Titelblatt der Holzhausen-Porträtsammlung: Ready-made im 18. Jahrhundert
Teil I – Entstehung und Geschichte
Offensichtlich spielte das Urheberrecht im öffentlichen sowie privaten Sammlungswesen des 18. Jahrhunderts keine besondere Rolle. Davon zeugt das Titelblatt jenes Klebebandes, in dem 1923/25 rund 1250 druckgrafische Porträts aus dem Erbe der Frankfurter Patrizierfamilie von Holzhausen in den Besitz der damaligen Stadt- und heutigen Universitätsbibliothek Frankfurt kamen.1 Bei der physischen Untersuchung des Titelblattes wird deutlich, dass es sich um eine Art frühes ready-made handelt, bei dem zwei ältere Kupferstiche kombiniert und mit einer erläuternden Inschrift versehen wurden.
Upcycling zweier Stiche
Der eine Kupferstich zeigt eine architektonisch gerahmte Kartusche, die von auf Frankfurt verweisenden Personifikationen und dem Stadt- und Reichswappen umgeben ist, wobei deren Innenfläche aber ausgeschnitten ist. Das Blatt ist auf dem oberen Abschnitt der deutlich größeren, ehemaligen Titelseite des Klebebandes aufgeklebt. Direkt auf das Papier, im leeren Kartuschenausschnitt, ist handschriftlich der Titel des Klebebandes notiert:
„Sammlung aller zu Franckfurt am Mayn Gebohrnen, und sich daselbst aufgehaltenen Personen, welche in Kupfer gestochen und so viel möglich zu bekommen gewesen sind: Nach ihrem Rang als Absterben in Ordnung gebracht“.
Auch wenn die wiederverwendete Graphik nicht signiert ist, lässt sich ihr Entwurf doch dem Zeichner und Kupferstecher Salomon Kleiner (1700-1761) zuschreiben.2 Kleiner hatte um 1725 eine Reihe von Frankfurter Stadtansichten gezeichnet, die 1738 als Serie „Das florirende Frankfurth am Mayn“ von Georg Daniel Heumann (1691-1759) in Kupfer gestochen und durch den Augsburger Verleger Johann Andreas Pfeffel veröffentlicht wurden.3
Der für das Titelblatt des Holzhausen-Klebebandes wiederverwendete Kupferstich diente ursprünglich als Widmungsblatt des „Florirenden Frankfurth“:
DEN EDELMÜTIGEN, HOCHHERZIGEN, HOCHADELIGEN, WEITSICHTIGEN UND ÜBERAUS WEISEN HERREN STADTSCHULTHEIS, BURGERMEISTERN UND SCHÖFFEN SO WIE DEM GESAMTEN HOCHGERÜHMTEN RATE DES HEILIGEN RÖMISCHEN REICHES FREIER STADT
FRANKFURT AM MAIN
SEINEN DANKWÜRDIGEN UND WOHLWOLLENDEN GÖNNERN WIDMET
DIESE ANSICHTEN DER GEFEIERTEN STADT ZUR PFLEGE UND BETRACHTUNG
EHRERBIETIG UND ERGEBEN JOHANNES ANDREAS PFEFFEL
IHRER KAISERL. UND KATHOLISCHEN MAJESTÄT KUPFERSTECHER4
Kleiners allegorische Darstellung auf dem Widmungsblatt feierte den bemerkenswerten, durch Handel und Wandel erworbenen Wohlstand Frankfurts und seinen Status als freie Reichsstadt. Sie sollte nicht nur für das Titelblatt unseres Klebebandes mit Porträtdruckgraphiken wiederverwendet werden, sondern wurde auch sonst in anderen Sinnzusammenhängen adaptiert:
„Sie [die Widmung] sollte das Werk […] nicht vor baldiger Ausbeutung bewahren. Der Begriff des geistigen Eigentums war noch wenig entwickelt, und Frankfurt als Sitz bedenkenloser Nachdrucker selbst unrühmlich bekannt.“5

Graphik im Historischen Museum Frankfurt (Inv. Nr. C1259)
Doch nicht nur Kleiners Darstellung, sondern auch die Radierung, die das Titelblatt der Porträtsammlung im unteren Drittel komplettiert, wurde hier wiederverwendet. Die panoramaartige Ansicht Frankfurts von Westen entstand als Bebilderung einer vorgedruckten Handwerkskundschaft, die um 1775 oder kurz zuvor entstanden war.6 Handwerkskundschaften dienten als Zeugnis für wandernde Gesellen, die so ihre bisherigen Ausbildungs- und Arbeitsstationen nachweisen konnten. Dank zweier Signaturen unter der Darstellung sind wir über die ausführenden Künstler informiert: Johann Friedrich Beer (1741-1804) war der Zeichner, Johann Michael Zell (1740-1815) der Stecher, Frankfurt der Entstehungsort.7
Das eine scheinbar stimmige Einheit bildende Titelblatt der Porträtsammlung entpuppt sich bei näherer Betrachtung also als eine Montage einzelner Bestandteile, die aus jeweils unterschiedlichen Verwendungskontexten stammen. Zusammen mit der Inschrift zeichnen sie das Bild einer Stadt, deren Wohlstand und Reichtum auch im 18. Jahrhundert auf einem bedeutenden Netzwerk von Infrastrukturen, Handelskontakten und Persönlichkeiten beruhte.
