Museum Angewandte Kunst: Wie ein Museum zum HOUSE OF NORWAY wurde
Einblicke in die Ausstellungskoordination im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt
Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt präsentiert derzeit Positionen aus Kunst, Design, Kunsthandwerk und Architektur aus Norwegen, dem Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2019. Lieve Brocke hatte kaum ihren Master abgeschlossen, da wurde sie als Projektkoordinatorin engagiert, um das Ausstellungsvorhaben HOUSE OF NORWAY zu begleiten. Hier erzählt sie von ihren Erfahrungen.
Die Idee und inhaltliche Ausrichtung der Ausstellung HOUSE OF NORWAY stand bereits fest, als ich Mitte März in das Frankfurter Museum Angewandte Kunst als Projektkoordinatorin für eben diese Ausstellung kam. Dass die gesamte Fläche des Museums bespielt werden sollte, erinnerte mich an die Schau The Empty House im Jahr 2013, bei der ich damals als Praktikantin mitgewirkt hatte: Auch die Performance des Konzeptkünstlers Olaf Nicolai fand im gesamten Richard-Meier-Bau statt, welcher zuvor in seinen Originalzustand von 1985 zurückversetzt worden war. HOUSE OF NORWAY war so zumindest in seiner Dimension vorangegangenen Ausstellungen nicht unähnlich – auch die Ausstellung Jil Sander. Präsens vor zwei Jahren wurde im gesamten Museumsgebäude gezeigt.
Kommunikations-Pingpong und kreativer Austausch
Von Beginn an band mich der Direktor des Museums und Kurator der Ausstellung, Prof. Matthias Wagner K, in alle entscheidenden Prozesse mit ein. Auf Einladung von NORLA, Norwegian Literature Abroad, sowie der Norwegischen Botschaft in Berlin hatte er gemeinsam mit Sabine Schirdewahn, die als freie Kuratorin und Fotografin tätig ist, Norwegen in den letzten Jahren bereist. Sie trafen sich mit Künstler*innen, Gestalter*innen, dem Ensemble des Sámi National Theatre Beaivváš und zahlreichen Museumsdirektor*innen in allen Landesteilen Norwegens.
So hatte ich nach meinem Masterabschluss in Kunstgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt ab Frühjahr die Möglichkeit, Teil dieses großartigen und vielseitigen Projekts zu werden. Trotz meiner, zugegeben, zuvor geringen Kenntnisse der zeitgenössischen norwegischen Kunst und Kultur, arbeitete ich mich schnell in das vielfältige Konzept ein, studierte die Lebensläufe der norwegischen und samischen Künstler*innen und Designer*innen, ihre jeweils individuellen Reflexionen und Werke.
Das half mir bei der folgenden Korrespondenz mit ihnen, fungierte ich doch an der Schnittstelle zwischen den Kunstschaffenden und dem Kurator, was ein spannender kommunikativer und aufgrund der nahezu 200 auszustellenden Exponate ein sehr zeitintensiver Prozess war. Trotz der von Prof. Wagner K bereits getroffenen Auswahl an Kunst- und Designobjekten gab es im weiteren Entscheidungsprozess ein regelrechtes Pingpong mit den Urheber*innen, Museen und Sammler*innen: Mal war die angefragte Designervase verkauft, mal wollte eine Sammlerin sich zunächst nicht für vier Monate von einem Werk trennen. Hier waren Flexibilität, Ausdauer und kommunikatives Geschick gefragt. Das war nicht nur eine ausgesprochen interessante Erfahrung für mich, sondern bot die Chance, neue Sichtweisen auf die norwegische Kunst und tiefe Einblicke in die kuratorische Museumsarbeit zu erlangen.
Farbgestaltung in Tundragrün und Lachsorange
Gemeinsam mit der Registrarin des Museums und mit Unterstützung einer in Oslo ansässigen Projektkoordinatorin von NORLA kümmerte ich mich neben dem Transport der Exponate aus Norwegen, um das Aufsetzen der Leihverträge mit den zahlreichen Leihgeber*innen. Es folgten Recherchen für die Objektlabels und für die zu erstellenden Wandtexte der Ausstellung, für die Ausstellungsbiografien der über 50 Künstler*innen und Gestalter*innen sowie bereits Vorarbeiten für den Katalog.
Prof. Matthias Wagner K entwickelte mit einem Ausstellungsarchitekten und dem Ausstellungsleiter die Szenografie für eine dynamische Präsentation der Designobjekte, Skulpturen und Bilder sowie Film-, Theater- und Klanginstallationen innerhalb der lichtdurchfluteten, weiten Räume des Museums: Grundrisse wurden gedruckt, Blickachsen, Konstellationen, Podesthöhen und das Ausstellungsdesign geplant sowie die Farben für die noch zu errichtenden oder bereits vorhandenen Ausstellungswände ausgewählt. Auch hier wurde ich mit der Koordination von Planung und Ausführung, beispielsweise für den Modellbau der Sverre Fehn-Architektur betraut.
Die Hängung von Bildern und Fotografien, die Anordnung und das Aufstellen von Objekten und Skulpturen, welche der Kurator in Zusammenarbeit mit den Restaurator*innen und dem technischen Team vornahm, war ebenso interessant mitzuerleben und in der Organisation herausfordernd, wie die richtige Platzierung der Wandtexte und Objektlabels. Die Farbgestaltung der Wände sollte in Bezug zu den sehr unterschiedlichen Landschaften und der Natur Norwegens und damit zu den Orten des künstlerischen und gestalterischen Schaffens stehen: Eisblau, Weiß, ein warmes lichtes Grau, ein Nachtblau, die Farben der samischen Flagge sowie ein Tundragrün und Lachsorange.
