Kurbad in Königstein: Wenn der Brutalismus Heilung verspricht
Das Kurbad Königstein im Taunus von Ingeborg & Rudolf Geier und Otto H. Hajek
Wellness und Brutalismus – eine ungewöhnliche Kombination: Steht Ersteres doch für das Wohlbefinden, während Letzteres bei vielen Menschen das Gegenteil auslöst, und doch, das Kurbad Königstein lässt sich wohl am besten so beschreiben. Obwohl seine Wulstformen, sein Material sowie die ausladenden Terrassen typische Stilelemente des architektonischen Brutalismus sind, ist eines ungewöhnlich: Die grellen orange-blauen Komplementärfarben, in welchen der Betonbau bestrichen ist.
Sind brutalistische Bauten, wie ihr Name verrät, üblicherweise betongrau, ist das Kurbad von außen wie auch von innen, man kann es nicht anders sagen, quietschbunt. So ist das Kurbad zwar eingebettet in den Taunuswald unweit der Königsteiner Stadtmitte, wirkt aber doch wie ein Fremdkörper.
Was lange währt
Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg war zum ersten Mal ein Gesundheitszentrum für den heilklimatischen Kurort Königstein im Gespräch. Doch erst in den 1960er Jahren, nachdem Krieg und Wiederaufbau das Vorhaben verzögerten, folgte die Gründung einer Kommission, welche die Stadt mit der Konzeption eines Kurbades beauftragte.
Nachdem dann endlich das Grundstück für den Bau feststand, schrieb das Gremium einen Wettbewerb aus, woraufhin mehrere Architekt*innen ihre Konzepte einreichten – das Stuttgarter Architektenpaar Ingeborg und Rudolf Geier, die schon 1970 den niedersächsischen Kurort Bad Bevensen mitgestaltet hatten, erhielten schließlich den Auftrag.
Beinahe drei Jahrzehnte vergingen vom ersten Beschluss bis zum Baubeginn 1975. Die Errichtung des skulpturalen Hallenbads aus Stahl, Beton und Glas dauerte dann gerade einmal zwei Jahre. Mit der künstlerischen Farbgestaltung beauftragte die Kommission den Stuttgarter Grafiker Otto Herbert Hajek. Dieser war zu jener Zeit nicht nur Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes, sondern war vor allem durch seine wiederholte Teilnahmen an der documenta II und III zu Bekanntheit gekommen – ihm verdankt das Gebäude seinen auffälligen Anstrich in leuchtendem Blau und Orange.
Ein Gesamtkunstwerk
Blau, so Hajek, stehe für die Ruhe und Orange verkörpere die Lebensfreude; beides seien Merkmale, die den gesunden Menschen ausmachten. Große Teile der Königsteiner Bevölkerung sahen das ganz anders – um die Farbgestaltung tobte lange eine erbitterte Diskussion, bei der sich Hajek letztendlich durchsetzte: „Eine lebendige, nicht indoktrinierte Gesellschaft drückt sich aus durch ihr offenes und forderndes Verhältnis zur Kunst“, lässt sich der Künstler zitieren. Die Farben begleiten die Besucher*innen durch das gesamte Bad: Mal erscheinen sie als polychrome Flächen, mal zieren sie als abstrakte Muster, wie im Eingangsbereich, die Wände. Ergänzend zum Hallenbad gibt es heute ein Außenbecken sowie einen Ruhebereich, welche erst einige Jahre später hinzukamen.
Eine Sonnenterrasse, als auch mehrere Bereiche für verschiedene Wellnessangebote bieten dem Erholungssuchenden zusätzliche Kurmittel. Seit 2013 hat das orange-blaue Gebäude den Status eines Kulturdenkmals. Diesen verdankt es nicht bloß der architektonischen Gestaltung, sondern vielmehr dem außergewöhnlichen Zusammenspiel aus Architektur und bildender Kunst, die aus dem Kurbad ein Gesamtkunstwerk macht.
Fotos: Handan Zeylan mit freundlicher Genehmigung des Kurbades Königstein;
Text: Handan Zeylan und Kira Kramer; Hinweise zu Künstlern, Jahreszahlen und Zitat sind dem Online-Auftitt der Kurbades Königstein entnommen
____________________________________________________________________________________________________________________________
Während der KOR-Safari erkunden Studierende des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität Frankfurt die nähere Umgebung der Stadt mit der Kamera. Mit einer kleinen Auswahl an Fotos wird ein Kunstwerk der Region vorgestellt. Die Bildstrecke soll dazu anregen, sich auf die Fährte zu begeben und eigene Eindrücke zu sammeln. Weniger der dokumentarische Ansatz als vielmehr der subjektive Blick auf die Motive steht im Vordergrund – so entstehen trotz Bilderflut immer wieder unterschiedliche Impressionen.
_____________________________________________________________________________________________________________________________
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kira Kramer (2. Mai 2019). Kurbad in Königstein: Wenn der Brutalismus Heilung verspricht. the ARTicle. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqs5