“Die Faulheit, die Kunst und das Kollektiv” in Frankfurt: All Work and no Play Makes Art a Dull Thing
“Die Faulheit, die Kunst und das Kollektiv” im Frankfurter Klapperfeld mit Werken des Medienkollektiv Frankfurt, fez, SISSY S/C, Kreislaufproblem und TeamKaos1
Innerhalb neoliberaler Kontexte wird die Faulheit als schwarzes Schaf verpönt. Dass mit diesem Vorurteil aufzuräumen ist, zeigen die Künstler*innen verschiedener Kollektive in der Ausstellung „Die Faulheit, Die Kunst und das Kollektiv“ im ehemaligen Polizeigefängnis Klapperfeld in Frankfurt.
Faul sein. Den Sonntag gemütlich auf der Couch verbringen. Die To-Do-Liste zur Seite legen. Mal keinem getakteten Tagesablauf folgen. Die Zeit einfach vorbeiziehen lassen. Zur Ruhe kommen und nichts tun geht häufig mit einem negativen Gefühl einher. Von Vorwürfen der Unproduktivität bis hin zu rassistischen Ressentiments, die mit dem Nichtstun verknüpft werden: Faulheit gehört zu den Dingen, die in der kapitalistischen Gesellschaft keinerlei Wertschätzung erfahren. Neu ist die negative Konnotation des Begriffs allerdings nicht. Bereits im vierten Jahrhundert verpönt die christliche Theologie die „Trägheit“ als eine der sieben Todsünden. Die abschätzige Bewertung überdauerte den christlichen Glauben, wurde sozusagen profanisiert und ist heute – in Zeiten von Überstunden, Zweit- oder auch gleich Drittjobs und ständiger Verfügbarkeit – ein No-Go.

Installationsansicht: „Die Faulheit ist Teil des Ökosystems“ (2019), SISSY S/C, ehemaliges Polizeigefängnis Frankfurt ©Niko Neuwirth (Ausschnitt)
Dass in dieser Frage noch nicht das letzte Wort gesprochen ist, hat sich die Ausstellung Die Faulheit, die Kunst und das Kollektiv auf die Fahne geschrieben, die im Oktober im ehemaligen Frankfurter Polizeigefängnis Klapperfeld präsentiert wurde. Initiiert von TeamKaos.1, einem Kunst- und Kurator*innenkollektiv, das vier weitere Kollektive dazu einlud, sich mit dem Begriff der Faulheit auseinanderzusetzen, bot die Schau eine Vielzahl an künstlerischen Positionen und Überlegungen, die allesamt vom Nichtstun handelten.
Faulheit im medialen Overkill
Gleich beim Betreten der Ausstellungsräume entdeckt man mehrere Einmachgläser, in denen sich bis zur Unkenntnis verschimmelte Objekte befinden. Auf einer Leinwand läuft ein Video, welches den aufgezeichneten Zersetzungsprozess wiedergibt, begleitet von einer Soundkulisse aus verfremdeten Geräuschen und zerlegten Tönen. Faulheit ist Teil des Ökosystems heißt die Installation von SISSY S/C aus Vilnus, Frankfurt am Main und Berlin. Die Fäulnis wird darin als integraler Bestandteil der Natur inszeniert, der sich jeglichem Ansatz einer Identifizierung seines Ursprungs entzieht – denn der Schimmel vernichtet den alten und kreiert einen neuen Körper.
Der Schimmel, welcher hier die untätig-selbsttätige Faulheit verkörpert, erscheint somit als Loslösungsprozess von gesellschaftlichen Identitätskategorien, indem die wachsende Fäulnis in einem natürlichen Prozess Identitäten hervorbringt, die sich nicht in die gängigen Schubladen stecken lassen. Gerade darin birgt die Faulheit – so lässt sich das Werk deuten – das Potenzial zur Veränderung von Normen. So kann die Faulheit in diesem Werk als Antithese zur neoliberalen Arbeitsmoral gesehen werden, denn der Ekel vor dem flaumig-weißen oder moderig-grünem Schimmel verbindet sich nur allzu gern mit dem bürgerlichen Ekel vor den ‘arbeitsfaulen’ Hartz IV- Empfänger*innen.

Installationsansicht „Überholspur“ (2019), Medienkollektiv Frankfurt, ehemaliges Polizeigefängnis Frankfurt © Niko Neuwirth
Ähnlich wie im Werk von SISSY S/C verwehrt sich auch die Person im nächsten Raum, welcher vom Medienkollektiv Frankfurt gestaltet wurde, einer Identifikation. Sie liegt auf dem Sofa, bewegt sich nur langsam und greift nach dem halbvollen Bier, das – umgeben von Essensresten und Zigarettenstummeln – auf dem Couchtisch steht. Apathisch schaut sie auf den Beamer, der in Dauerschleife verschiedene Videos abspielt. Der projizierte Film legt sich über die real-gesehene Installation: Mal wird Donald Trump bei einer Ansprache vor Journalisten gezeigt, mal ein mit einer Handkamera aufgezeichnetes Video einer Achterbahnfahrt. Stimmengewirr ertönt im Hintergrund.
Die Vielzahl an Bildern und Geräuschen erzeugt eine Überreizung der Sinne, sie verwehrt die Konzentration auf einzelne Details. Gedanken, die nicht verweilen können, schwirren zwischen den verschiedenen Medien und der haptischen Installation hin und her. Den „Medialen Overkill“ weist das Kunstwerks, welches den Titel Überholspur trägt, als Leitmotiv aus. Der Überfluss an Informationen resultiert in mentaler Überforderung und der gefühlten Unmöglichkeit einer produktiven Handlung im Erfassen aller Details. In Anbetracht dessen wirkt die eigene Existenz wirkungslos, gar handlungsunfähig: Alles ist bereits getan. Und wenn nicht, dann werden andere schon die Verantwortung übernehmen. Man selbst kann bloß zusehen und abwarten, was passiert.
Being Lazy is Productive
Während dort die aus der Ohnmacht resultierende Unproduktivität behandelt wird, versucht TeamKaos.1 herauszustellen, welches Potenzial die Auseinandersetzung mit der Untätigkeit in Bezug auf künstlerische Arbeit besitzt. Auf dem Boden liegen Teppiche, auf denen Menschen anlässlich des zur Eröffnung stattfindenden Bar-Abends in Grüppchen zusammensitzen und sich unterhalten. Werden die Besucher*innen der Ausstellung hier unmerklich Teil des Werkes? Ist Einladung zum Verweilen gar eine Einladung zur Faulheit – die ganz gegenteilig in ein geschäftiges Treiben umschlägt? Der Betrachterin sind abermals zu viele Sinnesreize geboten, die eingehende Betrachtung der Kunstwerke wird erschwert. Während das Werk Argo gegen die Kulisse besteht und Wirkung entfaltet, verschwindet das Projekt Salon Schlitz im Stimmengewirr der Besucher*innen.

Installationsansicht „Argo“ (2019), Team.Kaos1, ehemaliges Polizeigefängnis Frankfurt © Niko Neuwirth
Für Argo von TeamKaos.1 entstand ein Zelt, welches aus verschiedenen Stoffen und Mustern zusammengesetzt und vernäht ist. Gleichzeitig präsentiert das Kollektiv den Arbeitsprozess, der unter Anwendung selbstauferlegten Regeln stattfand. Darin soll die These geprüft werden, ob ein vorgegebenes Konzept die Arbeit im Kollektiv erleichtert. Demnach sollen sich im Prozess Diskussionen über eine Änderungen der Form, des Material oder der Herangehensweise beseitigen lassen. Vereinfacht die Einigung auf ein bestehendes Konzept die Zusammenarbeit und lässt somit mehr Raum für Faulheit oder verhindert ein solches die Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit?
Salon Schlitz zeigt eine andere Perspektive auf die Verbindung von Faulheit und Kunst. Die Mitglieder des Kollektivs trafen sich dafür einen Sommer lang in einem leerstehenden Friseursalon, um sich gemeinsam am Nichtstun zu versuchen. Konträr zur Herangehensweise von Argo gibt es hier kein feststehendes Konzept zur Umsetzung des Vorhabens. TeamKaos.1 beschreibt, dass die Hingabe zur Faulheit ihnen erstaunlich schwer fiel, sogar Stress erzeugte. Neben dieser Erkenntnis resultierten aus dem Projekt vier Filme, die auf eng nebeneinander stehenden Bildschirmen gespielt werden. Sie zeigen zum einen das tatsächliche Geschehen aus dem Sommer im Zeitraffer, spiegeln aber auch den kreativen Prozess, der beim Nichtstun entstand: Verschiedene Muster und Fotografien wabern in Slow-Motion wie Amöben auf der Bildfläche eines Monitors. Die Wand des Friseursalons erscheint als Verzerrung: Die Motive lösen sich von ihrem eigentlichen Untergrund und wachsen zu eigenständigen Bildern heran.

