Bald ist Schluss: Die Sammlung Hoffmann in den Sophie-Gips-Höfen in Berlin
Private Sammler zeigen in Berlin ihre Werke der Öffentlichkeit – Teil 1
Bereits im Erdgeschoss der Sophie-Gips-Höfe, einer ehemaligen Fabrikanlage für Nähmaschinen und Fahrradketten, die heute die Sammlung Hoffmann beherbergt, begegnet einem eine große, rostige, konvexe Stahlplatte von Richard Serra. Wie so oft bei Serra beeindrucken die Materialeigenschaften: die Oberfläche, das Gewicht und die Stabilität dieser Metallscheibe. Mit zwei weiteren Skulpturen zusammen begrüßen die Werke als Ensemble die Kunstinteressierten. Im 3. Stock angekommen, ist der Eintretende bei schlechtem Wetter zum Schutze des Parketts aufgefordert, Filzpantoffeln anzuziehen und darf erst dann durch die repräsentativen Räume schlurfen. Bis die Besuchergruppe vollständig ist, wartet man in dem ersten Raum der bereits bis zur Decke voll mit Kunst von Joëlle Tuerlinckx ist.

Joëlle Tuerlinclx, Atlas of wall 81 extraits ‚Mainifesta’ #10, Acryl auf Papier, Ausstellungsansicht in der Sammlung Hoffmann, Foto: Alexander Gehring.
Das ‚Who is Who’ der Kunst
Die 1.500 Quadratmeter umfassenden Räumlichkeiten im 3. und 4. Stock des Backsteingebäudes in Berlin Mitte bergen heute eine umfangreiche Privatsammlung von Kunst über Designermöbel und sind gleichzeitig das großzügige Wohnloft von Erika Hoffmann-Koenige, die nach dem Tod ihres Mannes Rolf Hoffmann im Jahr 2001 das gemeinsame Projekt fortsetzte. Jeden Samstag macht sie die Kunstsammlung der Öffentlichkeit zugänglich: Interessenten müssen sich jedoch zuvor anmelden. Gesammelt hat das Ehepaar Hoffmann nach persönlichem Geschmack seit den sechziger Jahren. Angeregt durch ihre Besuche der documenta und in engem Austausch mit der Kölner Kunstszene, lag ihr Interesse schon früh bei Kunstwerken mit „Regelverletzungen und Grenzüberschreitungen“.1
Zur Sammlung zählen heute, neben vielen deutschen Größen – wie Gerhard Richter, Sigmar Polke, Günther Förg, Arnulf Rainer, Isa Genzken – auch bekannte ausländische Künstler wie beispielsweise Bruce Naumann oder Frank Stella. Einmal im Jahr wechselt die Auswahl der gezeigten Kunstwerke, so ist jährlich nach der Sommerpause, Mitte August, eine neue Ausstellung zu sehen. Unverändert an seinem Ort bleibt Katharina Grosses metergroße Wandmalerei im Wohnzimmer der Hoffmanns: Die bunten Farbverläufe erstreckt sich neben dem Kamin über zwei Wände und geben durch Aussparungen die Möglichkeit, Werke anderer Künstler in das abstrakte Werk zu integrieren.

Lucio Fontana und Katharina Grosse, Ausstellungsansicht Sammlung Hoffmann.
In zwei Jahren ist Schluss
Vor der Sommerpause im Juni war eine Collage aus Fotografien menschlicher Körperteile, die Monica Bonvicini auf Leinwand zusammengestellt hat, eine schöne Entdeckung: Die große, längliche Leinwand von etwa 80 x 180 Zentimetern trägt scheinbar unendlich viele Körperteile – Arme, Beine und Torsi von unterschiedlichsten Menschen sind über- und untereinander geschichtet, ihr Inkarnat reicht von sehr hell bis dunkel. Die Körperteile sind in vermeintlich wilder, gar chaotischer Art und Weise gestapelt, nachdem sie abfotografiert, separiert und gedruckt wurden.
Dieser Print bildet die Grundlage und gleichzeitig den Rahmen für eine weitere rechteckige Collage in der Mitte der Leinwand: Diese kleinere Komposition besteht aus unzähligen kleinen Quadraten, die aus einer vorherigen Zusammenstellung entstanden sind und auf die mit größeren fotografierten Körperteilen gefüllte Leinwand aufgebracht ist: Es handelt sich also um eine Collage auf einer Collage und der Betrachter muss länger hinschauen, um zu erkennen, dass die Schichtung der fotografierten Körperteile unterschiedlichster Herkunft, Geschlecht und Hautfarbe, noch kleinteiliger wird. Es wirkt als sei alles miteinander verwoben – Fragen nach Diversität, Gender und Raum stellen sich.

Monica Bonvincini, NOT FOR YOU, 2006, Installation 2016/17, fotostudioschuurman, Sammlung Hoffman, Berlin.
Arbeiten auf Leinwand, wie diese, gibt es nur wenige von Monica Bonvicini. Bekannt ist sie eher für Installationen mit Ketten, Leder, Glas, Aluminium und ähnlichen Materialien, die kritisch die gesellschaftlichen Zustände hinterfragen – auch solche finden sich in der Sammlung Hoffmann.
Als 1989 die Mauer fiel, wollten die Hoffmanns die kulturellen Veränderungen aktiv mitgestalten und planten bereits damals in Dresden eine Kunsthalle erbauen zu lassen, um ihre Sammlung auszustellen – doch die Pläne stießen seinerzeit auf starken politischen Widerstand. 30 Jahre später wird die Sammlung nun doch noch nach Dresden umziehen: Im März 2018 hat Erika Hoffmann-Koenige die Sammlung den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden geschenkt, wohin 1200 Werke bis 2022 umziehen sollen. Es bleiben daher nur noch zwei Jahre, um die Werke in diesen ungewöhnlichen Räumlichkeiten zu erleben.
Die Sammlung Hoffmann ist noch bis 2022 in den Sophie-Gips-Höfen in Berlin Mitte zu sehen. Rundgänge gibt es jeden Samstag zwischen 11 bis 16 Uhr. Ein Besuch der Sammlung ist nur nach Voranmeldung möglich.
Jetzt Teil 2 von “Private Sammler zeigen in Berlin ihre Werke der Öffentlichkeit” lesen:
Ein Hochbunker als Ausstellungsort: Die Sammlung Boros
- AK: Sammlung Hoffmann. Mit dem Fahrrad zur Milchstrasse, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2009, S.28. [↩]
Eine Antwort
[…] Teil 1 von “Private Sammler zeigen in Berlin ihre Werke der Öffentlichkeit” […]