Sammlungserwerb der Kupferstiche aus Second Hand
Der Klebeband kam zwar als Teil der Sammlung der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen in die Universitätsbibliothek, doch wurde er ursprünglich nicht von einem Angehörigen der Familie zusammengetragen. Wie der handschriftliche Titeleintrag ausdrücklich vermerkt, ist die Sammlung und ihre Anordnung im Klebeband das Werk von Joachim Andreas Sauer. Sauer war ein Frankfurter Kaufmann, über den auch nach ausführlicher Recherche in der Frankfurter Stadt- und Personengeschichte leider nur wenige biographische Informationen zu ermitteln waren. Vor allem gibt es keine Hinweise auf eine direkte Verbindung zur Familie Holzhausen, die erklären würde, warum Sauers Sammlung in deren Besitz kam. Joachim Andreas Sauer wurde am 19. Juni 1712 als Sohn von Georg Friedrich Sauer und dessen Ehefrau Anna Katharina in Frankfurt getauft.8 Am 24. Januar 1747 heiratete er die Frankfurterin Susana Elisabetha Settegast; aus der Ehe ging zumindest eine Tochter, Anna Catharina (1748-1806), hervor.9 Begraben wurde Joachim Andreas Sauer am Dienstag, den 20. April 1784,10 was unter gleichem Datum auch in den Franckfurter Frag- und Anzeigungs-Nachrichten mitgeteilt wurde:
Beerdigte hierüben in Franckfurt. […] Dienstag / den 20. dito [April 1784].
Herrn Joachim Andreas Sauer, Handelsmann, wie auch des Löbl. Burgerl. Collegii derer Herren Neuner Mitglied, alt 71. Jahr, 10. Monat.11
Der Hinweis auf Sauers Mitgliedschaft im „Neuner-Kolleg“ verdeutlicht seine angesehene Stellung innerhalb der bürgerlichen Frankfurter Gesellschaft: Er gehörte damit zu dem neun Personen umfassenden Vorläufer des städtischen Revisionsamts, dem die Prüfung sämtlicher städtischen Zahlungen durch den von den Patriziern dominierten Rats oblag.12 Seine Zugehörigkeit zum wohlhabenden Frankfurter Bürgertum zeigt auch die Eheschließung seiner Tochter Anna Katharina Sauer (1748-1806) im Jahre 1766 mit Peter Grunelius (1739-1810).13 Alexander Dietz teilte in seiner Frankfurter Handelsgeschichte mit, die Hochzeit der „Anna Katharina Sauer, Tochter des Handelsmannes Joachim Andreas Sauer“ habe „im genannten Hause zum Vorderhorn, Saalgasse 21“, d. h. im Frankfurter Wohn- und Geschäftshaus der Woll- und Textilhändlerfamilie Grunelius in damals zentraler Frankfurter Lage, stattgefunden.14
In welchem Zeitraum Joachim Andreas Sauer seine druckgraphische Porträtsammlung zusammengetragen hat, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, aber in etwa eingrenzen. Die Frankfurtansicht von Beer und Zell auf dem unteren Abschnitt des Titelblatts seines Klebebandes ist aus einer vorgedruckten Handwerkerurkunde herausgeschnitten, die vermutlich erstmals 1775 benutzt worden ist.15 Da der Sammler 1784 starb, muss zumindest das Titelblatt in diesem Zeitraum entstanden sein – die Sammlung selbst könnte Sauer aber auch schon einige Jahre zuvor begonnen haben.
Der Weg von Sauer zu Holzhausen: Aktenzeichen (noch) ungelöst
Wann und auf welchem Weg der Klebeband mit der Porträtsammlung in den Besitz der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen gelangte, bleibt vorerst ungeklärt. Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten für die Übertragung der Sammlung: auf direktem Weg durch Verkauf oder Schenkung an Holzhausen oder auf indirektem Weg durch die damals täglich stattfindenden (Nachlass-)Auktionen und damit vielleicht sogar über weitere Zwischenbesitzer. Vielleicht wird sich diese Frage durch die Auswertung der Frankfurter Auktionskataloge und Nachlassakten oder der Ausgabenbücher der Holzhausen in Zukunft doch noch beantworten lassen.
Ein weiterer Blogbeitrag wird sich der Ikonographie des Titelblatts widmen – und damit vor allem dem Image der Stadt Frankfurt im 18. Jahrhundert.
_____________________________________________________________________________________________________________________________
In dieser Reihe schreiben Teilnehmer*innen des Forschungs- und Ausstellungsprojektes „Die Porträtsammlung der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen aus kunst- und kulturhistorischer Sicht“ im Wechsel. Das Projekt arbeitet mit einer Sammlung von Porträtgrafiken aus dem Besitz der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen, die heute in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg liegen. Zudem sind die Autor*innen an der Planung und Konzeption der Ausstellung „Die Welt im BILDnis. Porträts, Sammler und Sammlungen in Frankfurt zwischen Renaissance und Aufklärung“ beteiligt, die vom 26.03.-13.09.2020 (verlängert) im Museum Giersch der Goethe-Universität gezeigt wird.
_____________________________________________________________________________________________________________________________
- Vgl. https://www.ub.uni-frankfurt.de/wertvoll/holzhausen_legat.html (Aufruf 08.07.2019). [↩]
- Vgl. Fried Lübbecke (Hg.), Kleiners Florirendes Frankfurt, Frankfurt a.M. 1940, S. 12. Der Verbleib der Zeichnungen ist nicht bekannt. [↩]
- Lübbecke 1940, S. 12. [↩]
- Übersetzung aus dem Lateinischen, vgl. Lübbecke, S. 8 [↩]
- Lübbecke 1940, S. 12. Mit adaptierter Widmungsinschrift wurde das Widmungsblatt noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts wiederverwendet in Alexander Dietz, Frankfurter Handelsgeschichte, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1910. Digitalisat unter: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/57-1505-01/0007/image (Aufruf 08.07.2019 [↩]
- Westansicht Frankfurt auf einer Handwerkskundschaft aus dem Jahr 1778, in: Historische Ortsansichten https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/gsrec/current/36/sn/oa?q=westansicht (Aufruf 14.01.19). [↩]
- Vgl. zu Johann Friedrich Beer: https://www-degruyter-com.proxy.ub.uni-frankfurt.de/view/AKL/_10112929?rskey=zFTD2g&result=5&dbq_0=Johann+Friedrich+Beer&dbf_0=akl-fulltext&dbt_0=fulltext&o_0=AND, (Aufruf 08.70.2019) und zu Johann Michael Zell: https://www-degruyter-com.proxy.ub.uni-frankfurt.de/view/AKL/_00221583?rskey=nl7Fyu&result=2&dbq_0=Johann+Michael+Zell&dbf_0=akl-name&dbt_0=name&o_0=AND, (Aufruf 08.07.2019). [↩]
- Vgl. ISG, Taufbuch 1709-1712, Blatt 1055. [↩]
- Vgl. ISG, Traubuch 1736-1750, Blatt 698; ISG, Taufbuch 1745-1750, Blatt 557. [↩]
- ISG, Totenbuch 1805-1806, Blatt 951. [↩]
- Digitalisat der Zeitungsausgabe: https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101080461187;view=1up;seq=419 (Aufruf 16.01.19). [↩]
- Vgl. https://www.stadtgeschichte-ffm.de/de/archivbesuch/bestaendeuebersicht/alte-abteilung#e18 (Aufruf 08.07.2019). [↩]
- Vgl. weiterführend: Wolfgang Klötzer, Der Gerechte wird grünen wie ein Palmbaum. Die Frankfurter Familie Grunelius, Frankfurt a. M. 2007. [↩]
- Alexander Dietz, Frankfurter Handelsgeschichte, Bd. 4/2, Frankfurt a. M. 1925, S. 453. [↩]
- Vgl. Klaus Stopp, Die Handwerkskundschaften mit Ortsansichten. Beschreibender Katalog der Arbeitsattestate wandernder Handwerksgesellen, Bd. 3: Katalog Bundesrepublik Deutschland Feuchtwangen – Kulmbach, Stuttgart 1983, S. 336f. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Caroline Schäfer (16. Juli 2019). Titelblatt der Holzhausen-Porträtsammlung: Ready-made im 18. Jahrhundert. the ARTicle. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqsb
Eine Antwort
[…] Ready-Made und einem nicht interessierenden Urheberrecht. Caroline Schäfer auf dem Blog „The ARTicle“ über das „Titelblatt der […]