Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dia-Fund am Kunstgeschichtlichen Institut: Christus im Schwimmbad

Glosse über eine unfreiwillige Profanisierung

Kleine Details und feine Unterschiede machen, wie wir alle wissen, bisweilen handfeste Gegensätze. Großflächige Konflikte entfachen sich an zunächst nebensächlichen Ereignissen und Umständen. Gerade in religiösen Fragen spielen häufig vermeintliche Nebensächlichkeiten eine zentrale Rolle oder werden zur Grundlage jahrhundertelanger Diskussionen und heftiger Auseinandersetzungen; verschiedenartigste Glaubensströmungen und dogmatische Lehren entwachsen ihnen.

Mit einem unscheinbaren Fund im Archiv der Bildstelle des Kunstgeschichtlichen Instituts Frankfurt könnte womöglich die Spur zu in Vergessenheit geratenen Fragestellungen, Forschungsansätzen oder gar einer Schule der Kunstwissenschaft aufgetaucht sein, deren Tradition durch die endlosen Verwehungen der Datensammlungen, Standpunkte und Herangehensweisen in dunkle Tiefen gespülte wurde.

Ein poolblaues Döschen…

… hat die spielerische Aufmerksamkeit eines Institut-Mitarbeiters geweckt…

… und er wurde dafür belohnt.

Differenzen entfalten sich in solchen Fällen oft erst dann, wenn abstrakte Ideen zur konkreten Darstellung gebracht, Textstellen auf verschiedene Weisen interpretiert und bebildert werden oder Ikonographien sich verselbständigen. Kruzifixe, welche den gekreuzigten Christus mit einer Hand an einem prall gefüllten Geldbeutel zeigen, können, wie Umberto Eco es in seinem Roman ‚Der Name der Rose‘ beschreibt, als Symbol für diese, bisweilen tieferliegende Überzeugungen stehen. Konkrete Vorstellungen werden dann auf ihre Quellen zurückgeworfen.

In unserem Fall handelt es sich um den Rahmen eines Kleinbild-Dias, der im Zuge eines Digitalisierungsprozesses von seinem Bild getrennt worden war. Da fand sich nun unter vielen anderen Dia-Rahmen, welche das gleiche Schicksal ereilt hatte – nämlich, dass das von ihnen gerahmte Bild ihnen entrissen worden war – jenes Fundstück, das einen außergewöhnlichen Fund nur noch bezeichnete. Die Rahmen hatten ja bloß als Träger von Metainformationen zur eigentlichen Abbildung des Kunstwerkes dienen sollen.

Beim Vorführen eines Dias und in dem ihm eigenen Kontext der Präsentation, in Verbindung mit dem Diaprojektor, waren eben diese jetzt übriggebliebenen Rahmen immer unsichtbar gewesen. Im Zweck, dem die Dias eigentlich ihre Existenz verdankten, der Vorführung selbst, mussten die Rahmen immer hinter die Kulissen verschwinden. Und doch wäre ohne sie genau diese Vorführung – gerade im wissenschaftlichen Rahmen – nicht möglich, weder wäre sie technisch ausführbar gewesen, noch hätten sich die unzähligen Bilder lemmatisch sortieren und konzeptualisieren lassen. Denn einerseits machten die Fassungen die Bilder für das Dia-Gerät erst projizierbar und, vielleicht wichtiger noch, dienten sie andererseits zur Beschriftung der Bilder mit den zugehörigen Daten, welche absolut unerlässlich für die wissenschaftliche Arbeit sind.

Beschrifteter Dia-Rahmen lehnt am “Beckenrand”.

Es ist die kuriose Bezeichnung, die es trägt, durch die dieses Relikt eines wissenschaftlichen Betriebs zu neuer und besonderer Aufmerksamkeit gefunden hat:

CARRACCI, L.
Christus im Schwim̅bad von Bethesda

Nach einem erschrockenen Lachen löst sich sofort eine Flut von wilden Assoziationen, lebhaften Vorstellungen und brennenden Fragen. Hatten wir es nicht alle schon geahnt? Christus doch ein Life-Style-Guru, ein antiker Influencer mit Man Bun und Hipsterbart, der sich zu seinem Unglück irgendwann in Dinge eingemischt hatte, welche er besser hätte unangetastet lassen sollen! Hier nun das Zeugnis einer Verbildlichung von eben dem Stoff, welcher im Verlauf der Geschichte nicht den Verwerfungen zwischen Motiven und Erzählungen standgehalten hat und nicht hinreichte, um als historischer Streitpunkt die Zeit zu überdauern. Zu profan um Geschichte zu schreiben?

Dabei wäre es doch ganz und gar nicht unvorstellbar, den Blick einer von Wellness- und Gesundheitswahn beherrschten Zeit an diesem wunderbaren Fundstück auch hinsichtlich des eigenen Anspruchs der Profanität zu schärfen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Valentin Gròsz (24. Juli 2019). Dia-Fund am Kunstgeschichtlichen Institut: Christus im Schwimmbad. the ARTicle. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqsd


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.