Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Masha Bruskina im Werk von Nancy Spero: Von einer unbekannten Widerstandskämpferin zur weiblichen Seite Gottes

Die russisch-jüdische Widerstandskämpferin, Masha Bruskina, wurde mit nur 17 Jahren von der deutschen Wehrmacht gehängt – eine Gedenktafel wähnt sie als Unbekannte. Die amerikanische Künstlerin, Feministin und Aktivistin Nancy Spero gab ihr ihre Identität zurück.

Masha Bruskina wurde im Jahr 1924 in Minsk als Jüdin geboren und genoss eine gute Bildung. Als sie gerade einmal 17 Jahren alt war, brach der Krieg über die Sowjetunion herein und es dauerte bloß sechs Tage, bis die deutschen Truppen die Stadt einnahmen. Bruskina war als überzeugte Kommunistin schon im jungen Alter Leiterin einer Pioniereinheit und doch gezwungen, im Minsker Ghetto zu leben. In dem Unwillen ihr Schicksal hinzunehmen, wechselte sie auf die sogenannte „arische Seite“, gab sich als Nichtjüdin aus: Sie färbte ihre Haare und nahm den Namen ihrer Mutter an. Bald darauf schloss sie sich dem im Untergrund operierenden “Minsker Widerstand” an. Sie arbeite als Krankenschwester, um sowjetische Soldaten in einem Krankenhaus zu versorgen und ihnen bei der Flucht zu helfen. Dazu schmuggelte sie zivile Kleidung und Medikamente, zudem eine Kamera, mit der sie gefälschte Ausweise herstellte. Waren die von ihr versorgten Soldaten wieder auf den Beinen, führten die anderen Widerstandskämpfer sie durch die Wälder zur Partisanenbewegung.

Masha Bruskina trägt ein Plakat auf dem steht „Wir sind Partisanen und haben auf deutsche Soldaten geschossen“, in Minsk, am 26. Oktober 1941, Bild aus dem Bundesarchiv, Lizenz: CC-BY-SA 3.0

Ihr Makel: Die jüdische Identität

Die junge Freiheitskämpferin Bruskina wurde nur vier Monate nach Kriegsausbruch zusammen mit anderen Mitgliedern des Widerstandes verraten und am 14. Oktober 1941 verhaftet. Tage brutaler Folter und schwerer Misshandlung folgten. Deutsche Soldaten trieben das Mädchen mit einem Schild behangen durch die Minsks Straßen, auf dem geschrieben stand: „Wir sind Partisanen und haben auf deutsche Soldaten geschossen“. Nichtsdestotrotz widerstand sie ihren Peinigern, behielt ihren Optimismus und die Hoffnung auf Befreiung bei, wie aus einem Brief an ihre Mutter hervorgeht.1 Nur wenige Tage nach ihrer Festnahme wurde die nicht einmal volljährige Bruskina gehängt. Selbst am Galgen leistete die junge Frau noch Widerstand: Trotz mehrerer Versuche der Deutschen, sie mit dem Gesicht den Zuschauern zugewandt zu erhängen, kehrte sie sich immer wieder um und drehte dem Publikum ihrer Hinrichtung den Rücken zu.

Trotz ihrer beeindruckenden Biographie galt sie noch Jahrzehnte nach dem Ende des Krieges als unbekannt und das, obwohl anderen Widerstandskämpferinnen längst mit Namen gedacht wurde. Der Unterschied war, dass Masha Bruskina jüdisch war. Ihr beachtlicher Mut, ihre Stärke und ihre Haltung bei der Begegnung mit dem unmittelbaren Tod waren unvereinbar mit dem stereotypischen Bild der Juden. Wären die Bilder ihrer Hinrichtung weniger deutlich gewesen, wäre sie bei den Verhören weniger mutig gewesen, dann hätte sie ihren Namen und ihre Identität vermutlich behalten.

Die Hinrichtung von Masha Bruskina und Volodya Sherbateyvich durch einen Offizier der 707 Infanteriedivision in Minsk am 26. Oktober 1941, Courtesy: United States Holocaust Memorial Museum; Provenance: Ada Dekhtyar

Eine Heldin, statt ein Opfer

Die zeitgenössische Künstlerin, Feministin und Aktivistin, Nancy Spero, widmete sich in ihren frühen Werken, wie Torture of Women, aus dem Jahr 1976, zunächst der historischen Unterdrückung der Frau. Zu dieser Zeit entwickelte sie ihre charakteristischen Schriftrollenbilder, bekannt als Codex Artaud, auf denen oft Symbole ägyptischer Mythologie zu sehen sind; den Bildern fügte sie Textstellen hinzu, welche die Aussagekraft verstärken sollen.2 So zitiert Spero den französischen Dramatiker Antonin Artaud, der über die menschliche Torheit spottete und die sexistisch gewordene Welt verurteilte. Spero stellte sich der männlich-dominierten Künstlerwelt entgegen, wollte der Frau eine Bühne geben. In den folgenden Jahren illustrierte Spero Frauen als heldenhafte und freie Individuen, statt als zerbrechliche Opfer. Hier kommt Masha Bruskina ins Spiel.

Spero: Masha Bruskina/Vulture Goddess, 1996, Collage, 184.2 x 49.5cm, Courtesy: Galerie Lelong (New York

Speros Kunstwerk Masha Bruskina/Vulture Goddess von 1996, eine Collage auf Papier im Hochformat, ist dreigeteilt: Der obere sowie untere Teil des Hintergrundes ist hell und steht dadurch in starkem Kontrast zum dunkelblauen Mittelteil. In diesem Teil des Bildes fällt ein dunkler Abschnitt auf, der wie ein angelaufenes Zeitungsbild wirkt. Die vermeintlich vormals hellen Flächen sind grün-gelblichen verfärbt, fast als wären sie von Schimmel befallen, der untere Rand ist ausgeblichen – der Ausschnitt wirkt in die Jahre gekommen. Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass es sich dabei um eine Hinrichtung handelt: Man erkennt die Konturen des Oberkörpers und Kopfes einer gefesselten Person; über dem Kopf eine Hand, die das Seil hält, an dem der Mensch hängt.

Der Titel des Werkes lässt den Schluss auf die Hinrichtung der Masha Bruskina zu. Der Zeitungsausschnitt wird von den zweidimensional umgeschlagenen Flügeln eines stilisierten Vogels in dem oberen Teil des Bildes getragen. Dieser, so scheint es, fliegt nach oben; sein Blick ist in die Höhe gerichtet. Auf den Betrachter wirkt es, als würde der Vogel das Bild der Hinrichtung sanft nach oben anheben. Im unteren Teil des Bildes wiederholt sich der Vogel, doch während das obere Tier rotgrünlich eingefärbt ist, besteht der untere aus schwarzen Konturen und Schattierungen. Er hat seine Flügel ausgeschlagen, ist der Mitte zugewandt und scheint auf das Zeitungsbild nach oben zu deuten.

Geiergöttin gegen Gräueltaten

Die Vögel lassen sich als die Himmelgöttin Nechbet identifizieren, einem Geier aus der ägyptischen Mythologie. Sie symbolisiert die mütterliche Fürsorge, den Schutz für die Toten und gilt als Schutzpatronin der Mutterschaft. Nechbet ist gleichzeitig die Schutzgöttin der Geburt, die deshalb besondere Verehrung von Frauen erfuhr. Oft befand sich die Abbildung der Nechbet an den Wänden altägyptischer Gräber – in der Mythologie trennte sie das Lebende vom Toten. Bei Beerdigungen wurde Nechbet angerufen, um die Seele des Verstorbenen zu befreien und auf ihren weiteren Weg zu führen. Vor allem die Flügel bringen diesen Schutz zum Ausdruck.  

Durch die Bedeutung Nechbets für die Toten und das Geleit ihrer Seelen im Jenseits, zusammen mit der Darstellung Bruskinas im Moment ihrer Hinrichtung, wird die jüdische Widerstandkämpferin zur Heldin erhoben, befreit von der männlicheren Dominanz und Gewalt, die sie zu Lebzeiten ertragen musste. Ihrem kühnen und selbstlosen Verhalten im Leben verleiht Spero Jahrzehnte nach ihrer Ermordung einen starken Symbolcharakter, gestützt und geleitet von der ägyptischen Geiergöttin, wodurch Bruskinas Widerstand gegen die ihr angetane männliche Gewalt erhöht wird.

Der Herr ausschließlich männlich?

Illustrationen der Bundeslade von Jim Padgett, Lizenz: CC-BY-SA 3.0

Damit nicht genug, denn die besonderen mythologischen Eigenschaften der Nechbet, ihre Bedeutung sowie ihr vogelhaftes Aussehen weisen auf die Cherubim, die schützend über der Bundeslade thronen, hin. Bei den Cherubim handelt es sich um Mischwesen, eine Art geflügelte Löwen mit menschlichen Köpfen, die als Wächter vor Palästen und Tempeln im gesamten Alten Orient verbreitet waren. Als Wächter am Eingang des Gartens Eden (Genesis 3,24) und des Gottesgartens (Ezechiel 28,14.16) finden sie Erwähnung. Im Allerheiligsten des salomonischen Tempels in Jerusalem fungierten sie als Thron des Herrn und schützten gleichzeitig mit ihren Flügeln die Bundeslade, zudem waren sie an den Wänden und Torflügeln des Tempels zu finden. Die Cherubim vereinigten die höchsten Kräfte kreatürlicher Macht. Zusätzlich nahmen sie eine Schutzfunktion für die als Sühneort dienende goldene Platte auf der Lade ein, die den Bereich der intensivsten Gottesnähe darstellt, so ist die durch die Cherubim geschützte Lade der heilige Ort der Gottesbegegnung.

Die schützenden Flügel der Cherubim erinnern stark an die über der Bruskina ausgebreiteten Flügel der Geiergöttin Nechbet. Der göttliche Herr nimmt dabei „fast unbemerkt das Erbe der vorderasiatischen Lebensherrinnen und der ägyptischen Muttergottheiten an.“3 Dies wird beispielsweise in Exodus 19,4 deutlich, wo der Herr, der Gott Israels, sein Volk aus Ägypten holt und auf seinen riesigen Flügeln durch die Wüste getragen haben soll. Der Geier repräsentiert die fürsorglich-mütterliche Göttin, deren Eigenschaften sich Israels Gott zu eigen macht und damit die weiblichen Züge der Nechbet annimmt.

Nancy Spero: Masha Bruskina (1994), Siebdruck, 40 x 75,5 cm, Courtesy: Galerie Lelong (New York)

Mit ihrem Werk Masha Bruskina/Vulture Goddess schafft die feministische Künstlerin Nancy Spero eine beeindruckend weite Verbindung von der Widerstandskämpferin Masha Bruskina, zur Bundeslade und zum salomonischen Tempel. Ausgehend von Mashas Bruskinas Geschichte, stellt Spero die junge Frau im Moment ihrer Hängung durch die deutsche Wehrmacht dar, während sie gleichzeitig von zwei Geiergöttinnen umgeben ist, die sie schützend auf dem Weg nach ihrer Ermordung begleiten. So holt die Künstlerin sie aus der Vergessenheit hervor. Durch die bildhafte Verbindung mit Nechbet schafft die Künstlerin einen besonderen Rahmen des Andenkens an die jüdische Widerstandskämpferin. Sie entreißt Masha Bruskina der Vergessenheit, gibt ihr Namen und Identität zurück, indem sie die begangene Ungerechtigkeit unter den schützenden Schwingen der Göttin darstellt. Die Geier, die sowohl Weiblichkeit und mütterliche Stärke in der ägyptischen Mythologie symbolisieren, geben Bruskina einen starken Charakter und heldenhafte Züge. Sie betonen Bruskinas Mut gegen das Unrecht, die Gewalt und männliche Unterdrückung zu kämpfen.

Nancy Speros Werk Masha Bruskina/Vulture Goddess wird vom 20.10.2020 bis zum 14.02.2021 in der Ausstellung Die weibliche Seite Gottes im Jüdischen Museum Frankfurt zu sehen sein. Vorschaubild: Nancy Spero: Masha Bruskina/Gestapo Victim (1993), aus: Torture of Women, handbedruckte Collage auf Papier, Courtesy: Galerie Lelong (New York).

  1. Simkin, John: Masha Bruskina, unter: https://spartacus-educational.com/2WWbruskina.htm (abgerufen am 27.9.2019) []
  2. Cotter, Holland: Nancy Spero, Artist of Feminism, is dead at 83, unter: https://www.nytimes.com/2009/10/20/arts/design/20spero.html?_r=0 (abgerufen am 27.09.2019) []
  3. Schroer, Silvia. „Die Göttin und der Geier“. Aus: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, Nr. 1 (1995): S.60–80, S.69. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Raguse (2. Oktober 2019). Masha Bruskina im Werk von Nancy Spero: Von einer unbekannten Widerstandskämpferin zur weiblichen Seite Gottes. the ARTicle. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqsj


Stefan Raguse

Stefan Raguse studiert Judaistik im Master an der Goethe-Universität Frankfurt. Er interessiert sich für Sprachen, interkulturellen Austausch und Geschichte. Hierbei liegt sein Fokus u.a. auf die deutsch-jüdische Geschichte in der Frühen Neuzeit, zudem forscht er über das christlich-jüdische Zusammenleben in Ashkenaz.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Hannelore sagt:

    Lieber Herr Raguse,

    das ist ja wirklich hochinteressant! Ich bin sehr gespannt auf die Ausstellung im nächsten Jahr…

    Liebe Grüße,
    Hannelore Stiftler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.