Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vincenzo Gemito in Paris: Bildhauer der neapolitanischen Seele

Gegen alle Konventionen, gegen die akademische Elite und gegen alle Widerstände: Der Bildhauer Vincenzo Gemito schuf Skulpturen, so nackt und lebendig wie das Leben selbst. Der Petit Palais in Paris zeigt den neapolitanischen Künstler in einer fesselnden Retrospektive.

7. Vincenzo Gemito, Pêcheur napolitain [neapolitanischer Fischer] 1876-1877, Gips, 100 x 60 x 60 cm Musée de Capodimonte, Neapel, Italien © Photo Studio Speranza

Als Vincenzo Gemitos Pescatore napoletano 1878 bei der Weltausstellung in Paris präsentiert wurde, löste die Bronzeskulptur einen Skandal unter den Kritikern aus. Da das Motiv des neapolitanischen Fischerjungen ein beliebtes Sujet der französischen Kunstinstitutionen war, erwartete man von einem italienischen Künstler ein Werk, welches den damaligen ästhetischen Konventionen entsprach. Gemito aber lieferte eine Skulptur, die einen mageren, nackten Jungen zeigt, der auf einem schroffen Felsen hockt. Um seinen Bauch hat das Kind ein Fischernetz gewickelt, zwischen seinen Händen hält es die erbeuteten Fische, die ihm zu entwischen drohen. Den Oberkörper beugt der Junge zurück, seinen Fang hat er bis unters Kinn an sich herangezogen, um die scheinbar noch lebendige Beute besser begutachten zu können.

Die Pariser Kritiker empfanden die realistische Darstellung des Fischerjungen, die nüchterne Figur, welche sich von der Motivtradition emanzipierte, als hässlich und abstoßend. Gleichzeitig faszinierte die Lebendigkeit der Statue das Publikum:

“Dieser neapolitanische Fischer ist wirklich Ekel erregend, aber er ist voller Leben und man dreht seine Runden um dieses kleine, in der Vase kauernde Monster.”1

Es waren insbesondere der radikale Realismus, die Rezeption der Antike in einer antiakademischen Modernität und der Einsatz von scheinbar unbearbeiteten Materialien, die Gemito den Titel eines “italienischen Rodin” einbrachten und den Künstler über Nacht in ganz Europa berühmt machten.

Revolution der Skulptur

Der Bildhauer und Zeichner Vincenzo Gemito wuchs als Waise in den Straßen Neapels auf, das 1852 noch Hauptstadt des Königreichs Sizilien und ab 1861 größte Stadt Italiens war. Diese Erfahrung hinterließ in Gemitos künstlerischem Schaffensprozess Spuren. Gleich beim Eintritt in den Ausstellungsraum findet der Besucher sich zwischen engen Häuserschluchten und dem Lärm des Hafens in Neapel wieder. Arkaden, Nischen und schmale Durchgänge sowie Musik erwecken die süditalienische Atmosphäre, wodurch der Besucher dem Weg Gemitos zum gefeierten Staatskünstler chronologisch folgen kann. Gemito fand seine Modelle nicht wie andere Künstler der Zeit ausschließlich in antiken Skulpturen der archäologischen Museen, sondern vor allem in den Bewohnern der ärmeren Viertel seiner Heimatstadt. Seine 1870 begonnene Serie an Terrakotta-Büsten widmet sich den scugnizzi – den Straßenkindern – Neapels.

Vincenzo Gemito, Der Harpunier, 1872, Terrakotta, 34 × 26 × 24 cm, Palazzo Zevallos-Stigliano Banca Intesa Napoli, Neapel
© Kunstarchiv, Pedicini-Fotografen

Gemito – selbst noch Jugendlicher – sucht den Blick auf Augenhöhe mit den Kindern und stellt sie ungeschönt mit größtmöglicher Naturnähe dar. Die Kinder scheinen unvermittelt aus dem Leben, mitten in einer Bewegung eingefangen zu sein; sie wirken überrascht, nachdenklich oder ängstlich. Es ist vor allem ihr tiefer, durchdringender Blick, der sie lebendig erscheinen lässt. In diesen frühen Werken zeigt sich bereits Gemitos charakteristische Formsprache, die mit dem Kontrast zwischen grob bearbeiteten, rauen Strukturen und glatten, detailliert ausgeführten Oberflächen spielt. Die scugnizzi, die Gemito sein Leben lang beschäftigten, kehren im Lauf der Ausstellung immer wieder. Ob als Skulpturen oder Zeichnung, Gemito gelingt es, die Seele der Kinder einzufangen und den Ausstellungsbesucher fasziniert innehalten zu lassen.

Zu seinem Eintritt in die Kunstszene Süditaliens verhalfen ihm aber vor allem die Porträtbüsten von bekannteren Persönlichkeiten seiner Zeit. Der Aufstieg Gemitos wird durch eine räumliche Trennung des Ausstellungsraums evoziert. Durch die Porträts von aufstrebenden sowie bereits etablierten Künstler konnte Gemito nicht nur kommerzielle Erfolge feiern, sondern den Künstlern auch persönlich näherkommen, denen er selbstbewusst begegnete. Maler und Freunde standen ihm Modell, darunter die Künstler Francesco Paolo Michetti, Domencio Morelli oder Mariano Fortuny und auch Giuseppe Verdi – einer der bekanntesten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Letzteren soll der Künstler auf Schritt und Tritt verfolgt haben, um ihn in einem Moment der Ruhe beobachten zu können:

“Der junge Mann war dem Maestro wie ein Bettler gefolgt, gleichzeitig kühn und schüchtern, zuweilen barfüßig, sich leicht und still machend wie eine Larve. Er hatte die Schritte, die Eigenheiten, die Gesten, das Zucken der Muskeln, die Wimpernschläge, die Blitze des Blicks beobachtet. Letztendlich aber konnte er eines Tages unerwartet in das Zimmer eindringen, wo der Maestro alleine nachdachte. Er sah ihn sitzend, mit dem Gesicht geneigt im Schatten, mit der Stirn hervorragend im Licht, mit dem Bart auf der Brust atmend: Es war der beschwerliche Atem einer qualvollen Welt, lautlose Masse hervorgebrachten Lebens, langsame und unaufhaltsame Formation einer neuen Wahrheit wie ein Lebewesen.”2

Vincenzo Gemito, Büste des Giuseppe Verdi, 1873,
Bronze, 42 x 63 cm, Neapel © Museo e Real Bosco di Capodimonte

Geld und Kontakte: Durchbruch in Paris

Der internationale Durchbruch gelang Gemito während seines Aufenthalts in Paris, wo er von 1877 bis 1880 lebte. Die Hoffnung auf lukrative Aufträge und der Wunsch in der Metropole vorteilhafte Bekanntschaften schließen zu können, hatten ihn – wie so viele andere Künstler – in das damalige Zentrum der Kunstwelt verschlagen. Gemitos Zielstrebigkeit zahlte sich schnell aus: 1877 stellte er im Pariser Salon aus, nur ein Jahr später gelang ihm bereits die Teilnahme an der Pariser Weltausstellung. Seine Werke wurden mit Preisen ausgezeichnet und von Zeitgenossen – wie Edgar Degas – rezipiert. Auch der Wunsch nach Etablierung in der Pariser Kunstszene erfüllte sich bald für den italienischen Bildhauer: Schnell baute er Kontakte zu Pariser Künstlern auf, vor allem aber zu den dort lebenden Italienern.

Diese standen bereits in Kontakt zu den wohlhabenden Mäzenen der Stadt, wovon Gemito fortan profitierte. So konnte er seine Werke an französische Kunstsammler verkaufen, fertigte Porträts für die Pariser Oberschicht an und wurde in den Cercle de l’Union Artistique eingeführt, wo er Jean Louis Ernest Meissonier kennenlernte. Die beiden Männer verband daraufhin eine jahrelange Freundschaft. Der Ausstellungsraum spiegelt dieses Netzwerk in der Aufhängung von Werken von Gemitos Zeitgenossen wider, unter denen sich sowohl Italiener wie auch Franzosen, Bildhauer und Maler finden, zu denen Gemito Kontakt hatte. Dabei zeigen die Werke vor allem, wie Gemitos revolutionäre Skulpturen seine Zeit prägten.

Nach mehreren Jahren in Paris kehrte Gemito jedoch zurück nach Neapel, was auch für den Ausstellungsbesucher die letzte Station ist. Dort eröffnete er 1883 seine eigene Gießerei, um den Aufträgen nachzukommen, die er mittlerweile aus ganz Europa empfing. Unter seinen Auftraggebern befand sich auch der damalige italienische König Umberto I. Darüber hinaus begann er mit verschiedenen Techniken und Materialien zu experimentieren. Nach antikem Vorbild stellte er Skulpturen aus einem Stück im Wachsausschmelzverfahren her. So galt Gemito bald als Pionier der Serienproduktion von Bronzen.

Vincenzo Gemito, Porträt von Anna, undatiert, Tinte, Bleistift, Gouache auf Papier, 24,2 × 37,6 cm, Museo e Real Bosco di Capodimonte, Neapel

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts widmete sich Gemito immer mehr der Zeichnung, die ihm nicht nur als Studie für seine Skulpturen diente. Seine gezeichneten Porträts sind großformatig – teilweise lebensgroß – und koloriert. Diese Zeichnungen wurden nicht nur bereits zu Lebzeiten des Künstlers von seinen Mäzenen gesammelt und ausgestellt, sondern auch in der italienischen Presse veröffentlicht. Zudem wurden Gemitos Werke von italienischen Künstlern wie etwa Giorgio DeChirico oder Alberto Savinio rezipiert. So vervollständigt die Ausstellung das Bild des Künstlers, dessen Suche nach Realismus ihn bis an sein Lebensende dazu trieb, neue Wege zu beschreiten und mit Sujets, Materialien und Techniken zu experimentieren.

Vincenzo Gemito mit der Büste seiner Frau Anna.

Nach seinem Tod 1929 geriet Gemito außerhalb Neapels schnell in Vergessenheit. Die Ausstellung im Petit Palais, die in Zusammenarbeit mit dem Museo e Real Bosco di Capodimonte Neapel entstanden ist, ist die erste Werkschau Gemitos außerhalb Italiens, die den Künstler zurück auf seine internationale Bühne holt. Das Museum hebt die außergewöhnliche Rolle Gemitos für die Moderne hervor und stellt seinen Einfluss auf das Medium der Skulptur ebenso wie der Zeichnung auf seine Zeitgenossen und Nachfolger heraus. Somit lohnt sich ein Besuch nicht nur, um den vergessenen Künstler kennenzulernen, sondern auch, um eine Zeitreise ins Neapel des 19. Jahrhunderts zu machen.

Ausgestellt sind Skulpturen und Zeichnungen von Gemito sowie Werke seiner Zeitgenossen. Bis zum 26. Januar 2020 kann die Ausstellung Vincenzo Gemito, le sculpteur de l’âme napolitaine im Petit Palais in Paris besucht werden. Vorschaubild: Vincenzo Gemito, Il Pescatorello, Museo del Bargello Florence.

  1. Ce pêcheur napolitain est vraiment dégoûtant, mais il est plein de vie et l’on fait cercle autour de ce petit monstre accroupi dans le vase”, aus: Lamarre, Roux: L’Italie et l’Exposition de 1878, Paris 1878, S. 179. []
  2. “Il giovinetto aveva seguito il Maestro come un mendicante, nel tempo medesimo audace e timido, talora a piedi scalzi, facendosi leggero e tacito come una larva. Ne aveva spiato i passi le attitudini i gesti, i guizzi dei muscoli, i battiti delle palpebre, i baleni dello sguardo. Ma un giorno alfine potè penetrare all’improvviso nella stanza dove il Maestro meditava solo; e lo vide seduto, con la faccia china nell’ombra, con la fronte formidabile nella luce, con la barba sul petto respirante: aspro respiro d’un mondo in travaglio, silenziosa massa di vita generante, formazione lenta e inarrestabile d’una verità nuova organata come un essere.”, aus: D’Annunzio, Gabriele: In morte di Giuseppe Verdi, Mailand 1913, S. 9f. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Viviana Macaluso (10. Januar 2020). Vincenzo Gemito in Paris: Bildhauer der neapolitanischen Seele. the ARTicle. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqsx


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Hannelore Stiftler sagt:

    Liebe Viviana Macaluso,

    spannend, vielen Dank! Schön, auf thearticle mal etwas aus dem Ausland zu lesen. Das sollten Sie öfter machen.

    Beste Grüße wünscht Ihnen
    Hannelore Stiftler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.