Die Liebieghaus Skulpturensammlung präsentiert: Der Neuzugang aus der Werkstatt Michel Erharts

Abgebildet ist ein stehendes, nacktes Christuskind im Vordergrund. Links im Hintergrund ist ein sitzendes, ebenfalls nacktes Christuskind zu sehen. Beide Skulpturen sind aus Holz aber fast vollständig farbig gefasst. Dem stehenden Kind fehlen beide Unterarme. Es hat dunkle Locken und ein rundes Gesicht.

Michel Erhart, Christkind, Ulm, 1470/75, Laubholz, 63,5 cm, Liebieghaus, ©Stefan Roller, Frankfurt am Main

Die Mittelalterabteilung des Liebieghauses unter der Leitung von Stefan Roller, stellt seit dem 6. Dezember seine neueste, spektakuläre Erwerbung vor. Das spätgotische (um 1470/75), noch original polychrom gefasste Christuskind wurde schon 2011 bei der Ausstellung „Niclaus Gerhaert. Der Bildhauer des Mittelalters“ im Liebieghaus gezeigt und stammt aus Privatbesitz. Die ungewöhnlich große Skulptur (63,5cm), deren originale Bemalung auffallend gut erhalten ist, wird nach gründlicher kunsthistorischer und technologischer Untersuchung der Werkstatt Michel Erharts in Ulm zugeschrieben, von der noch zwei weitere Christuskinder in vergleichbarer Qualität bekannt sind (München, Bayerisches Nationalmuseum und Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe). Solche „Jesulein“ wurden im 15. Jh. sehr populär. Die Figuren Michel Erharts aber gehören wegen ihrer Größe, der virtuosen Ausführung und ihrer sehr lebendigen Wirkung zu den alles überragenden Beispielen . Das macht den Ankauf zu einem ganz besonderen Glücksfall für das Museum.

Zu sehen ist der Jesusknabe in der ständigen Mittelalter-Sammlung des Liebieghauses und wird am 16. 12. und 28.12.2017 der Öffentlichkeit vorgestellt.

 

 

 

Auf der Abbildung ist der Ausstellungsraum zu sehen. Das stehende Christuskind ist auf der linken Bildseite, hinter und neben ihm sind weitere Skulpturen in Vitrinen zu sehen.

Michel Erhart, Christkind, Ulm, 1470/75, Laubholz, 63,5 cm, Liebieghaus, ©Stefan Roller, Frankfurt am Main

Die Abbildung zeigt den Ausstellungsraum aus einer weiteren Parespektive. Die Vitrinen der Christuskinder sind im Hintergrund erkennbar. Weitere sich im Raum  befindende Skulpturen sins erkennbar.

Michel Erhart, Christkind, Ulm, 1470/75, Laubholz, 63,5 cm, Liebieghaus, ©Stefan Roller, Frankfurt am Main

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Sofia Asvestopoulos

Sofia Asvestopoulos, Mag., studierte Kunstgeschichte, Ethnologie und Philosophie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und promoviert seit 2021 an der Philipps-Universität in Marburg. Zurzeit ist sie als Redakteurin bei der documenta fifteen tätig.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search