

A Journey Through Mud and Confusion with Small Glimpses of Air, Ausstellungsansicht, ©Schirn, 2019, Foto: Kira Kramer
Die schwedische Künstlerin Nathalie Djurberg bricht mit den Regeln des Anstandes: Ungehemmt wird ejakuliert, exzessiv konsumiert, Fäkalien werden erst ausgeschieden, nur um sie dann wieder einzunehmen, im Kinderzimmer wird masturbiert, in Gruppen kopuliert und gar auf offener Straße gemordet und verstümmelt. Ein psychedelischer Trip beginnt mit dem lustvollen Kuss einer Kröte, die sich anschließend über den nackten Körper ihrer menschlichen Spielgefährtin windet; plötzlich zucken bunte Kreise, wie Tropfen, die auf eine Wasseroberfläche treffen, über den Bildschirm – der Rausch beginnt. Kinder zwängen sich gewaltsam zurück in den Uterus der Mutter, auf demselben Weg, auf dem sie ihn verließen. Gleich nebenan lässt sich das Liebesspiel eines Tigers mit einer jungen Frau verfolgen – immer wieder gleitet die vor Wollust triefende Zunge der Raubkatze über den entblößten weiblichen Hintern.
Auf ein Tänzchen im Reich der Lust
Scham empfindet hier höchstens der Betrachter, der sogleich zum Voyeur wird. Fast unmöglich, sich nicht einmal umzusehen, in der Befürchtung, man könnte beobachtet werden, wie man diese vulgären Kreaturen beim hemmungslosen Tabubruch bespitzelt. Doch auch der betrachtende Mitwisser kann sich des Spektakels erfreuen: Zwischen all den Fratzen aus Hässlichkeit und Gewalt scheint zuweilen ein Moment von Befreiung auf. Abseits aller Zwänge der rationalistischen Wirklichkeit schlägt der entfesselte Trieb hier seine Volten. Mal grausam und bedrohlich, mal kindlich und gar liebenswürdig, immer aber kehrt er die tiefsten und geheimsten Lüste aus den Abgründen der menschlichen Psyche hervor. Das Begehren überwältigt den kritischen Verstand – die Irrationalität herrscht im Reich der Lust.
Ein dunkler Raum, dessen vier Wände ausschließlich mit abstrakten Formen bespielt sind, überrascht. Hier treten Hans Bergs Klanggebilde in den Vordergrund, während Djurbergs Animationen bloß als dessen synästhetische Visualisierungen über alle Seiten des Zimmers schwappen. Haben Bergs Kompositionen bisher das Treiben ergeben begleitet, so scheinen sie den Formgebilden nun nicht mehr nur Rhythmus, sondern auch Gestalt vorzugeben: Mal bringen anschwellende Klänge raumflutende Farbwellen mit sich, die mit dem Abschwellen des Tones sogleich im Boden versickern, mal zwingt eine mäandernde Melodie einen Farbfleck zum Tanz durch den Raum, mal verwandelt ein crescendierender Laut einen zuvor noch kleinen Tupfen in eine wandflutende Fläche, in dessen Tiefe nunmehr Lichtpunkte, wie die ersten Sterne des Abendhimmels, aufleuchten. Der Ausstellungsbesucher ist nicht mehr bloß Betrachter, längst ist er Teil des Geschehens, nun da die Formen auch über seinen Körper zucken, sowie er sich durch den Raum bewegt.

Nathalie Djurberg & Hans Berg. Its the Mother, 2008, Stop-motion Animation, Video, Musik 6:00 min; ©VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Wer ist hier pervers?
Auf ungewöhnliche Weise verbindet die Schau Hör- und Seherlebnis und schafft es fast unmerklich auch den taktilen Sinn des Rezipienten herauszufordern: Mehrmals laden am Boden liegende Säcke zum Verweilen in dunklen Räumen ein, sie geben nach, man sinkt hinein. Fast lassen sie vergessen, dass dies der Boden einer Ausstellung ist, auf dem man sich fläzt, während ein Kurzfilm in Hip-Hop-Ästhetik über die Leinwand flackert: Ein junger, weiblicher Körper reibt sich an paillettenbesetzten Riesenbananen und räkeln sich an einem Eis am Stiel aus Diamanten. Aus Gefallen am femininen Treiben fletschen grimmige Fratzen ihre goldenen Zähne. Motorräder lassen ihre Reifen durchdrehen und ihre Motoren aufheulen. Ein Wagen in Rolls-Royce-Optik ist das allgemeine Lustobjekt.
Dem Betrachter, bereits tief in diese Phantasmagorie des Unbewussten eingetaucht, erscheint diese Fetischisierung von Statussymbolen plötzlich auf skurrile Weise real. Ist dies überhaupt noch eine Pervertierung der Gegenwart oder ist es vielmehr unsere Gegenwart, die pervertiert ist? Und wenn diese Figuren nun uns beobachteten, verzögen sie nicht ebenso ihre Gesichter im Ekel über unser alltägliches Treiben? Wie wir uns zieren und genieren, unsere Lust mit Verboten kasteien, das Erotische und Genussvolle verpönen, während wir den Arbeitseifer bejubeln.
Wirkte die Parade stolzierender Vögel beim ersten Anblick noch wie eine Ansammlung fremdartiger Fratzen auf langen Stelzen, hat das ihnen Befremdliche sich mit der Reise durch den Sumpf aus Schlamm und Verwirrung gewandelt: Wie ein Schaulaufen menschlicher Eigentümlichkeiten lassen sie sich nun begreifen. Selbstdarstellerisch ist ihr Vorbeimarsch und doch wirken sie verunsichert vom Stolz ihrer Mitläufer. Einen prätentiösen Individualismus tragen sie durch ihre bunten Federkleidern vor sich her und dennoch traben sie in Reih und Glied. Diese Schau verlässt man nicht, wie man sie betreten hat: Zurück im Alltag klebt sie noch für eine Weile an einem fest, wie die Erinnerung an einen frivolen Traum.

Nathalie Djurberg & Hans Berg. Worship, 2016, Stop-motion Animation, Video, Musik 08:26 min; ©VG Bild-Kunst, Bonn 2018

A Journey Through Mud and Confusion with Small Glimpses of Air, Ausstellungsansicht, © Schirn, 2019, Foto: Norbert Miguletz
Die Ausstellung Nathalie Djurberg & Hans Berg. A Journey Through Mud and Confusion with Small Glimpses of Air ist noch bis zum 26. Mai in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt zu sehen.