Bettina Reims in Paris: Inhaftierte Frauen in der Schlosskapelle

Bettina Rheims’ Ausstellung DÉTENUES im Château de Vincennes in Paris

Die französische Künstlerin Bettina Rheims zeigte im Château de Vincennes bei Paris unter dem Ausstellungstitel DÉTENUES über sechzig Fotografien von in Frankreich inhaftierten Frauen. Détenues, so heißen die weiblichen Häftlinge auf Französisch. Mit der Themenwahl schließt Rheims an frühere Fotografieprojekte an.1 In den 1990er Jahren wurde die Fotografin aufgrund einfühlsamer Portraits bekannt, die sie von Prostituierten am legendären Place Pigalle machte.2 Auch in ihrem Projekt DÉTENUES beweist Rheims eine solche Einfühlsamkeit. Sie nähert sich ihren Modellen in erster Linie als Frauen, die ein Gesicht, einen Körper und Augen haben, die Geschichten erzählen. Erst in zweiter Linie zeigt Rheims inhaftierte Verbrecherinnen, in deren Vergangenheit ein Mord, ein Raub, Drogenmissbrauch oder eine andere Straftat stand.

Wie in ihren frühen Foto-Serien von Prostituierten wendet sich Bettina Rheims auch für ihr jüngstes Projekt DÉTENUES einer marginalisierten Gruppe von weiblichen Personen zu, die sie ohne voyeuristischen Blick einzufangen vermag.3 Weibliche Täterinnen sind in Frankreich (und international genauso) ein äußerst seltenes Phänomen. Um die fünf Prozent Frauen gibt es unter den in Frankreich Inhaftierten. Nicht nur der Zahlenlage nach sondern auch im täglichen Sprachgebrauch ist die Straftat männlich konnotiert. Wir sprechen in der Regel von den Dieben, den Einbrechern, den Mördern, selten aber von der Mörderin, der Einbrecherin, der Diebin. Rheims deckt mit ihrer Arbeit auf, dass es sie gibt: Frauen, die Verbrechen begehen. Es sind wenige und es handelt sich wohl gerade darum um eine Personengruppe, die besonders wenig gesehen und beachtet wird.

Bettina Rheims, Détenues, 2018, Saint-Chapelle Vincennes, Installationsansicht, Copyright: P. Berthé ou P. Cadet / Centre des monuments nationaux

Rheims aber sieht und beachtet diese Frauen, indem sie sie fotografiert und ihnen ein Gesicht gibt, das in die Öffentlichkeit tritt. Denn Rheims’ Bilder werden nicht nur produziert, sondern auch öffentlich gemacht und in einen Ausstellungskontext eingebettet. Die Frauen, die sonst vor der Welt verborgen und abgeschlossen werden, treten nun in die Welt hinaus. Gezeigt wurden die knapp sechzig Fotografien der Serie DÉTENUES zunächst im Château de Vincennes am Pariser Stadtrand, außerhalb des Gürtels der Périphérique. Das Château de Vincennes, dessen wuchtige festungsartige Anlage im 17. Jahrhundert für eine Weile als Gefängnis diente, ist heute zur Kulturstätte umgebaut und beherbergt unter anderem ein Museum. In der Mitte des großen Innenhofs des Schlosses steht solitär und filigran die Schlosskapelle, die Sainte-Chapelle de Vincennes. Diese gotische Kapelle, die als Hallenbasilika mit großen Glasfenstern im 14. Jahrhundert errichtet wurde, steht den gewaltigen festungsähnlichen Mauern des Hauptgebäudes des Schlosses gegenüber

Bettina Rheims, Vaiata, novembre 2014, Rennes, Copyright: The artist / Centre des monuments nationaux

Bettina Rheims will mehr als nur zeigen

In diesem Allerheiligsten der Schlossanlage zeigt Bettina Rheims nun nicht die Apostel der Gesellschaft – im Gegenteil: Sie zeigt die Verurteilten, die Ausgestoßenen; diejenigen, auf die keiner mehr Acht gibt; diejenigen, die gewissermaßen verschwunden sind. Die Fotografin präsentiert hier die achtundsechzig Portraits der détenues. Die großformatigen und gerahmten Fotografien von Bettina Rheims werden in rechteckigen, metallenen Ausstellungsarchitekturen eingefasst. Sie sehen fast aus wie Regale oder Schränke, die aus den einfachsten Materialien produziert wurden. Sie bieten den Bildern eine Zusammengehörigkeit und schreiben ihnen einen festen Ort zu. Wie in einem religiösen Schrein präsentieren sich die Fotografien den Betrachter*innen. Trotz dieser sakralen Anleihen betont die außergewöhnliche Anbringung den Kontrast der zeitgenössischen Fotografien gegenüber dem Kircheninnenraum.

Neben den Fotografien sind auch dreidimensionale Rechtecke in die Ausstellungsarchitektur eingelassen, auf denen Rheims sowohl die Zeugnisse und Aussagen der Inhaftierten festhalten als auch ihren Vornamen und den Ort ihrer Haft drucken ließ. Sie berichten – ohne sich klar zu einer der Porträtierten zuordnen zu lassen – vom Alltagsleben und den Gefühlen der Frauen. Es geht um Einsamkeit, psychische Probleme, Medikamentenabhängigkeit, aber auch um die Vergangenheit der Gefangenen, ihre Straftaten und manchmal um ihre Reue.4 Bettina Rheims und die Ausstellungsmacher*innen scheinen sich nicht nur ums Zeigen sondern vielmehr ums Erzählen, Aufzeigen und Erklären zu bemühen.

Bei der Darstellung der Frauen geht Rheims formal immer gleich vor und betont damit einen dokumentarischen Anspruch. Die Portraitierten sind immer im Zentrum des Bildes zu sehen, sitzen oder stehen immer vor einer weißen Wand und werden stets leicht ausgeleuchtet von einer Lichtquelle außerhalb des rechten Bildrands. Ihre Personen nehmen den Großteil des Bildraums ein, es bleibt nur ein schmaler Streifen des weißen Hintergrunds zu sehen. Die Fotografien hat Rheims nicht in einer zierlichen Portraitgröße abziehen lassen. Hingegen stehen die Abbilder der Frauen den Besucher*innen überlebensgroß gegenüber. Die Positionierung der Frauen im Bildraum und die Größe der Fotoabzüge haben zur Folge, dass eine unmittelbare Nähe zu den Portraitierten hergestellt wird. Sie scheinen den Betrachter*innen nahe zu kommen, ihre persönlichen Geschichten und Erlebnisse auch ohne Worte vermitteln zu können. Rheims vermag es damit, feinfühlige Portraits dieser Frauen zu produzieren. In den Fotografien dieser Verurteilten kehrt sich das Menschliche, das Emotionale ihrer individuellen Situation hervor. Es wird geweint auf manchen Bildern, auf anderen wird gelächelt, es werden Tattoos präsentiert, die an bessere Zeiten erinnern. In den Gesichtern und Augen der Frauen vermag man Traurigkeit und Ausweglosigkeit zu lesen. Sie scheinen auf ihre Vergangenheit, ihre Verbrechen zurückzublicken und ihre Zukunft zu beleuchten. Es stehen auch existenzielle und verzweifelte Fragen in ihren Gesichtern: Ist ein Dasein in Unfreiheit noch lebenswert?

Bettina Rheims, Détenues, 2018, Saint-Chapelle Vincennes, Installationsansicht, Copyright: P. Berthé ou P. Cadet / Centre des monuments nationaux

Ebenso liest man Stolz und Selbstbewusstsein in den Haltungen der détenues. Für einige dieser Frauen stellt Rheims Projekt die erste Fotografie dar, die seit ihrer Zeit im Gefängnis von ihnen gemacht wurde. Viele der Portraitierten hielten es in der Haft nicht für nötig, ihre Gesichtszüge zu fixieren, sich selbst zum Bild werden zu lassen. Durch die Fotografien von Rheims werden sie wieder gesehen, sichtbar gemacht – diese Sichtbarwerdung hilft ihnen letztlich auch, sich selbst wahrzunehmen und wertschätzen zu können. Durch die Bildwerdung ihrer Gestalten wird ihnen ebenso ein Stück ihrer Integrität sowie ihrer Menschlichkeit zurückgegeben. In der Mimik mancher détenues sieht man daher die Hoffnung, wieder ein Gesicht in dieser und für diese Welt zu haben.

Neben der Einfühlsamkeit und Individualität der Porträts erreicht die Ausstellung DÉTENUES eine zweite, gesellschaftliche Ebene. Zu der Nähe, die Rheims’ Fotografien erzielen, tritt eine Distanziertheit, die zeigt, dass es um mehr als nur die individuellen Einzelschicksale gehen mag. Durch ihre dokumentarische Methode, die sie in die Nähe der sozialfotografischen Ansätze des 20. Jahrhunderts rückt, scheint Rheims Aufschluss über eine gesellschaftliche Realität geben zu wollen, die denjenigen, die nicht inhaftiert sind, fremd und unerreichbar ist.

Eine sensible Kritik der gesellschaftlichen Realität

Bettina Rheims zeigt im Hintergrund ihrer über sechzig Porträts die immer gleichen nackten Gefängniswände; sie zeigt die immer wiederkehrende Leere und die Sorge in den Gesichtern der Frauen. Rheims versteht es also, nicht nur die Individualität der Inhaftierten herauszukehren, sondern auch ihre Gemeinsamkeiten, ihre Kollektivität und ihre Zusammengehörigkeit zu einer Gruppe: den détenues. Damit zeigen die Fotografien nicht nur auf der subjektiven Ebene, was das Verurteilt-Werden und Eingeschlossen-Sein bedeuten kann. Hingegen verweisen die Bilder auch auf einen gesellschaftlichen Zustand, in dem die juristische Verurteilung gewisser Taten zu Freiheitsentzug führt. Die Bilder decken das bürgerliche Rechtssystem auf, das den sozialen Ausschluss und die Gefangenschaft als Strafe vorsieht. Rheims scheint zeigen zu wollen, dass das waltende juristische System Eingesperrte und Unfreie produziert, die als Strafe oder aus Sicherheitsgründen von den Freien und Nicht-Eingesperrten abgesondert werden. Ohne belehrenden Anspruch kritisieren Bettina Rheims’ Fotografien mit Subtilität und Zurückhaltung die Zustände in französischen Gefängnissen und eine gesellschaftliche Realität, die keine Rechtsprechung ohne Freiheitsentzug kennt.

Bettina Rheims, Eve Schmit II, novembre 2014, Roanne, Copyright: The artist / Centre monuments nationaux

Das kritische Nachdenken über Bestrafung und Freiheitsentzug hat in der französischen Literatur und Philosophie eine lange Tradition. Victor Hugo lässt in seinem berühmten Roman Les Misérables den Galeerensträfling Jean Valjean nach neunzehn Jahren Haft zu einem der reichsten und tugendhaftesten Männer Frankreichs aufsteigen. Der literarischen Gattung der Romantik angehörend, fragt Hugo, ob die bürgerliche Rechtsprechung die „wahre Seele“ des Menschen erfassen könne. Ist Jean Valjean ein gemeiner Verbrecher? Oder – trotz seiner Verurteilung – ein moralisch ehrenhafter Mann?

Im 20. Jahrhundert wurden die Fragen nach Verbrechen, Bestrafung und Disziplinierung durch den französischen Philosophen Michel Foucault aufgegriffen. In seiner prominenten Publikation Surveiller et punir (1975) untersucht Foucault die historische Entwicklung des bürgerlichen Gefängnissystems.5 Mittels einer sozialhistorischen Untersuchung stellt er fest, dass die jeweilige Bestrafungsform ein System sozialer Ordnungsbildung hervorbringt oder zumindest unterstützt. Das heißt, dass in der modernen Gesellschaft das Gefängnis und die Freiheitsstrafe eine Ordnung, eine Macht ausbilden, welche auf die Individuen einwirken. So greift die moderne Form der Freiheitsstrafe – anders als die vormodernen Strafverfahren – nicht nur den Körper der Verurteilten sondern vor allem ihre Seele an. Auf diese soll im Gefängnis durch den Freiheitsentzug, die Manipulation von Verhalten und Gewohnheit sowie vielfältige andere Dressurmethoden eingewirkt werden.

Eingeschlossen-Sein bis zum Verlust des Selbst

Foucault ist der Ansicht, dass diese Dressurmethoden sich im Strafvollzug am deutlichsten niederschlagen, sie jedoch eine generelle Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaftsform darstellen. So treffen die Disziplinarmaßnahmen und die Überwachung für ihn nicht nur die Gefangenen und Bestraften. Der Einfluss der disziplinär wirksamen Macht wird bereits an anderen bürgerlichen Institutionen wie der Schule, dem Krankenhaus oder am Arbeitsplatz in der Fabrik oder in der Firma deutlich. Für Foucault zeichnen der institutionalisierte Freiheitsentzug und die damit verbundenen Disziplinarmaßnahmen die bürgerliche Gesellschaft aus. Diese produziert und reproduziert sich durch das Gefängnis, das den Ausschluss der Inhaftierten von der Gesellschaft bedeutet.

Bei der Betrachtung und Reflexion der Ausstellung DÉTENUES lässt sich eine von Foucault inspirierte Lesart der Portraits entwickeln. Da Rheims die immer gleiche, serielle Inszenierung der Fotografien anstrebt, gelangt sie zu einer Verallgemeinerung der Häftlingssituation. Obwohl es sich um Porträts der Frauen handelt, geht es nicht nur um ihre persönlichen Geschichten sondern ebenso um ein soziales Milieu, das dokumentiert und sichtbar wird. Die détenues gehören zur Gruppe derer Personen in unserer Gesellschaft, auf die – nach Foucault – am schwersten durch manipulative Verfahren eingewirkt wird. Der Entzug jeglicher Privatsphäre und jeglichen Kontakts zur Außenwelt hat auf die Verfassung und auf das Bewusstsein der Frauen einen starken Einfluss: Sie werden eingesperrt, diszipliniert und letztlich so weit „entmenschlicht“, dass manche unter ihnen, nie ein Abbild von sich haben schaffen lassen, ihr Gesicht verloren haben.

Wenn auch die Wirklichkeiten der Seele unsichtbar bleiben

Die Disziplinierung, die in den Gefängnissen von statten geht, die Foucault’sche „Geburt des Gefängnisses“, fällt mit der Geburt der bürgerlichen Gesellschaft überhaupt, ihrer Subjekte und Institutionen, in eins. Die modernen Subjekte sind Produkt dieser disziplinierenden Gesellschaft, deren Institutionen die gleichen repressiven Strukturen tragen wie das Gefängnis. Die Portraits sagen also nicht nur etwas über die Haft und das Eingeschlossen-Sein im Gefängnis. Sie sagen allgemeiner etwas über das Eingeschlossen-Sein im Alltäglichen. Für Foucault wären auch wir, die Betrachter*innen, die vor den détenues stehen, Produkte derselben disziplinierenden Macht. Zwar in einem anderem Maße, aber dennoch von den gleichen gesellschaftlichen Mächten durchzogen. Trotz aller Unterschiede sind wir den détenues also ähnlicher als wir zunächst glauben: Wir sitzen im gleichen (gesellschaftlichen) Boot, auch wenn die Inhaftierten von dieser Gesellschaft zwischenzeitlich ausgeschlossen sind.

In dieser gesellschaftlichen Perspektive der Fotografien von Bettina Rheims wird das Individuum nicht ausgeblendet. Ihre Porträts sprechen zu den Betrachter*innen und scheinen die Geschichten und die Vergangenheit der Modelle einfangen und wiedergeben zu können. Rheims ist nicht daran gelegen, die Frauen als Häftlinge bloßzustellen, anzuprangern oder zu entwürdigen. Sie gibt ihnen ihre Individualität, ihre Menschlichkeit und gewissermaßen auch ihre Würde zurück. Wie Victor Hugo im 19. Jahrhundert scheint auch Rheims sagen zu wollen: Wir können nicht wissen, welche Menschen in den Verurteilten und Inhaftierten stecken. Letztlich bleiben sie Menschen, die Fehler und Stärken, Erinnerungen und eine Zukunft haben. Und vielleicht sind auch die détenues tugendhaft und trotzdem verurteilt – so wie Hugos Romanfigur Jean Valjean.

Die Austellung DÉTENUES war vom 09. Februar 2018 bis 30. April 2018 im Château de Vincennes (Paris) zu sehen. Vom 01. Juni bis 04. November 2018 wurden die Fotografien Bettina Rheims’ im Château de Cadillac (südlich von Bordeaux) ausgestellt. Beide Ausstellungsorte werden vom Centre des monuments nationaux betrieben. Ein Ausstellungskatalog ist bei Gallimard erschienen und kostet 39 Euro.

  1. Vgl. Laneyrie-Dagen, Nadeiji: Détenues, in: Rheims, Bettina: Détenues, Paris 2018, S. 36. []
  2. Vgl. Bramly, Serge u. Rheims, Bettina: Chambre Close. Fiction, Paris 1992 []
  3. Vgl. AK Muster Frau. Fides Becker, Valie Export, Maki Na Kamura, Bettina Rheims, Annegret Soltau, Alba D’Urbano, Minnette Vári, Kunsthalle Darmstadt, hrsg. v. Peter Joch, Darmstadt 2002, S. 4-5. []
  4. Vgl. Rheims, Bettina: Détenues, Paris 2018, S. 155ff []
  5. Vgl. Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, 19. Aufl., Frankfurt 2014 []

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Hannelore Stiftler sagt:

    Wirklich beeindruckende Fotografien und ein spannender Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search