Letztere ist die dominierende Farbe der Außenwerbung und Plakatgestaltung, welche im Zuge der Lehrtätigkeit von Prof. Wagner K mit Studierenden der Hochschule für Gestaltung Offenbach erarbeitet wurde. Dabei überzeugen neben der Farbwahl, die sich an Objekten der Ausstellung anlehnenden grafischen Illustrationen. Hinzu kommt die Auswahl des bedeutungstragenden Schrifttyps Viksjø, die der in Oslo lebende Designer Frode Helland entwickelte und die eine Hommage an den norwegischen Architekten Erling Viksjø und sein ikonisches Y-Gebäude in Oslo darstellt. Das im Stil des Brutalismus erbaute Regierungsgebäude sollte nach dem Terroranschlag von Oslo im Jahr 2011 aufgrund von Beschädigungen vollständig abgerissen werden. Jedoch formierte sich eine Volksinitiative, die sich für den Erhalt dieses Gebäudes einsetzt. Alle Einnahmen aus dem Verkauf der Schrift Viksjø werden dieser Initiative gespendet.
Nach all der intensiven Vorbereitungsarbeit in den unterschiedlichsten Bereichen der Ausstellungsverwirklichung, lernte ich bei der Pressekonferenz und Ausstellungseröffnung schließlich viele der norwegischen Künstler*innen und Gestalter*innen persönlich kennen, mit denen ich zuvor monatelang über tausende Kilometer hinweg kommuniziert hatte. Überwältigung, Erleichterung und ja, ein wenig Stolz, breiteten sich am Abend der Eröffnung in mir aus. Neben dem vielen Lob zur gelungenen Ausstellung, erfüllen mich das unmittelbare Mitwirken an einem Projekt in diesem Format und Teil des Teams zu sein, mit großer Freude.
Ein Land geprägt von Küsten und Fjorden, dunklen Wäldern und der Schneetundra
Die Ausstellung HOUSE OF NORWAY versammelt Werke aus Kunst, Design, Kunsthandwerk und Architektur, um – so das Konzept – Konstellationen entstehen zu lassen, die überraschen und zu einem neuen Sehen einladen. Den Reisen des Kurators nachempfunden, begegnen die Besucher*innen einigen Positionen in anderen Kontexten mehrmals. Dieser Querschnitt verdeutlicht die kreative und thematische Bandbreite herausragender künstlerischer und gestalterischer Positionen aus Norwegen. Neben zeitgenössischen Künstler*innen wie Frank Ekeberg, Kari Steihaug oder Ingrid Torvund finden sich zuvor noch nie einer Öffentlichkeit gezeigte, großformatige lyrische Text-Zeichnungen des berühmten Malers Edvard Munch.
Einblicke in die Kunst und Kultur der Sámi geben neben Werken der samischen Künstler*innen Máret Ánne Sara, Hans Ragnar Mathisen und Britta Marakatt-Labba, die in Deutschland erstmals auf der documenta 14 in Kassel zu sehen waren, ein Gastspiel des Sámi National Theatre Beaivváš und ausgesuchte historische und zeitgenössische Exponate samischen Kunsthandwerks.
Aktuelle Designer*innen wie Elisabeth Thorsen, Andreas Engesvik und die Modemacherin Edda Gimnes werden durch Gestalter*innen wie Torbjørn Afdal, Grete Prytz Kittelsen und Willy Johansson ergänzt, die seit den 1950er Jahren gewirkt haben. Völlig gegensätzliche Architekturauffassungen lassen sich mit Werken von Sverre Fehn, dem samischen Architekten und Künstler Joar Nango sowie den Fotografien Ken Schluchtmanns zum Steilneset Memorial von Peter Zumthor und Louise Bourgeois entdecken.
Norwegen zeichnet sich durch von unterschiedlichen Bevölkerungsdichten und Klimazonen geprägten Landschaften aus. Die waldreiche Telemark im Süden Norwegens unterscheidet sich von der Schneetundra der Finnmark im Norden des Landes. Auch das Leben in Großstädten wie Oslo oder Trondheim steht im Kontrast zu dem der indigenen Bevölkerungsgruppe der Sámi, deren Kulturraum Sápmi, sich über Norwegen, Schweden, Finnland und Teile Russlands erstreckt. All das bestimmt die Lebenswirklichkeiten der Menschen und bildet die Inspirationen für das Schaffen der Designer*innen und Künstler*innen. Es führt zu unterschiedlichen Ausdrucksformen, Thematiken und Bedeutungen, welche wiederum die Diversität und Kontroversen der norwegischen Kunst und Kultur erkennbar werden lassen.
Nun nachdem die Ausstellung endlich angelaufen ist und viele Veranstaltungen im Zuge der Buchmesse im Museum stattgefunden haben – auch die norwegische Kronprinzessin Mette-Marit und ihr Mann Prinz Haakon haben uns besucht – wenden wir uns in Ruhe dem Ausstellungskatalog zu.
Die Ausstellung HOUSE OF NORWAY ist noch bis zum 26. Januar 2020 im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main zu sehen. Vorschaubild: Ausstellungsansicht HOUSE OF NORWAY © Museum Angewandte Kunst.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lieve Brocke (8. November 2019). Museum Angewandte Kunst: Wie ein Museum zum HOUSE OF NORWAY wurde. the ARTicle. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqsq