Jugendstil in Wiesbaden: Eine Ausstellung als Gesamtkunstwerk
Seit dem 28. Juni 2019 ist in der hessischen Landeshauptstadt eine der größten privaten Jugendstil-Sammlungen Europas in einer Dauerausstellung zu sehen. Mit seiner großzügigen Schenkung hat der Kunstsammler Ferdinand Wolfgang Neess bereits vor zwei Jahren 570 Werke seiner in einem halben Jahrhundert zusammengetragenen Sammlung von Inkunabeln des internationalen Jugendstils dem Landesmuseum Wiesbaden vermacht. Seitdem wurde an der Präsentation dieser einmaligen Objekte im Südflügel des Museums gearbeitet, die nun seit knapp zwei Monaten der Öffentlichkeit zugänglich sind.
Der Jugendstil, eine Kunstrichtung, die als gesamteuropäische Gegenbewegung zur Industrialisierung und zum Historismus entstand, war revolutionär in ihrer Form- und Bildsprache. Es war die Natur, die sich die Künstler aller Gattungen zum Vorbild nahmen, und so sind ihre Werke geprägt von geschwungenen Linien, floralen Ornamenten und anamorphen Gebilden. Auch symbolistische Strömungen mit ihren düster melancholischen Bildsujets fanden Eingang in die Entwicklung des Jugendstils im Fin-de-Siècle.
Keimzelle war die Arts and Crafts-Bewegung im England des 19. Jahrhunderts, angeregt durch William Morris und John Ruskin. Das durch den zunehmend mechanisierten Alltag immer weiter zurückgedrängte Handwerk sollte hier in einer Rückbesinnung auf mittelalterliche Gildenstrukturen für künstlerisches Schaffen wieder fruchtbar gemacht werden. Die aus diesem Ideal geborenen Kunstwerke sollten Schönheit, Nützlichkeit und Hochwertigkeit zu gleichen Teilen entsprechen. So erlebte vor allem das Kunstgewerbe – eine lange als zweitklassig verstandene Kunstgattung – eine neue Blüte.
Ein Verschmelzen von Kunst und Alltag
Die durch den Jugendstil hervorgebrachten Kunstwerke erhielten einen festen Platz in der Alltagskultur. Kunst und Leben galt es zu einem Gesamtkunstwerk zu vereinen. Doch damit war das Reformprogramm des Jugendstils noch nicht erschöpft. Die Kunst sollte Einfluss auf gesamtgesellschaftliche Entwicklungen haben – ein utopischer Traum, in dem gesellschaftliches Zusammenleben von ästhetischen Forderungen bestimmt war.
Das Ehepaar Neess lebt diese Maxime bis heute. So war die Sammlung bis zur Übergabe an das Landesmuseum allgegenwärtiger Bestandteil ihres Lebens und Wirkens. Zu diesem alltagsbezogenen Sammeln gehören knapp 90 Gemälde, Aquarelle und Pastelle von namhaften Künstlern des französischen, belgischen und deutschen Symbolismus, wie Gustave Moreau, Jean Delville und Franz von Stuck, ebenso wie einige präraffaelitische Arbeiten von Edward Burne-Jones, Evelyn De Morgan und John Melhuish Strudwick. Ergänzt werden diese Werke durch Skulpturen, wie etwa des berühmten tschechischen Künstlers Alfons Mucha. Den größten Anteil der Neess’schen Sammlung macht jedoch das Kunstgewerbe aus: Möbel, Keramiken, Glas- und Porzellanarbeiten bedeutender Künstler und Designer wie Émile Gallé, Hector Guimard, Ernst Waliss und Louis Comfort Tiffany. Die Wiesbadener Dauerausstellung verspricht einen repräsentativen Querschnitt durch diese von Vielseitigkeit und Internationalität geprägte Reformbewegung in der Kunstgeschichte.
Dass die Ausstellung auch als Gesamtkunstwerk verstanden werden muss und den Jugendstil in all seinen Ausprägungsformen umreißen möchte, wird dem Besucher sogleich im Entrée-Bereich vor Augen geführt. Historische Filmaufnahmen der Montmartre-Ikone Loïe Fuller werden von ihrem Serpentinentanz inspirierten Skulpturen gegenübergestellt. Geschwungene, grazil fließende Linien, ein Verschmelzen verschiedener Stofflichkeiten, das Spiel mit Licht und Bewegung – das sind die Kernelemente, die dem Besucher in den folgenden sieben Räumen in verschiedener Ausprägung immer wieder begegnen werden. Raum für Raum erschließt sich eine neue Facette des Jugendstils. Regionale Spezifika werden markiert, ohne dass jedoch Brüche entstehen.
Zwischen femmes fatales und femmes fragiles
Ebenso dynamisiert und rhythmisch gleitend wie die Formsprache der gezeigten Werke gestaltet sich der Pfad, der durch die Ausstellungsräume führt. Mal sind diese von indirektem, vermeintlich durch bunte Glasfenster fallendem Licht durchflutet, mal sind sie düster und nur vom Schein der als Pflanzen und Pilze getarnten Lampen erhellt. Das Herzstück der Ausstellung bildet ein als Raum-im-Raum inszeniertes, begehbares Interieur, in dem Sitzmöbel, Tische, Kommoden, Schränke, Lampen, Spiegel, Vasen und Gemälde nicht als Exponate, sondern als Gebrauchsgegenstände authentisch die Lebenswirklichkeit eines Sammlerhaushalts im Fin-de-Siècle widerspiegeln. Gemälde und Skulpturen von femmes fatales und femmes fragiles dienen als eine Art Leitmotiv und geleiten den Besucher als verhängnisvolle Verführerinnen und morbide, zerbrechliche Wesen weiter durch die abwechslungsreich präsentierten Sektionen der Ausstellung, die in einem Blick auf Franz Stucks „Die Sünde“, einer absoluten Ikone des Jugendstils, kulminiert.
Es ist nicht nur die Präsentation großartiger Meisterwerke einer facettenreichen Epoche, sondern vor allem das Erleben eines Zeitgeists, der hier mit nahezu allen Sinnen erfahrbar wird, und der die Wiesbadener Jugendstil-Ausstellung zu einem hochkarätigen „Gesamtkunstwerk“ werden lässt – eine Zeitreise in eine Welt, geprägt von Naturnähe, Sehnsucht nach Schönheit und Vollkommenheit.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Corinna Gannon (19. August 2019). Jugendstil in Wiesbaden: Eine Ausstellung als Gesamtkunstwerk. the ARTicle. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqsf
Sehr interessant, vielen Dank!