Installationsansicht „Salon Schlitz“ (2019), Team.Kaos 1, ehemaliges Polizeigefängnis Frankfurt © Niko Neuwirth
Das Team bezieht sich mit diesem Werk auf die Verwerfung erlernter Konventionen, denen der institutionalisierte, künstlerische Prozess unterliegt. Es gibt keinen Spannungsbogen, keine konkrete Handlung und nichts, woran sich die Betrachterin orientieren kann. Vielmehr zeigt sich hier eine Meditation des Raumes – ein visuelles Sezieren der unmittelbaren Umgebung. Dass sich das Kollektiv in diesem Projekt zur Faulheit zwang, wirft vielmehr die Frage nach ihrer Privilegierung auf: Wem steht es zu, faul zu sein und wer kann es sich überhaupt leisten, sich mit dem Nichtstun zu beschäftigen? Im Hinblick auf Niedriglöhne, spätkapitalistische Arbeitsmoral und erhöhte Lebenshaltungskosten wird das Sprichwort „Zeit ist Geld“ zum Handlungsimperativ. Ihr künstlerischer Zwang zur Untätigkeit gilt als Appell, die Faulheit neu zu denken, die ihr anhaftenden negativen Konnotation über Bord zu werfen und neu zu formulieren.
Kunst und Faulheit im Widerspruch
Gleichsam als Aufforderung kann auch das Werk des fez-Kollektivs mit dem Titel / gelten. Gezeigt werden zwei Videoinstallationen, die an gegenüberliegenden Wänden projiziert und räumlich durch Sitzmöglichkeiten getrennt werden. Zwar ist in beiden Filmen die zentrale Figur in Form eines Sofas die gleiche, im Handlungsablauf sind sie jedoch sehr verschieden. Während ein Film ein Zimmer zeigt, in dem mehrere Sofas stehen – die mal besetzt sind und mal nicht –, begleitet man im anderen das Sofa auf seinem Weg durch Frankfurt. Die Kamera lag auf dem Polster, die Zuschauerin nimmt die Perspektive der Sitzmöglichkeit ein. Getragen wird das Sofa von Mitgliedern des Kollektivs, die im Film größtenteils unsichtbar bleiben, sodass die Illusion entsteht, die Couch bewege sich selbsttätig. Das Sofa durchbricht darin die private Sphäre des Wohnzimmers – es macht sich auf, hinaus in die Öffentlichkeit, präsentiert sich an zentralen Orten der Stadt und beansprucht Aufmerksamkeit. Versteht man das Sofa als Symbol der Faulheit, so ergibt sich hieraus eine Forderung nach öffentlichen Räumen, in denen das Nichtstun ohne Abwertung möglich ist.

Installationsansicht „/“ (2019), fez-Kollektiv, ehemaliges Polizeigefängnis Frankfurt © Niko Neuwirth
Der Titel des Werkes, ein Schrägstrich, zeigt Möglichkeiten und Alternativen, die nebeneinander gleichwertig oder synonym bestehen können. Die Gegenüberstellung von Kunst als produktive Handlung gegenüber der Faulheit wird darin deutlich: Ein Möbelstück quer durch die Stadt zu tragen kostet Unmengen an Energie. Wer denkt dabei nicht an die elendige Plackerei eines Umzuges? Kann Kunst überhaupt in Faulheit entstehen?
Das fez-Kollektiv erläutert, die Zusammenarbeit erleichtere den Schaffensprozess, ganz nach dem Motto „geteiltes, Leid ist halbes Leid“, geht auch geteilte künstlerische Arbeit dem Kollektiv leichter von der Hand und schafft damit Raum für Trägheit. Eine gänzlich aus Untätigkeit entstehende Kunst bleibt jedoch eine Unmöglichkeit – die Betätigungen in der Kunst mögen vielfältig sein, mögen unsichtbar bleiben, mögen Faulheit verkörpern, mögen weniger körperliche Schwerstarbeit erfordern, als dieses Werk es tut, und doch bleibt die Tat integraler Bestandteil des Kunstschaffens.
Auch die anderen Werke der Ausstellung bergen diesen Widerspruch: Sei es der Schimmel, der letztendlich durch sehr wohl arbeitende Pilze entsteht oder der Stress, der aus dem Zwang zur Faulheit resultiert – eine abschließende Vereinigung von Kunst und Faulheit bleibt undurchführbar. Die Faulheit innerhalb unserer Leistungsgesellschaft zu lokalisieren, möglicherweise auch neue Ansätze ihrer Rolle zu formulieren, ist hingegen etwas, dass die Kunst tatsächlich leisten kann. Die Forderung danach, sich mit dem Nichtstun auseinanderzusetzen, nach ihren Implikationen und negativen Anheftungen zu fragen, erscheint angesichts des Ekels, welcher der Faulheit entgegenschlägt, gar notwendig, wenn eine Umgestaltung unser Gesellschaft und ihrer Subjekte verhandelt werden soll. Darin ist die Darstellung der Faulheit in der Kunst gar revolutionär.
Die Ausstellung „Die Faulheit, die Kunst und das Kollektiv“ mit Arbeiten vom Medienkollektiv Frankfurt, fez, SISSY S/C, Kreislaufproblem und TeamKaos1 war vom 25. bis zu 27. Oktober im ehemaligen Polizeigefängnis Klapperfeld in Frankfurt zu sehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Luisa Del Prete (14. November 2019). “Die Faulheit, die Kunst und das Kollektiv” in Frankfurt: All Work and no Play Makes Art a Dull Thing. the ARTicle. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqsr