“Leaning into the wind” – ein Film für die Seele
Heute am 14. Dezember kommt der Film „Leaning into the Wind“ über den britischen Landart Künstler Andy Goldsworthy in die Kinos. Exklusiv stand der Regisseur Thomas Riedelsheimer bei der Vorpremiere am vergangenen Samstag seinem Publikum Rede und Antwort. Bereits 2001 hatten Goldsworthy und Riedelsheimer einen Film über das Schaffen des außergewöhnlichen Künstlers produziert. Nach 16 Jahren knüpfen sie nun an die Erfolgsgeschichte von damals an und schaffen 90 Minuten eindrucksvolles Bildmaterial, das durch seine vielfältigen Kameraeinstellungen ein umfassendes und intimes Porträt des Künstlers und seiner nahezu symbiotischen Arbeit in und mit der Natur kreiert.
Seine Arbeitsmaterialien findet Goldsworthy im Freien, die Natur ist sein Atelier. Es sind Arbeiten mit Bäumen, Blättern und Steinen, die sein Schaffen dominieren und die immer wieder um das eine Thema kreisen: Vergänglichkeit.
Aber auch der Künstler selbst wird oft Teil seiner Werke: seine sogenannten „rain shadows“ entstehen, indem er sich bei Regen auf den noch nicht benetzten Asphalt legt und so die Umrisslinien seines Körpers nachzeichnen lässt – wie meist handelt es sich um ein ephemeres Kunstwerk, das augenblicklich verschwindet, sobald er sich wieder erhebt.
Riedelsheimers Film, eine entschleunigende Reise durch verschiedene Länder und Kontinente, ist wohltuender Balsam für die Seele, regt zum Nachdenken über das eigene Dasein im Verhältnis zur Natur an und besticht nicht zuletzt durch sagenhafte Aufnahmen.
Laura Margielsky und Corinna Gannon
Fotos: © Piffl Medien
http://www.leaningintothewind.de/bilder.php
http://www.hoehnepresse-media.de/detail.php?id=152#bildmaterial