Georg Heck im Museum Giersch: Ein (fast) vergessener Frankfurter Künstler
Georg Heck (1897-1982) – Retrospektive im Museum Giersch der Goethe-Universität
Der Name Georg Heck ist den wenigsten ein Begriff. Dabei war der Frankfurter einer der am vielseitigsten arbeitenden Künstler des vergangenen Jahrhunderts. In einer umfassend angelegten Retrospektive zeigt das Museum Giersch der Goethe-Universität bis zum 9. Februar 2020 Einblicke in das Œuvre dieses einzigartigen Künstlers.
Zwischen Entartung und Sezession
Hecks Biografie ist gezeichnet von der bewegten Geschichte des 20. Jahrhunderts.1 1897 in Sachenhausen geboren, wurde er nach einer Lehre als Kunstschmied 1916 erstmals an die Front berufen und gelangte in französische Kriegsgefangenschaft. Als der Erste Weltkrieg zu Ende war, kehrte Heck nach Frankfurt zurück und nahm seine handwerkliche Tätigkeit bei den Adlerwerken wieder auf. In Folge eines Betriebsunfalls erblindete er auf dem rechten Auge. Dies hielt ihn jedoch nicht davon ab, im Alter von 26 Jahren und damit verhältnismäßig spät, ein Kunststudium an der Frankfurter Städelschule aufzunehmen.
In den Jahren 1928-32 war er Meisterschüler des „großen“ Max Beckmann, dessen Einfluss in den Werken Hecks und anderer Schüler seines Jahrgangs nicht zu leugnen ist. Wohl aus diesem Grund stuften die Nationalsozialisten Hecks Kunst als „entartet“ ein. Es folgten der Zweite Weltkrieg, ein weiterer Fronteinsatz und der schmerzliche Verlust seines gesamten Frühwerks, das bei einem Bombenangriff auf das Karmeliterkloster zerstört wurde.
Aber auch diese Rückschläge hielten Heck nicht davon ab, mit neuer Schaffens- und ganz individueller Ausdruckskraft die Frankfurter Kunstszene im Nachkriegsdeutschland aktiv mitzugestalten. So war er Gründungsmitglied der Frankfurter Sezession (1953) und der Ausstellungsgemeinschaft „Frankfurter Kreis“ (1976). Heck starb 1982 im Alter von 85 Jahren in seiner Geburtsstadt und hinterließ der Nachwelt ein beachtliches Oeuvre.
Schwarzweiß und knallbunt
Es fällt nicht leicht, geeignete umschreibende Adjektive für Hecks Schaffen zu finden. Da gibt es von seinem Lehrer Beckmann inspirierte Porträts, an Henri Matisse angelehnte florale Elemente, experimentelle Formgebilde in der Manier von Wassily Kandinsky, kubistische Motive à la Picasso und träumerische Farbkompositionen, die an Marc Chagall denken lassen. Heck beherrschte die gesamte Form- und Farbpalette der klassischen Moderne. Und doch wird man Heck nicht gerecht, wenn man ihn in den Schatten all dieser großen Namen stellt.
Es war vor allem das Medium des Holzschnitts, das sich der Künstler zu eigen machte. Monumentale Druckgrafiken durchziehen sein Werk während aller Lebens- und Schaffensphasen – eine Technik, die er zunehmend perfektioniert und die in ausdrucksstarken Farbholzschnitten kulminiert. Heck nutzt dieses Medium, um die schmerzlichen Erfahrungen des Krieges zu verarbeiten.
Drucke wie Die Klage, Waisenkinder / Flüchtlingskinder und Trauerndes Paar (alle 1947) werden zu stummen Zeugen einer vor den Trümmern ihrer Existenz stehenden Generation. Aber von dieser kollektiven Trauer sollte sich nicht nur die Nation, sondern auch der Künstler erholen. In den Jahren des Wirtschaftswunders, bis hin zum Ende seines Lebens sind es abstrakte und farbenfrohe Arbeiten, die von einer ungebrochenen Schaffenskraft und Energie des Künstlers zeugen.
Heck und die Goethe-Universität
Heck beherrschte nicht nur zahlreiche künstlerische Techniken, sondern zeigt auch eine beachtliche Flexibilität in Bezug auf das Format seiner Arbeiten. Das sogenannte Casino des IG-Farbengebäudes, das heute zur Goethe-Universität gehört, war in den Jahren 1928-1931 von dem Architekten Hans Poelzig errichtet worden. Die Mäzenin Lily von Schnitzler sah für die Ausgestaltung Arbeiten von Frankfurter Künstlern vor und wandte sich an Max Beckmann, der für diese Arbeit seinen Meisterschüler Heck empfahl.
Um 1936 schuf dieser ein monumentales Wandbild: eine arkadische Landschaft, in der sechs neoklassizistisch anmutende Figuren aller drei Lebensalter musizierend und Gaben herbeitragend zusammengekommen sind. Ein Vers von Friedrich Hölderlin schließt die traumgleiche Szene nach unten ab.2 Das Fresko teilte das Schicksals seines Schöpfers: nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurde es übertüncht.
Zwar legte man es nach Kriegsende teilweise wieder frei, da man es für ein Werk Beckmanns hielt, brach diese Arbeiten jedoch ab, als es sich „lediglich“ als Schülerarbeit herausstellte. Erst 2006 konnte es durch minutiöse Restaurierungsarbeit vollständig freigelegt werden, ist seitdem ein Aushängeschild der Frankfurter Universität und wurde somit, wie der Künstler selbst, zurück ins kulturelle Gedächtnis der Stadt gerufen.3
Einblicke und Ausblicke
Die aktuelle, von Susanne Wartenberg sorgfältig recherchierte und mit viel Engagement kuratierte Ausstellung führt die Besucher auf drei Stockwerken chronologisch durch die verschiedenen Schaffensphasen des in Technik, Gattung, Material und Formsprache so versierten Künstlers und lässt sie der Komplexität und Virtuosität gewahr werden. Dabei versäumt Wartenberg nicht, Heck stets im Kontext der jeweiligen Zeit – politisch wie kunsthistorisch – einzubetten und lädt so auch zu einer Reise durch das vergangene Jahrhundert mit all seinen Höhen und Tiefen ein.
Den krönenden Abschluss bildet ein seltener Einblick in die künstlerische Praxis, denn einige von Hecks Druckstöcken haben sich erhalten und ermöglichen ein unmittelbares Nachvollziehen seiner druckgrafischen Arbeit. Die Retrospektive im Museum Giersch der Goethe-Universität wird von einem informativen digitalen Programm begleitet.
Es wurde eine Webseite eingerichtet, auf der nicht nur die vier Filme zu Zeitgeschichte, einzelnen Werken und künstlerischer Technik zu sehen sind, die aktuell die Ausstellung bereichern, sondern auch anschaulich präsentierte Informationen zu den Lebensstationen Hecks nachzulesen sind. Der ehemals fast in Vergessenheit geratene Frankfurter Künstler wird so, auch über die Dauer der Schau hinaus, angemessen gewürdigt. Die Ausstellung wird gehen, aber Heck wird bleiben.
Die Retrospektive Georg Heck (1897-1982) ist vom 10. Oktober 2019 bis zum 9. Februar 2020 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen. Vorschaubild: Georg Heck um 1970 in seinem Atelier, Kulturkreis Georg Heck e.V.
- Informationen zu Leben und Werk des Künstlers sind dem Katalog zur Ausstellung entnommen: AK Georg Heck (1897-1982) – Retrospektive, Frankfurt am Main (Museum Giersch der Goethe-Universität), hrsg. von Susanne Wartenberg, Petersberg 2019. [↩]
- „Komm! Es war wie ein Traum. Die blutenden Fittiche sind ja schon genesen, verjüngt leben die Hoffnungen all!“ [↩]
- Zum Fresko siehe Museum Giersch: Georg Heck (Film Nr. 1) [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Corinna Gannon (22. November 2019). Georg Heck im Museum Giersch: Ein (fast) vergessener Frankfurter Künstler. the ARTicle. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqss