Die Liebieghaus Skulpturensammlung präsentiert: Der Neuzugang aus der Werkstatt Michel Erharts

Michel Erhart, Christkind, Ulm, 1470/75, Laubholz, 63,5 cm, Liebieghaus, ©Stefan Roller, Frankfurt am Main
Die Mittelalterabteilung des Liebieghauses unter der Leitung von Stefan Roller, stellt seit dem 6. Dezember seine neueste, spektakuläre Erwerbung vor. Das spätgotische (um 1470/75), noch original polychrom gefasste Christuskind wurde schon 2011 bei der Ausstellung „Niclaus Gerhaert. Der Bildhauer des Mittelalters“ im Liebieghaus gezeigt und stammt aus Privatbesitz. Die ungewöhnlich große Skulptur (63,5cm), deren originale Bemalung auffallend gut erhalten ist, wird nach gründlicher kunsthistorischer und technologischer Untersuchung der Werkstatt Michel Erharts in Ulm zugeschrieben, von der noch zwei weitere Christuskinder in vergleichbarer Qualität bekannt sind (München, Bayerisches Nationalmuseum und Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe). Solche „Jesulein“ wurden im 15. Jh. sehr populär. Die Figuren Michel Erharts aber gehören wegen ihrer Größe, der virtuosen Ausführung und ihrer sehr lebendigen Wirkung zu den alles überragenden Beispielen . Das macht den Ankauf zu einem ganz besonderen Glücksfall für das Museum.
Zu sehen ist der Jesusknabe in der ständigen Mittelalter-Sammlung des Liebieghauses und wird am 16. 12. und 28.12.2017 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Michel Erhart, Christkind, Ulm, 1470/75, Laubholz, 63,5 cm, Liebieghaus, ©Stefan Roller, Frankfurt am Main

Michel Erhart, Christkind, Ulm, 1470/75, Laubholz, 63,5 cm, Liebieghaus, ©Stefan Roller, Frankfurt am Main