“Illusion Natur” im Museum Sinclair-Haus: Natur im digitalen Zeitalter – Symbiose oder Spaltung?
Die Ausstellung “Illusion Natur. Digitale Welten” im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg vor der Höhe
Das Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg zeigt bis zum 2. Februar 2020 digitale Arbeiten die sich mit dem Thema Natur beschäftigen. Es werden Werke 12 zeitgenössischer Künstler*innen vorgestellt, die sich mit der Entwicklung und den Möglichkeiten der Digitalität in der Kunst auseinandersetzen.
Die Erfindung des ersten Computers in den 1940er Jahren katapultierte die mechanische Moderne in weniger als 50 Jahren in das digitale Informationszeitalter. Heute ist Digitalität fester Bestandteil unserer Lebens- und Arbeitswelt. Wie sehr das binäre System Einzug in unsere Alltagsrealität gefunden hat, lässt sich unter anderem daran erkennen, mit welcher Geschwindigkeit und Vehemenz Begriffe wie Social Media, Smartphone, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in unseren alltäglichen Sprachgebrauch aufgenommen wurden und aus diesem nicht mehr wegzudenken sind.

© Vera Molnár und VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Courtesy of DAM Gallery, Berlin
Anders als die akademischen Geisteswissenschaften war die Kunstwelt sehr früh an dieser neuen Entwicklung interessiert. Als eine Pionierin der Computerkunst gilt Vera Molnár, die bereits in den 60er Jahren digitales Wissen zur Grundlage ihrer Arbeiten machte und auch heute, als 95-Jährige, noch macht. Für die Kunstwelt brachte die Einführung des Computers und seine Nutzung als künstlerisches Werkzeug eine bis heute andauernde Auseinandersetzung mit sich, die ungeahnten Möglichkeiten bot – was noch vor 20 Jahren unmöglich schien, ist heute längst Wirklichkeit geworden. Einrichtungen wie das ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) in Karlsruhe, Festivals wie das Ars Electronica, Projekte wie Google Art und lebensechte 3D-Rekonstruktionen von Menschen sind nur die augenscheinlichsten Beispiele für den Einfluss des Digitalen auf die Kunst und ihre Verfahrensweisen.
Simulation Natur
Das Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg, das sich dem Thema Natur verpflichtet hat, gewährt den Besucher*innen derzeit einen Einblick in die digitale Kunstwelt. Es werden Fragen nach verbindenden wie auch trennenden Elementen des Digitalen und Natürlichen aufgeworfen, doch vielmehr als die Unterschiede zeigen die ausgewählten Werke eine Symbiose des traditionellen Sujets mit der neuen digitalen Herangehensweise. Die aus der Kunstgeschichte bekannten Landschafts- und Naturdarstellungen werden so mit Hilfe neuer Medien in künstliche Naturwelten transformiert.
Das aufgehende Spannungsfeld zwischen tradiertem Naturmotiv und stilisierter Künstlichkeit fordert die Betrachter*innen zur Überprüfung ihrer eigenen visuellen Wahrnehmung auf und zum Mitdenken des erweiterten Raums der unendlich scheinenden digitalen Möglichkeiten. Handelt es sich bei dem Werk Kennermerduinen, Szeme E von Driessens & Verstappen um eine stillgestellte Landschaftsaufnahme oder hat der Betrachtende es hier mit einem bewegten Bild zu tun? Erst nach längerem Verweilen lassen sich geradezu unauffällige Veränderungen wahrnehmen, die die Arbeit als Landscape-Film enttarnen.

Joanie Lemercier, Montagne wireframe (Still), 2016, © studioJoanieLemercier
Durch sinnliche Täuschung kippt Erkenntnis, Natur wird zur Illusion, Augentäuschung zur scheinbaren Realität. Abbildungen der Natur werden mit der mathematischen Genauigkeit eines Algorithmus transformiert, während die Perfektion des Natürlichen doch gerade von Unregelmäßigkeiten und Chaos geprägt ist.
