Holzhausen-Porträtsammlung: Studierende machen sich ein BILDnis von wissenschaftlicher und kuratorischer Praxis
Forschen und Kuratieren sind Kerntätigkeitsbereiche von KunsthistorikerInnen. Genau das tun gerade junge NachwuchswissenschaftlerInnen am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität. In dem auf zwei Jahre angelegten Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Die Porträtsammlung der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen aus kunst- und kulturhistorischer Sicht“1 haben Masterstudierende der Kunstgeschichte2 und des Masterstudiengangs Curatorial Studies3 die Gelegenheit, am Puls der Forschung mitzuarbeiten. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Sander erlernen sie in einer Serie von drei Hauptseminaren, worauf es in der wissenschaftlichen Praxis und beim Ausstellungsmachen ankommt.

Abb. 1: Titelkupfer der Porträtsammlung Joachim Andreas Sauers (Abbildungsnachweis)
Die Panini-Bilder des 18. Jahrhunderts
Grundlage des Projekts ist eine Sammlung von Porträtgrafiken aus dem Besitz der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen, die heute in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg verwahrt wird.4 Diese knapp 1.250 Grafiken aus dem 16.-18. Jahrhundert haben eine bewegte Geschichte. Im 18. Jahrhundert wurden in adeligen wie in bürgerlichen Kreisen eifrig Porträtgrafiken von Persönlichkeiten und Vertretern sämtlicher sozialen Stände oder auch Berufe gesammelt.5 Die Sammler gingen teilweise ausgesprochen rabiat vor und schnitten Porträts aus verschiedenen Büchern aus, denn mit ihren Sammlungen von Bildnissen illustrer Persönlichkeiten strebten sie eine größtmögliche Vollständigkeit an. Handbücher für Sammler, wie etwa Siegmund Jacob Apins Anleitung wie man die Bildnüsse berühmter und gelehrter Männer mit Nutzen sammlen und denen dagegen gemachten Einwendungen gründlich begegnen soll, forderten sogar ganz explizit zu dieser Praxis auf.6 Zahlreiche seit dem 16. Jahrhundert veröffentlichten Porträtwerke, wie etwa Christophorus Reusners Contrafacturbuch (1587), Jean Jacques Boissards Icones quinquaginta virorum illustrium (1597/99) oder Paul Frehers Theatrum virorum eruditione clarorum (1678), kamen dieser Sammelwut entgegen und wurden regelrecht ausgeschlachtet. Gerne wurden die einzelnen Grafiken in großformatige Klebebände eingefügt, die den Charakter eines Sammelalbums hatten – so auch die Porträtsammlung der Holzhausen, die auf zwei Folianten verteilt war.
Sauer sammelt
Zusammengetragen wurde die Sammlung von Joachim Andreas Sauer (1712-1784), einem Handelsmann aus Frankfurt. Das verrät die handschriftliche Inschrift auf dem erhaltenen Titelkupfer der Sammlung (Abb. 1):
„Sammlung Aller Zu Franckfurt am Mayn Gebohrnen, und sich daselbst aufgehaltenen Personen, Welche in Kupfer gestochen und so viel möglich zu bekommen gewesen sind; Nach ihrem Rang als Absterben in Ordnung gebracht, und mit zweyen Registern versehen durch Joachim Andreas Sauer“

Abb. 2: Porträt des Johann Georg von Holtzhausen, Elias Christoph Heiss und Bernhard Vogel, um 1721, Schabkunstblatt (Nachweis)

Abb. 3: Porträt des Johann Erasmus von Klettenberg und Wildeck auf Rhoda, Elias Christoph Heiss, 1716, Schabkunstblatt (Nachweis)

Abb. 4: Porträt des Dominikus von Heyden, Elias Christoph Heiss nach einem Entwurf von Johann Peter Feuerlein, Schabkunstblatt, um 1710 (Nachweis)

Abb. 5: Porträt des Philipp Nicolaus Lersner, Elias Christoph Heiss nach einem Entwurf von Matthäus Merian, um 1702, Schabkunstblatt (Nachweis)
Wir erfahren, dass Sauers Sammlungsfokus zunächst primär auf Bildnissen von Frankfurter Bürgern und in der Reichsstadt tätigen Personen lag. Der Zusatz „so viel möglich zu bekommen gewesen sind“ verrät eine relative Willkür bei der Zusammenstellung der Sammlung. Ein Blick in den Bestand lässt außerdem erkennen, dass Sauer seine ursprüngliche Intention über Bord warf, da sich auch zahlreiche Porträts von Nicht-Frankfurtern darunter befinden, wie etwa Porträts von Herrschern und Fürsten, aber auch Künstlern und Gelehrten aus aller Welt. Nichtsdestotrotz dominieren die Francofurtensien und zeichnen so ein Bild der Gesellschaft der Stadt am Main zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert. Dazu zählten neben den relativ uniformen Porträts von Frankfurter Patriziern, Bürgermeistern, Ratsherren, Schöffen und Juristen (Abb. 2-5) auch Bürger einer niederen sozialen Schicht wie Johannes Dinz als „Der bekande Hansz“ (Abb. 6), der Tagelöhner Johannes Lindt (Abb. 7), aber auch die Syphilisärztin Antonia Elisabetha de Held, von der sogar zwei Bildnisse existieren (Abb. 8 und 9). Es ist diese bunte Mischung, die die Beschäftigung mit der Holzhausen’schen Porträtsammlung so reizvoll macht.

Abb. 6: Porträt des Johannes Dinz als “Der bekande Hansz”, anonyme Radierung, 18. Jh. (Abbildungsnachweis)

Abb. 7: Porträt des Tagelöhners Johannes Lindt, Johann Friedrich Beer, 1777, Radierung (Abbildungsnachweis)
Das Holzhausen’sche Erbe
Wie und wann die beiden Klebebände in den Besitz der Patrizierfamilie gekommen sind, lässt sich heute nicht mehr rekonstruieren. Es ist möglich, dass Sauer seine Sammlung zum Kauf angeboten hat und sie von einem Familienmitglied der Holzhausen erworben wurde. Zumindest die letzten 100 Jahre der Geschichte der Porträtsammlung sind gut dokumentiert. 1923 starb der letzte Erbe der Patrizierfamilie, Freiherr Adolph von Holzhausen (1866-1923), und vermachte sein Erbe der Stadt. Aufgrund der etablierten musealen Sammlungspraxis trennte man die reichen Bestände gemäß ihrer Kunstgattung auf die verschiedenen Institutionen der Stadt auf. So gelangten die Gemälde ins Städel Museum, historische Dokumente ins Historische Museum, Gebrauchsgegenstände ins Museum für Angewandte Kunst und die knapp 4200 Bücher in die damalige Stadtbibliothek Frankfurt.7 Die beiden Klebebände sah man als Bestandteil des gedruckten Inventars. So konnten die Grafiken als vollständige Sammlung bewahrt werden – es gibt unzählige Beispiele von Porträtsammlungen, die bei ihrer Veräußerung aufgelöst wurden.8 Erst in den 1970er Jahren entschieden sich die damals Verantwortlichen an der Universitätsbibliothek Frankfurt dann leider doch dazu, die Grafiken aus ihrer ursprünglichen Anordnung herauszulösen und zerstörten so ihren historischen Kontext. Aktuell sind sie nach einem rein formalen Kriterium sortiert – nach ihrer Größe (groß – mittel – klein).

Abb. 8: Porträt der Antonia Elisabetha de Held, Jacob Homburg, 18. Jh., Radierung (Abbildungsnachweis)

Abb. 9: Porträt der Antonia Elisabetha de Held, Jacob Homburg, 1779, Radierung (Abbildungsnachweis)
Junge WissenschaftlerInnen auf Spurensuche
Die TeilnehmerInnen an der dreisemestrigen Hauptseminarfolge „Die Porträtsammlung der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen (Gemälde und Druckgraphik) aus kunst- und kulturhistorischer Sicht“ widmen sich erstmals aus kunsthistorischer Perspektive den Druckgrafiken. In intensivem Studium der Originale vermessen sie die Blätter, bestimmen druckgrafische Techniken, transkribieren Inschriften, nehmen eine ikonografische Verschlagwortung mit Hilfe von Iconclass vor und recherchieren zur dargestellten Person, sowie zu den Stechern und Entwerfern. Dies erfordert oftmals akribische Nachforschungen in zahlreichen Archiven und Datenbanken. Die von den Studierenden erhobenen Daten werden in eine projekteigene, ConedaKOR basierte Datenbank eingepflegt, die Anfang 2020 auch für die Öffentlichkeit freigeschaltet werden soll.9
Eine “Face-Book” Ausstellung
Neben dieser manchmal sogar detektivische Fähigkeiten erfordernden Grundlagenforschung sind die Studierenden unmittelbar an der Planung und Konzeption der Ausstellung „Die Welt im BILDnis. Porträts, Sammler und Sammlungen in Frankfurt vom 16. bis 18. Jahrhundert“ (Arbeitstitel) beteiligt, die vom 26.03.-19.07.2020 im Museum Giersch der Goethe-Universität gezeigt werden wird. Kern der Ausstellung sind die Porträtgrafiken aus der Universitätsbibliothek, jedoch werden diese in einen weitaus größeren Kontext eingebettet. Der Blick soll auch auf andere (Porträt-) Sammlungen und Sammler in Frankfurt gerichtet werden. Neben den bekannten Gemäldeporträts von Faber von Kreuznach, anhand derer die Frankfurter Porträtmalerei der Renaissance nachvollzogen werden kann, widmet sich die Ausstellung in einer Sektion Juristen-, Theologen- und Verlegerporträts, den sogenannten „Schwarzen Männern“ aus der Stadtbibliothek, Darstellungen von scheinbar „aus der gesellschaftlichen Ordnung gefallenen“ Personen und einer großen Sektion mit ausgewählten Werken aus der umfangreichen Kunstsammlung des Arztes und Stifters Johann Christian Senckenberg, der Gemälde und Druckgrafiken vor allem von bedeutenden Vertretern der Medizin und der Naturwissenschaften sammelte. Weitere Details sollen hier jedoch noch nicht verraten werden.
Ausblick
In diesem Seminar werden keine klassischen Hausarbeiten verfasst. Stattdessen gilt es, selbständig einen Katalogessay zu schreiben, der die Forschungsergebnisse anschaulich und komprimiert auf maximal zehn Seiten wiedergibt. Die Essays widmen sich jeweils einer der insgesamt 13 Sektionen der Ausstellung; die dort gezeigten Werke haben die Studierenden gemeinsam mit Prof. Dr. Sander ausgewählt. Die vielen kreativen Ideen der NachwuchswissenschaftlerInnen versprechen schon jetzt eine innovativ und interessant gestaltete Ausstellung, die ein breites Bild der Frankfurter Sammlungspraxis zeichnen wird. In den kommenden Wochen und Monaten werden die angehenden ForscherInnen und KuratorInnen über ihre Erfahrungen und ersten Ergebnisse bloggen. Es wird Einblicke hinter die Kulissen von einer sich im Werden befindenden Ausstellung und Berichte über interessante Funde in den Tiefen der Frankfurter Archive geben. Schon einige Schätze konnten gehoben werden. Wer weiß, welche Entdeckungen noch warten…
________________________________________________________________________________________________________________________
In dieser Reihe schreiben Teilnehmer*innen des Forschungs- und Ausstellungsprojektes „Die Porträtsammlung der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen aus kunst- und kulturhistorischer Sicht“ im Wechsel. Das Projekt arbeitet mit einer Sammlung von Porträtgrafiken aus dem Besitz der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen, die heute in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg liegen. Zudem sind die Autor*innen an der Planung und Konzeption der Ausstellung „Die Welt im BILDnis. Porträts, Sammler und Sammlungen in Frankfurt vom 16. bis 18. Jahrhundert“ (Arbeitstitel) beteiligt, die vom 26.03.-19.07.2020 im Museum Giersch der Goethe-Universität gezeigt werden wird.
________________________________________________________________________________________________________________________
- https://www.kunst.uni-frankfurt.de/de/mitarbeiter/seiten/prof-dr-jochen-sander/aktuelle-projekte/ [↩]
- https://www.kunst.uni-frankfurt.de/de/studium/studiengaenge-und-studienordnungen/masterstudiengang-kunstgeschichte/ [↩]
- http://www.kuratierenundkritik.net/ [↩]
- http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/drucke/nav/classification/8990214 [↩]
- Siehe hierzu beispielsweise Berghaus, Peter (Hrsg.): Graphische Porträts in Büchern des 15. bis 19. Jahrhunderts, Wiesbaden 1995. [↩]
- Apin, Siegmund Jacob: Anleitung wie man die Bildnüsse berühmter und gelehrter Männer mit Nutzen sammlen und denen dagegen gemachten Einwendungen gründlich begegnen soll, Nürnberg 1728, S. 22: „Andere suchen Portraits Gelehrter zusammen und kleben sie in die Bücher, die sie geschrieben. Ich kehre es just um und reisse sie heraus. Warum? Weil dergleichen Collection weder halb noch ganz, die Bilder Geld kosten, das Buch aber nach meinem Tode keinen Heller mehr gilt, Portraits hingegen sehr theuer allein bezahlt werden, und ist eins, ob das Portrait im Buch, oder meiner Collection liegt.“ [↩]
- Seit dem 01.01.2005 sind Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (StUB) und Senckenbergische Bibliothek (SeB) gemeinsam die zentrale Bibliothek der Universität Frankfurt am Main mit dem neuen Namen „Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.“ Siehe: http://www.ub.uni-frankfurt.de/ueber/ [↩]
- So etwa das Beispiel der Porträtsammlung des Frankfurter Schöffen und Juristen Gerhard Matthäus Wallacher, die mit ihren 12.000 Blatt zu einer der umfangreichsten der Stadt gezählt haben muss. Nach dem Tod Wallachers ging sie in den Besitz des Buchhändlers Reinherz über und wurde anschließend zerstreut. Siehe: Gwinner, Philipp Friedrich: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main vom dreizehnten Jahrhundert bis zur Eröffnung des Städel’schen Kunstinstituts, Frankfurt am Main 1862, S. 534. [↩]
- Dieses Open-Source-Datenbanksystem hat sich bereits für die institutseigene Bilddatenbank bewährt, die seit 2009 Bildmaterial und die dazugehörigen Metadaten für Forschung Lehre am Kunstgeschichtlichen Institut bereitstellt [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Corinna Gannon (12. April 2019). Holzhausen-Porträtsammlung: Studierende machen sich ein BILDnis von wissenschaftlicher und kuratorischer Praxis. the ARTicle. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqs3
3 Antworten
[…] dieser Reihe schreiben Teilnehmer*innen des Forschungs- und Ausstellungsprojektes „Die Porträtsammlung der Frankfurter Patrizierfamilie Holzh… im Wechsel. Das Projekt arbeitet mit einer Sammlung von Porträtgrafiken aus dem Besitz der […]
[…] dieser Reihe schreiben Teilnehmer*innen des Forschungs- und Ausstellungsprojektes „Die Porträtsammlung der Frankfurter Patrizierfamilie Holzh… im Wechsel. Das Projekt arbeitet mit einer Sammlung von Porträtgrafiken aus dem Besitz der […]
[…] dieser Reihe schreiben Teilnehmer*innen des Forschungs- und Ausstellungsprojektes „Die Porträtsammlung der Frankfurter Patrizierfamilie Holzh… im Wechsel. Das Projekt arbeitet mit einer Sammlung von Porträtgrafiken aus dem Besitz der […]