Harald Sohlberg in Wiesbaden: Ein Ausflug in die Seele der norwegischen Landschaft
“Harald Sohlberg – ein norwegischer Landschaftsmaler um 1900” im Museum Wiesbaden
Das Lieblingswerk der Norweger zum ersten Mal auf Reisen: Erstmals ist das stimmungsvolle Gemälde „Winternacht in Rondane“ im Museum Wiesbaden auf europäischem Festland zu sehen. Die Retrospektive über den norwegischen Maler und Grafiker Harald Sohlberg zeigt Landschaften, die tief in Seele seines Heimatlandes blicken lassen.
Klar setzen sich die Berge vor dem nachtblauen Himmel ab. Ihre sanften Wölbungen geben in ihrer Mitte den Blick frei auf einen hell leuchtenden Stern. Die Landschaft ist ausgestorben, der Boden von Schnee bedeckt, die aus ihm herausragenden Bäume karg und ausgedörrt. Der einzige Abdruck menschlicher Existenz ist kaum sichtbar. Er zeigt sich in einem kleinen Kreuz an der Spitze des höchsten Berges. Doch die Szenerie hat nichts Bedrohliches oder gar Trauriges an sich, vielmehr strahlt das Gemälde eine inhärente Ruhe aus. Die Komposition ist harmonisch, die Anwendung verschiedener Nuancen von Blau tragen zur Ausgewogenheit bei. Bei der Betrachterin hinterlässt die dargestellte Landschaft, trotz ihrer Kargheit, den Eindruck einer Vollkommenheit der Natur.

Harald Sohlberg: Winternacht in Rondane, 1914 Öl auf Leinwand, 160 x 180,5 cm Nasjonalmuseet, Oslo © Nasjonalmuseet / Børre Høstland, Jacques Lathion
Harald Sohlberg malte das Werk Winternacht in Rondane 1914, einige Jahre nachdem er in der Umgebung des norwegischen Nationalparks einen Skiausflug gemacht hatte. Dass dieser Ort Eindruck auf ihn gemacht hat, zeigt sich in der Anzahl von Versionen, die er von ihm anfertigte. Zahlreiche Skizzen und Farbgemälde sind erhalten und befinden sich jetzt – anlässlich des 150. Geburtstags des norwegischen Künstlers und der Wahl seines Heimatlandes zum Ehrengast der Buchmesse 2019 – im Landesmuseum Wiesbaden, nachdem ihm zuletzt auch die Dulwich Picture Gallery in London eine Retrospektive widmete.
Dies ist ein besonderes Ereignis in der posthumen Laufbahn des Künstlers, denn nie zuvor wurden seine Werke auf europäischem Festland gezeigt. Das Gemälde Winternacht in Rondane erlebt gar angesichts der Ausstellung in Wiesbaden seine erste Reise seit dem Erwerb durch das Nationalmuseum Oslo im Jahr 1918 und das, obwohl es 1995 in Folge einer öffentlichen Wahl zu Norwegens populärstem Kunstwerk gewählt wurde.
Der in Kristiania, dem heutigen Oslo, geborene Sohlberg startete seine Künstlerkarriere mit einer Ausbildung zum Bühnenmaler. 1885 wechselte er an die Königliche Kunstschule in Oslo, um unter Wilhelm Krogh Kunst zu studieren. Darauf folgten verschiedene Reisen nach Frankreich und Deutschland, bei denen er mit der Kunst des europäischen Festlandes in Kontakt kam. Vor allem die Reise nach Weimar – wo er Gemälde der deutschen Künstler Caspar David Friedrich und Arnold Böcklin sah – schlugen sich in seiner weiteren künstlerischen Entwicklung nieder.

Harald Sohlberg: Landstraße II, 1916 Öl auf Leinwand, 103 x 138 cm Privatbesitz © O. Væring Eftf. AS.
Ein Spiel mit Farben
Nichtsdestotrotz entwickelte Sohlberg einen eigenen, charakteristischen Stil, der sich in der Verwendung der Farben, des Lichtes und nicht zuletzt in seinen Kompositionen äußert. Im Gegensatz zu Friedrich und Böcklin verwendete er auch ungemischte Primärfarben, die sich von der restlichen, eher gedeckten und stilleren Kolorierung abheben und mehr der Ausdrucksweise des Post-Impressionismus entsprechen. In seiner späteren Laufbahn begann Sohlberg sich immer mehr mit verschiedenen Farbkombinationen auseinanderzusetzen. So erkennt man beispielsweise im Gemälde Landstraße II von 1903 den Versuch, verschiedene Komplementärfarben in harmonischen Einklang zu bringen.
Die Gliederung der Ausstellung folgt dieser Entwicklung: Der erste Raum präsentiert Werke, die zu Beginn von Sohlbergs Schaffen entstanden. Gemälde wie Meerjungfrau von 1896, auch von diesem Werk gibt es zahlreiche Variationen, zeigen Einflüsse des Symbolismus: Er malte Frauenfiguren, die aus grellroten Wasserkreisen emporragen, und sich durch ihre hellweiße Haut vom dahinterliegenden Dunkel abheben. Wie Leuchttürme steigen sie aus dem Gewässer empor. Seine Vorgehensweise ist wohlüberlegt: Er probierte verschiedene Farbzusammenstellungen aus, spielte mal mit einem blauen Grundton, mal mit roten Akzenten.

Harald Sohlberg: Meerjungfrau, 1896, Öl auf Leinwand, 51 x 89 cm Privatbesitz © Nasjonalmuseet / Jacques Lathion
Vereinte Widersprüche
Diese sehr durchdachte Herangehensweise zieht sich durch seine künstlerische Praxis und erklärt das relativ kleine Œuvre des Künstlers im Vergleich zu anderen zeitgenössischen Künstlern wie etwa dem von Edvard Munch. Auch der Symbolismus bleibt bestehen, äußert sich jedoch nicht mehr in der Darstellung menschlicher Figuren, sondern in der Landschaft.
Im Zuge seiner künstlerischen Entwicklung konzentrierte Sohlberg die Aussagekraft seiner Gemälde immer mehr auf die Abbildung der Natur, die ihre Rätselhaftigkeit und Mystizität durch die Verwendung starker Farbkombinationen und dem besonderen Zusammenspiel von Vorder- und Hintergrund erhält. Sohlberg ging dabei nicht naturalistisch vor, sondern verlieh der Landschaft eine eigene Ausdrucksweise, die auf die gefühlte Erfahrung des äußeren Eindrucks abzielt.
Im Verlauf der weiteren Ausstellung – dem Künstler sind insgesamt sechs Räume des Museums gewidmet – erkennt man, wie weit sich seine Fähigkeit, Emotionen und Spiritualität auf die Leinwand zu bannen, entwickelt. Leben und Tod, Vergänglichkeit, Seelenruhe und die Erhabenheit der Natur sind Themen, die seine künstlerischen Ausarbeitungen auch durch ihre formalen Aspekte hindurch vermitteln und die einen direkten Bezug des Natürlichen zum Menschen schaffen.

Harald Sohlberg Straße in Røros im Winter, 1903 Öl auf Leinwand, 60,5 x 90,5 cm Nasjonalmuseet, Oslo © Nasjonalmuseet / Børre Høstland, Jacques Lathion
Den Höhepunkt der Schau bildet das anfangs erwähnte Gemälde Winternacht in Rondane, welches sich im letzten Raum des Rundganges befindet und schon vor Betreten des Zimmers, im Durchblick der Achse, zu sehen ist. Darin, so scheint es, vereinen sich alle Widersprüche des irdischen Lebens: Wandel und Beständigkeit, das Paradiesische und das Weltliche verschmelzen im Anblick der Berge. Und so wie die Darstellung der Landschaft damals zum Spiegel der menschlichen Erfahrungen wurde, wird sie heute, umgekehrt, zum Abbild eines längst vergangenen norwegischen Seelenlebens.
Die Ausstellung “Harald Sohlberg – ein norwegischer Landschaftsmaler um 1900” ist vom 12. Juli bis zum 27. Oktober im Museum Wiesbaden zu sehen, sie entstand in enger Kooperation mit dem Nationalmuseum Oslo.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Luisa Del Prete (24. Oktober 2019). Harald Sohlberg in Wiesbaden: Ein Ausflug in die Seele der norwegischen Landschaft. the ARTicle. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqso
Sehr interessant, vielen Dank!