Das errechnete Abstrakte dringt in unsere Wirklichkeit ein, es gaukelt uns vor diese zu kennen, sie auf Zahlen reduzieren und wiedergeben zu können. Was zunächst befremdlich erscheint, löst, durch die Erweiterung der angewandten Mathematik um ein spielerisches Element, Faszination aus, die das Interesse der Betrachter*innen fesselt. Der französische Lichtkünstler Joanie Lemercier zeigt in seiner 3D-Videoprojektion Montagne wireframe von 2016 die Formation eines Gebirges, die durch hyperreale Darstellung und gezielte Lichtführung zu einem fast greifbar wirkenden Trompe l’œil-Effekt wird. So wird die vor allem aus dem Barock bekannte Illusionsmalerei in das digitale Zeitalter überführt.
Natur 4.0
Computergenerierte Kunstwerke entziehen sich der konventionellen Wahrnehmung: Fragen nach dem Begriff der Kunst, nach Autor*innenschaft und Originalität sowie nach einer etwaigen Aura müssen neu aufgerollt werden. Digitale Werkzeuge reduzieren das Kunstwerk zwar auf Algorithmen, diese vermeintliche Eingrenzung wird aber durch die schier endlosen Möglichkeiten der datenbasierten Herangehensweise aufgewogen. Besonders deutlich wird das bei der interaktiven Videoinstallation Interactive Plant Growing Concept des Künstlerpaares Christa Sommer & Laurent Mignonneau von 1992. Den Besucher*innen wird die Möglichkeit geboten, anhand von fünf sich real vor der Leinwand befindlichen Pflanzen vom Rezipierenden zum Produzierenden zu werden. Durch das Berühren der Pflanzen „wachsen“ auf der Leinwand Farn, Moos, Bäume und Reben in unterschiedlichen Farben und Formen.

Christa Sommerer & Laurent Mignonneau, The Interactive Plant Growing, 1993 (Installationsansicht) © Courtesy of Sommerer & Mignonneau and Galerie Anita Beckers, Frankfurt
Je nach Art der Berührung – leicht, fest oder durch langes Auflegen – variieren Höhe, Breite und Dichte der Pflanzensimulation. Die fünfte Pflanze, ein Kaktus, dient als virtueller Radiergummi, der das Geschaffene wieder löscht. Das Künstlerduo arbeitet und forscht seit den 1990er Jahren an der Schnittstelle von Kunst, Naturwissenschaft und Technologie und war schon in der vorangegangenen Ausstellung Flügelschlag. Insekten in der zeitgenössischen Kunst im Sinclair-Haus mit der Videoinstallation People on the Fly vertreten.1 Ihre innovativen Arbeiten, in denen die Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt immer schon eine Rolle spielte, führten zu Gast-Professuren in Japan, China, USA und Österreich. Heute leitet das Künstlerduo die Abteilung “Interface Culture“ an der Kunst-Universität in Linz.
Virtuelles Wintermärchen
Einen Gegenpol zur interaktiven Mensch-Maschine-Technologie bilden die mechanischen Arbeiten von Arno Beck. Formal bedienen sich seine analogen Schreibmaschinenbilder der digitalen Ästhetik, die Motive stammen zum Teil aus frühen Mario Bros.-Spielen. Der Bonner Künstler, ein ehemaliger Meisterschüler Eberhard Havekosts, arbeitet dem Zeitgeist entgegen: Anstatt computergenerierte Bilder digital weiter zu bearbeiten, malt er sie mit der Schreibmaschine analog nach. Durch ein von ihm entwickeltes Tippsystem erreicht er bis zu sieben verschiedene Grautöne und simuliert dadurch Tiefen und Höhen. An der Schnittstelle von digitalem Zeitgeist und traditioneller Malerei transformiert Beck digitale Bildschirmbilder in die haptische Welt der Druckgrafik.

Arno Beck, Untitled, 2019 © Arno Beck und VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Courtesy of DAM Gallery, Berlin
Die Ausstellung Illusion Natur besticht nicht durch provokative, laute Werke. Im Gegenteil, die Faszination geht von der sachlich-kühlen Ästhetik der ausgestellten Stücke aus, die vielmehr die Neugier als die Emotionen weckt. Die visuelle Verknüpfung von Informatik, Mathematik, Natur und Kunst erscheint durchkalkuliert und idealisiert. Es gibt keine sichtbare Zerstörung oder dystopische Szenarien zu sehen, was einer Gegenüberstellung von realem Ist-Zustand und utopischer Kunstvorstellung gleichkommt. Dabei kommt der Vorwurf an den Menschen leise und mit dem Wunsch nach der übersichtlichen geordneten aber doch künstlichen Natur einher; einem Wintermärchen gleich.
Ob und was hinter der virtuellen Oberfläche steckt, kann der Interessierte in der Beschäftigung mit digitaler Kunst erfahren. Sehenswert ist der Ansatz die digitale Kunst in seinen verschiedenen Ansätzen und Entwicklungen zu zeigen allemal und bewirkt, dass sich die neue Zeichensprache einem größeren Publikum mitteilt.
Die Ausstellung ist durch Führungen, Künstler*innengesprächen und Workshops mit einem umfangreichen Begleitprogramm ausgestattet, das auf der Website des Sinclair-Hauses eingesehen werden kann. Eine von der amerikanischen Künstlerin Tamiko Thiel konzipierte Augmented-Reality-App kann kostenlos heruntergeladen werden, so wird die Umgebung des Museums in eine virtuelle Unterwasserwelt mit buntem Plastikabfall verwandelt. Statt eines Ausstellungskataloges stellt das Museum auf seiner Seite kostenlos ein Begleitheft aus der Reihe „Blattwerke“ zur Verfügung, das Hintergrundinformationen zu den Künstlern und Kunstwerken, ebenso wie Anregungen für Interessierte gibt
Die Ausstellung “Illusion Natur. Digitale Welten” ist noch bis zum 2. Feburar 2020 im Museum Sinclair-Haus” in Bad Homburg zu sehen. Gezeigt werden Werke von Arno Beck, Eelco Brand, Miguel Chevalier, Driessens & Verstappen, Joanie Lemercier, Vera Molnár, Casey Reas, Michael Reisch, Laurent Mignonneau & Christa Sommerer, Studer/van den Berg, Jennifer Steinkamp und Tamiko Thiel.

Tamiko Thiel und /p, Unexpected Growth, 2018, Augmented reality installation © Tamiko Thiel und /p, beauftragt durch das Whitney Museum Museum of American Art, New York, Courtesy of DAM Gallery, Berlin
- Weitere Informationen und genauere Angaben zur Konzept und zur Technik der Installation finden sich auf dem Web-Auftritt des Künstlerduos [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sofia Asvestopoulos (12. Dezember 2019). “Illusion Natur” im Museum Sinclair-Haus: Natur im digitalen Zeitalter – Symbiose oder Spaltung? the ARTicle. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqsu
Liebe Sofia Asvestopoulos!
Sehr lesenswert ist Ihr Artikel. Es war mir ein Vergnügen. Aber vermisst habe ich einen kritischen Reflex, etwa der: Was wird in der digitalen Kunst aus der Aura des Kunstwerks im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Walter Benjamin)? Immerhin verwandelt der Algorithmus doch das Kunstwerk vom Produkt zum Produzenten, den Künstler vom Produzenten des Kunstwerks zum Adressaten seines Stücks. Da ist doch die Aura nun endgültig perdu. Oder irre ich?
Liebe Grüße
Dr. Dimitrios Nicolaidis
Lieber Dr. Nicolaidis,
es freut mich, dass Ihnen der Artikel gefallen hat. Schade, dass die Ausstellung schon vorbei ist, aber auch die aktuelle Ausstellung im Museum Sinclair ist sehr empfehlenswert.
Sie sprechen mit Benjamins Zitat ein großes Thema der modernen Kunstgeschichte an, das sich natürlich auf das digitale Medium ausweiten lässt. Diesen Aspekt in einem kurzen Kommentar zu Gänze zu beantworten, empfinde ich als schwierig. Soviel sei aber gesagt: Die Frage nach der meisterhaften Künstlerhand, die ein Original hervorbringt löst sich seit der Entwicklung der Medienkunst immer weiter auf. In Zeiten des Informationszeitalters und der immateriellen Netzkunst steht Benjamins Originalitätsanspruch nicht mehr im Vordergrund. Kurz: Netzkunst entzieht sich fast allen gängigen Kategorisierungen und stellt Museen, Restauratoren und den Kunstmarkt vor völlig neue Aufgaben. Sollten Sie weiteres Interesse an Digitaler Kunst haben, empfehle ich einen Besuch im ZKM in Karlsruhe.
Vielen Dank für Ihr Interesse und liebe Grüße zurück.
Sofia Asvestopoulos
Vielen herzlichen Dank für den tollen Artikel – und für die Benutzung unseres Bilds “Unexpected Growth” als “Aufmacher”! Könnt ihr bitte den Bildnachweis auf “Tamiko Thiel und /p” ändern, damit mein Projektpartner auch erwähnt wird? Danke!
Ich suche auch vergeblich eine Link womit ich den Artikel zusammen mit dem Bild verschicken kann, damit es klar wird, nicht ich sondern ihr habt es so gestaltet! Wenn Sie so eine Link haben wäre es toll, oder wenn das Bild in dem Artikel selbst vorkommen kann. Sonst kann ich den Artikel nicht weiter verteilen, weil meine Freunde sagen “Der Artikel war nett, nur Schade, dass kein Bild von eurem Kunstwerk dabei war”. :-(
Liebe Tamiko Thiel, vielen Dank für den Kommentar, den Namen des Projektpartners haben wir umgehend ergänzt. Tut uns leid, dass der gefehlt hat. Das war keine Absicht.
Leider gibt es keinen Link unter dem man das Bild zusammen mit dem Artikel sieht, das liegt an unserem Website-Layout. Es gäbe nur die Möglichkeit unsere Startseite zu teilen thearticle.hypotheses.org, dort findet man den Beitrag dann mir “Unexpected Growth”. Eventuell können wir versuchen das Werk noch einmal zusätzlich in den Text einzubauen. Ich bitte dafür um ein bis zwei Tage Geduld :)
Frohe Festtage!
Liebe Grüße von Kira aus der the ARTicle-Redaktion
Liebe Tamiko Thiel, wir haben Ihr Bild im Beitrag und den Namen Ihres Projektpartners ergänzt. Liebe Grüße aus der ARTicle-Redakion, Kira Kramer
Liebe Kira,
vielen lieben Dank, was für ein tolles “Weihnachtsgeschenk”! :-) Vielen herzlichen Dank besonders dafür, dass Sie das über die “stade Zeit” gemacht haben, während die meiste Leute im Urlaub sind! Ich hoffe, Sie haben auch ein schönes Fest gefeiert und können ein bisschen Ruhe über das Jahresende geniessen. Frohe Feiertage und eine guten Rutsch wünsche ich Ihnen! Ich werde den Artikel sofort posten. :-)
Alles Gute für 2020 – Tamiko
Dem Kommentar meiner Vorschreiberin kann ich mich nur anschließen. Ein kurzweiliges Lese-Vergnügen, das neugierig auf die Ausstellung macht.
Vielen Dank, schön zu wissen. Viel Spaß in der Ausstellung (:
Eine schöne Ausstellung, ich war letztes Wochenende auch dort. Der Text gefällt mir. schöne Beobachtungen und ein flotter Stil. Macht Spass zu lesen.
Vielen Dank für den schönen Kommentar! ( :