Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“A whole isle” in Frankfurt: Hier wohnen Tiere und Dämonen – oder δύναμις zwischen Brennung und Handschrift

A whole isle mit Arbeiten von Cemile Deniz Alibas, Dominika Bednarsky, Un-Zu Ha-Nul Lee und Lena Stewens im basis Projektraum Frankfurt

Die vier Künstlerinnen Cemile D. Alibas, Dominika Bednarsky, Un-Zu Ha-Nul Lee und Lena Stewens erschaffen eine Insel, die von bizarren Tierwesen, Dämonen und Hybridgeschöpfen besiedelt ist und werfen mit ihrer Ausstellung “A whole isle” die Fragen nach etwas genuin Menschlichem auf.

Fährt man in den Urlaub, weiß man eigentlich schon vorab, dass man als Reisende ob der eigenen Unwissenheit mehr bezahlt als die ortskundigen Locals. Man weiß, dass die meisten europäischen Urlaubsorte vom Tourismus leben und drückt im Stillen sein Einverständnis damit aus, indem man überhaupt reist. Gelegentlich aber zahlt man nicht nur etwas mehr, sondern wird beim Rückweg zum Flughafen von einem Taxifahrer, der kein Englisch spricht oder auch nur so tut, um die halbe Insel gefahren, obwohl man vom Beifahrersitz in sein Handy schaut und einem Google Maps einen wesentlich kürzeren Weg angezeigt hat. Man könnte sich aufregen, mit Hand und Fuß mit dem Taxifahrer schimpfen, die Türen des Wagens zuknallen und so dem eigenen Unmut Ausdruck verschaffen. Man kann aber auch ruhig bleiben, dem Taxifahrer thank you for showing us the whole island zurufen, zurückfliegen und eine Ausstellung organisieren, wie Cemile Deniz Alibas, Dominika Bednarsky, Un-Zu Ha-Nul Lee und Lena Stewens es getan haben.

Dominika Bednarsky: Venusfalle (2019) und Cemile Alibas: Egyptian Lover (2019)

Dass die vier Künstlerinnen gemeinsame Erfahrungen verarbeitet haben, ohne eine Gemeinschaftsarbeit zu präsentieren, offenbart nicht nur die inhaltliche Ebene, sondern zeigt sich an formalen Aspekten der Arbeiten deutlich. Während Bednarsky ausschließlich mit Ton arbeitet, den sie zu Halmen und fleischfressenden Pflanzen formt, glasiert und brennt, ist es bei Lee eine Kombination aus gebranntem Ton und Silikon, aus der lebendig wirkende Stiefel und Pantoffeln entstehen. In den Arbeiten beider ist das Organische jedoch nicht statisch eingefangen, sondern wird zum lebhaften Wuseln. Sei es durch die windige Neigung der Halme und den von betriebsamen Insekten und Tieren bevölkerten Topf der Venusfalle bei Bednarsky oder die wie mitten im Laufen eingefangenen Entenfüße in den Pantoffeln von Lee, alles ist in emsiger Bewegung.

Un-Zu Ha-Nul Lee: Gaukelei (2019)

Bei Letzterer wird dieser Eindruck verstärkt durch die Lockspeise in Gaukelei, die sie in eine – gleichsam unsichtbare – Falle zu führen scheint, während man in Fittiche zwar bald die Ornithologen-Falle, jedoch nur mit einem Blick an die Decke die silikoniert gefiederten Stiefel erspäht, die sich stur dem Gefangenwerden verweigern. Trotz der formalen Parallelen ist festzuhalten, dass Bednarskys Arbeit, die von dynamischer Steifheit ist, sich inhaltlich weitaus stärker an Wald und Wiese orientiert und einen Spaziergang im Grünen simuliert. Lees Arbeit bleibt dabei nicht stehen; hineinversetzt in ein Spiel von Erstarrung und elastischer Lebhaftigkeit, wird man selbst abwechselnd vom Jagenden zum Gejagten. Eine subtile Kritik des wissenschaftlichen Zugriffs, der den erforschten Objekten stets auch Gewalt antut, findet sich in Fittiche, wo es dem Hybridwesen aus Vogel und Stiefel allerdings gelingt, sich jenem zu entziehen.

Zwischen Alltagsesoterik und Identitätssuche

Alibas, deren Egyptian Lover ein als gebogen auslaufende Linie geformtes blaues Seil zeigt, das an einer Messingstange befestigt ist, erinnert an ein gezeichnetes Haus – das blaue Seil lässt an die Tinte eines Stifts denken, ihr Schatten an eine Bleistiftzeichnung, die die Frage nach Handschriftlichkeit und Autorschaft aufwirft. Die Arbeit mit bewusst diskrepanten Materialien erlaubt es der Künstlerin, sich stumm zwischen Spannung und Entladung zu bewegen, kompositorische Dimensionalität thematisierend.

Das Bindeglied zwischen den Arbeiten Lees und Bednarskys und den wohl intendiert unausgereiften, geometrisch-primitiven Ölzeichnungen Alibas‘, bilden die Werke Stewens‘, der es gelingt, zwischen Organischem und Handschriftlichkeit zu vermitteln. Mithilfe einer App erstellt sie Collagen, die immer wieder Elemente aus der Natur aufgreifen, und bespickt diese – hier ein Verweis auf Autorschaft – mit open-source-icons aus der App, die von unterschiedlichen Nutzern erstellt werden. Ein Keil, eine Kette, ein Kubus mit dem Lächeln Mona Lisas und Botticellis Geburt der Venus, von Unbekannten entworfen, im Hintergrund Landschaften, die aus einem Film Herzogs stammen könnten. Die absurden Bilder zeigen webbasierte Traumlandschaften hinter Acrylglas wie in den Kunstdrucken bei Lumas oder hinter Acrylblöcken, hinter denen man bisweilen Familienfotografien findet, Reproduktionen für das Mittelstandswohnzimmer und persönlicher Nippes für den Bürotisch. Die Kritik der Form findet gerade im Aufgreifen der kitschigen Ästhetik statt, so wie die handschriftliche Postkarte, ebenfalls hinter einem Acrylblock, Alltagsesoterik und Identitätssuche karikiert. Diese Dämonen bevölkern nicht nur metaphorisch Stewens‘ Bildwelt, sondern haben sich auch in Das Hier eingeschlichen.

Die Insel, die A whole isle bildet, ist von Tieren, Dämonen, Hybridwesen aus totem Material und Vogelfüßen bevölkert, sie fragt nach einem Haus der Form und danach, ob es originale Autorschaft gibt. Die sie umspülenden Wogen vermag sie nicht zu glätten, denn wo sie ist – hier oder dort – weht ein unsteter Wind.

Die Ausstellung A whole isle war vom 2. bis zum 4. August im basis Projektraum zu sehen, präsentiert wurden Arbeiten von Cemile Deniz Alibas, Dominika Bednarsky, Un-Zu Ha-Nul Lee und Lena Stewens. Ausstellungsfotograf: Frank Jacobi – alle hier gezeigten Fotografien gehören ihm. Vorschaubild: Un-Zu Ha-Nul Lee – Fittiche (2019).

Dominika Bednarsky (2019)

Lena Stewens (2019)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Larissa Smurago (16. August 2019). “A whole isle” in Frankfurt: Hier wohnen Tiere und Dämonen – oder δύναμις zwischen Brennung und Handschrift. the ARTicle. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqse


Larissa Smurago

Larissa Smurago ist Studentin der Soziologie, Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt. Sie interessiert sich für Literatur und Kunst der Moderne, Kritische Theorie und Performancekunst.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.