Frobenius im Museum Giersch: Zwischen Ästhetik und Wissenschaft
Das Frobenius-Institut mit “Die Kunst des Forschens” im Frankfurt Museum Giersch der Goethe-Universität
Das Museum Giersch scheint manchmal weit ab vom Schuss, gerät es doch im Schatten der großen Frankfurter Galerien ein ums andere Mal in Vergessenheit. Umso wichtiger ist es, diesem Umstand entgegenzuwirken – denn derzeit präsentiert das Ausstellungshaus am Museumsufer mit der Schau Frobenius – Die Kunst des Forschens ein Stück Frankfurts kultureller Identität. Konträr zum vielbesuchten Städel, erwartet das villenartige Museum den Besucher mit gedimmtem Licht und warmem Holz: Eine ruhige Stimmung breitet sich aus, die nicht nur der Konzentration beim Lesen der ausführlichen Erklärtexte, sondern der Wirkung von mehr als 200 gezeigten Werken zuträglich ist.

Ausstellungsansicht Museum Giersch “Frobenius – Die Kunst des Forschens” (2. Stock, 1. Raum); Foto: M. Kubasch
Über drei Geschosse beschäftigt sich die Ausstellung mit dem Wirken des Ethnologen Leo Frobenius, seinem 1898 in Berlin gegründeten und 1925 an die Goethe-Universität angegliederten Institut und vor allem seinen ersten Mitgliedern. Allesamt berichten durch Studien von Kulturen, die sie auf ihren Expeditionen nach Afrika, Nord- und Südeuropa, Indonesien und Australien kennenlernten – zeichnerisch und malerisch traten die Forschenden für einen dokumentarischen Erhalt der im Verschwinden begriffenen Völker und ihrer Kultur ein. Während die Ausstellung im ersten Stock einen Schwerpunkt auf die Ergebnisse der Expeditionen legt, hält in den anderen Geschossen auch der historisch-politische Kontext, der Bezug zur heutigen wissenschaftlichen Ethnologie sowie der Einfluss der künstlerischen Moderne und im besonderen der Expressionismus Einzug.

Ausstellungsansicht “Frobenius – Die Kunst des Forschens”; Foto: M. Kubasch
Ein Hauch zu viel Ästhetik
Mit besonderem Augenmerk auf die Frauen des Frobenius-Instituts, – eine Besonderheit an Forschungseinrichtungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts – widmen sich mehrere Ausstellungsräume mindestens zwei verschiedenen Ethnologen/-innen und präsentieren ihre Werke, um durch den direkten Bezug der Studien aufeinander einen Vergleich herzustellen. Gerade diese Vergleiche legen die Vielfalt der Studien offen: Jeder Zeichner und jede Zeichnerin gibt durch den eigenen Stil eine individuelle Sicht wieder, welche sich in der unterschiedlichen Nutzung der Materialien und den verschiedenen Techniken offenbart. Bei einigen Besuchern könnte diese Tatsachen den Eindruck erwecken, dass die dokumentarische Absicht von einem Hauch zu viel Ästhetik gestört wird, zeugen viele Arbeiten doch eher von einem subjektiv Erlebten, als von dem objektiv Gewesenem.
Die Grenzen zur Kunst verschwimmen hier: Das wird in Katharina Marrs Porträt der Fatme (1935) deutlich. Eine Fotografie zeigt drei zeichnende Forscherinnen des Instituts, die von der Linse abgewandt sitzen und den Blick auf eine ihnen gegenüberstehende junge Frau aus Libyen in Ganzfigur mit Haarschmuck freigeben. Die daneben hängende Zeichnung Marrs hingegen zeigt bloß das Kopfstück der jungen Frau, dabei ist durch den Einsatz von rotem Buntstift der Dekor in ihren Haaren in Szene gesetzt. Das Gesicht der Frau im Dreiviertelprofil, dem Betrachter leicht abgewandt, verliert an Bedeutung, wohingegen die ruckartige Strichführung den Federschmuck beutlich betont.

Frau der Tubu wird von Forscherinnen gezeichnet (in Kufra Kebabo, Libyen, 1935), © Frobenius-Institut

Katharina Marr: Porträt der Fatme (1935), © Frobenius-Institut
Grenzbereich Kunst
Ein Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Kunst entsteht, das den Betrachter einlädt, den Grenzbereich zwischen den Disziplinen zu erkunden – so setzt sich die forschende Marr durch ihre Fokussierung und Auslassung selbst ins Bild und dokumentiert beinahe auf doppelte Weise: ihren Gegenstand und ihr eigenes Interesse an diesem. Der Übergang zur Kunst wird im dritten Stockwerk dann endgültig vollzogen: Hier werden Werke moderner und expressionistischer Künstler wie Wols und Paul Klee präsentiert.
Neben Fotografien kommen auch die heute neuesten Technologien zum Einsatz, mit denen das Museum Giersch seinem Konzept – der Entwicklung neuer, experimenteller Darstellungsformen – gerecht wird. Reproduktionen, Filme, Audiomaterial, VR-Brillen und so manches mehr unterstützen das Erlebnis der Schau, sodass das Erfahren der wissenschaftlichen Inhalte einem jeden Besucher, von klein bis groß, ermöglicht wird. Die Kunst des Forschens erlaubt so – umgekehrt – auch ein Erforschen der Kunst, sie eröffnet einen weiteren Blickwinkel auf das Erfahren von Wissen im 20. Jahrhundert und macht es lohnenswert die Villa am Mainufer zu besuchen.
Die Ausstellung Frobenius – Die Kunst des Forschens ist noch bis zum 14. Juli 2019 im Museum Giersch zu sehen.

Katharina Marr auf der Expedition 012 (Naher Osten: Jordanien, Saudi Arabien; Sahara: Ägypten, Libyen, Algerien; März 1935); © Frobenius-Institut

Ausstellungsansicht “Frobenius – Die Kunst des Forschens” (2. Stock, 1. Raum); Foto: M. Kubasch