Filmempfehlung “The Architect and the Painter”
„Eames-the architect and the painter“ ist ein Dokumentarfilm über das Paar Ray und Charles Eames, der sowohl ihr Arbeits-, als auch ihr Privatleben vorstellt. Der Film erzählt über die sehr eindrucksvolle Schaffenskraft und Arbeitsweise des kreativen Paares, das in seiner Werkstatt, dem Design Office Eames, ab Mitte der 1940er Jahre vor allem eine neue, moderne Formensprachen für Möbel suchte. Ihr Hauptanliegen galt von Beginn an der seriellen Anfertigung von Stühlen und Möbeln, die den neuen Ansprüchen des nach Aufbruch strebenden Zeitgeistes gerecht werden sollten. Dementsprechend wichtig war es ihnen, einen Ort zu etablieren, in dem, fern jeglicher Dogmatik und gängiger Arbeitsweisen, experimentell und freigeistig gearbeitet werden konnte.
So entstand eine Arbeitsstätte in Form einer modernen Variante der „Renaissance-Werkstatt“, die aufgrund des darin herrschenden bunten Treibens von den Beteiligten gerne wie Disneyland oder einem Zirkus empfunden wurde. Ganz im Gegensatz zur damals gängigen Arbeitsweise, wurde jedem Mitarbeiter die Freiheit gelassen eigene Ideen zu entwickeln und diese auszuprobieren, so dass die Endprodukte als Resultat eines außergewöhnlich kreativen Zusammenspiels junger Designer unter der Regie von Eames angesehen werden kann. So entstanden zahllose Designklassiker, die heute noch als Vorbild gelten. Hinter dieser spielerisch, manchmal chaotisch anmutenden Art Produkte im Kreise einer großen, bunten Arbeitsfamilie zu kreieren, steckte allerding die harte Arbeit aller Mitarbeiter. Unzählige akribisch durchgeführte Versuchsreihen und Material Tests, anfänglich noch mit Holz, später auch mit der damals neuen Glasfaser-Verarbeitung, sollten das Team zu einen professionellen Umgang mit technischen Schwierigkeiten und komplizierten Materialien führen. Dieses erlangte Know-How prägte ihre Formensprache und Eames Office erreichte auf diesem Weg, neben dem sinnlichen und modernen Design, ihr besonderes Einzelstellungsmerkmal. Auch wenn der Name Eames heute hauptsächlich für sein Design bekannt ist, geht ihr Wirkungskreis weit darüber hinaus. Eames arbeiteten in den Bereichen Architektur, Film, Graphiken, Ausstellungen, Fotografie, Bücher und Spiele mit und hinterließen dadurch ein reges und vielfältiges Erbe.
In diese Welt der Produktivität und Arbeit webt der Film in einem Nebenstrang das Privatleben des Paares ein, das eine wohl für damalige Zeiten, ungewöhnlich gleichberechtigte Beziehung führte. Besonders deutlich wird die sehr enge und gemeinschaftliche Zusammenarbeit von Charles und Ray Eames, auch wenn der Name Eames bis heute gerne allein mit Charles verbunden wird. Obwohl er öffentlich betonte, wie wichtig die Meinung und Mitarbeit seiner Frau für ihre Arbeit sei, erhielt Ray nie dieselbe Anerkennung oder Aufmerksamkeit die ihr charismatischer Ehemann erfuhr. Hinter ihrer Zurückhaltung verbarg sich jedoch eine überraschend selbstbewusste uns kreative Frau, die wohl um ihren Einfluss in der gegebenen Konstellation wusste.
Sie hatte durch ihre Ausbildung bei dem Maler Hans Hofmann (der großen Einfluss auf den Abstrakten Expressionismus in Amerika hatte) in den 1930er Jahren das nötige fundierte Gespür für Farbe und Komposition entwickelt, das Charles fehlte. In Kombination mit Charles’ Hauptinteresse an Form und Technik, entstand eine gegenseitige Inspiration, die zu ihrem gemeinsames Lebenswerk führte. Die Neugier des Paares und Furchtlosigkeit gegenüber auch technischen Neuerungen, führte zu Aufträgen von aufstrebenden Firmen wie IBM, für die sie auch 1964 den Pavillon auf der Expo in New York bauten, die Fluglinie Boing und Polaroid. Natürlich blieb ein solches Powerpaar nicht von Kritik verschont, bei der vor allem Charles als Geschäftsmann und Machtmensch beschrieben wird, der sehr darauf bedacht war seinen Namen nicht mit einen Mitarbeitern teilen zu müssen. Sie blieben namentlich unerwähnt, auch wenn ein Produkt größtenteils von ihnen entworfen und produziert worden war. Ein Problem, das leider bis heute in vielen Bereichen aktuell ist.
Als Fazit bleibt trotz aller Kritik vorrangig der Eindruck eines genialen Ehepaares, das sich jeglichen Konventionen entzog und damit ein bleibendes Werk schuf, das bis heute fasziniert. Genauso berühmt wie ihre Objekte wurde ihre Arbeitsweise, die bis heute als revolutionär angesehen wird und heutige Firmen weltweit als Vorbild dient. Gezeigt wurde der Film im Rahmen der jährlich stattfindenden Reihe ARCHITEKTUR im FILM, die von Petra Schwerdtner (kunstkontakt) und Susanne Petry (Architektur im Dialog (AiD)) 2010 ins Leben gerufen wurde. Die an wechselnden Orten gezeigten Filme stellen besondere Persönlichkeiten im Bereich Architektur und Design, über die Wahrnehmung von Architektur bis zu revolutionären Stadtentwürfen vor. Besonders interessant wird dieses Angebot durch die am Anschluss an den Film stattfindende Diskussion in lockerer Atmosphäre, an der, mit ein wenig Glück, Stadträte, Dezernenten, Architekten oder Dozenten teilnehmen und Fragen beantworten, sowie weitere Ausführungen geben können. Insgesamt eine sehr spannende und empfehlenswerte Reihe, die ARCHITEKTUR im FILM anbietet, umso bedauernswerter, dass sie so wenig beworben wird. Gerne würden wir mehr und öfter Informationen darüber bekommen.
Zu den Personen:
Petra Schwerdtner ist Kulturwissenschaftlerin und betreibt die Agentur kunstkontakte, die ein breites Programm zu kulturellen Themen wie Literatur, Architektur, Stadtführungen und Ausstellungen anbietet. Susanne Petry ist Architektin und gründete 2009 die Architekturplattform AiD mit der sie das Bewusstsein für die Nachhaltigkeit in der Architektur zu schärfen versucht. Dafür werden regelmäßig Vorträge wie auch Dialoge angeboten.
http://www.kunstkontakt-frankfurt.de/opencms/kunstkontakt/index.html
http://www.architekturimdialog.de/home/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sofia Asvestopoulos (7. Januar 2018). Filmempfehlung “The Architect and the Painter” the ARTicle. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqrj