Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hans Baldung in Karlsruhe: Grien, Grien, Grien sind alle meine Farben

Würdigung eines Renaissancekünstlers in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Förmlich fromme und provokant profane Motive: 60 Jahre nach der letzten umfassenden Retrospektive zu dem Renaissancekünstler Hans Baldung Grien zeigt die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe die Große Landesausstellung “Hans Baldung Grien: heilig | unheilig” – und präsentiert damit einen Tausendsasser der künstlerischen Techniken.

Hans Baldung: Jugendliches Selbstbildnis, 1502, Feder u. Pinsel auf blaugrün grundiertem Papier, 22 x 16 cm, Kunstmuseum Basel.

Hans Baldung, gebürtig aus Schwäbisch Gmünd, kam im Rahmen der damals für Maler üblichen Lehrwanderungen nach Nürnberg. Dort landete er wohl in der Werkstatt Albrecht Dürers, in welcher er durch sein Faible für grüne Kleidung und die Anwesenheit zweier Namensvetter den Beinamen “Grien” bekam.1 Die Ausstellung eröffnet mit einem Werk aus der Kunsthalle Basel, das unmittelbar das Thema der grünen Farbe aufnimmt: Das Jugendliche Selbstbildnis des Künstlers von 1502. Die Verbindung zu Dürer, der bis heute immer wieder mit Baldung assoziiert wird, lässt sich durch die gesamte Ausstellung hinweg über diverse künstlerische Techniken nachvollziehen. Nicht zuletzt gibt aber auch das wohl skurrilste Exponat darüber Aufschluss: Die berühmte Haarlocke Dürers aus Baldungs Nachlass. 

Aber auch die Nähe Hans Baldungs zum markgräflichen Baden spielt in der Karlsruher Schau immer wieder eine Rolle. Dieser hatte um 1510 den regierenden Markgrafen Christoph I. von Baden und seine Familie in eine Anna-Selbdritt-Darstellung platziert: Die „Markgrafentafel“, wie das Werk genannt wird, befindet sich derzeit ebenfalls in der Staatlichen Kunsthalle in Karlsruhe.

Hans Baldung Grien: Zwei Hexen, 1523, Lindenholz, 65,3 x 45,6 cm, Städel Museum, Frankfurt a.M.

Ein Allrounder

Die Ausstellung leitet die Betrachter zeitlich wie thematisch durch das Lebenswerk des Künstlers, der sich nicht nur als Maler betätigte, sondern auf eine Vielzahl anderer Disziplinen zurückgriff. Gezeigt wird Baldung ebenfalls als Glasmaler und Ausstatter sakraler Bauten. Der in Freiburg befindliche Hochaltar von 1516 ist in Karlsruhe medial sichtbar gemacht, bietet durch die verschiedenen Ansichtsmodi aber mehr als das zweidimensionale Erlebnis analoger Abbildungen. Auf einem Medientisch kann der Besucher zwischen den verschiedenen Ansichten des Altars wählen auch der geöffnete und geschlossene Zustand kann auf diese Weise nachvollzogen werden. Zudem bietet die digitale Technik an vielen Stellen ergänzende Informationen. Die entsprechende Ansicht ist dann noch einmal auf einem an der Wand installierten Monitor für eine größere Zahl von Betrachtern sichtbar.

Gerade die markanten malerischen Werke Baldungs ziehen sich als zentraler Strang durch die Räume und leiten die Besucher. Dennoch wird das Augenmerk auch auf sein Schaffen als Zeichner, Kupferstecher und als äußert erfolgreicher Holzschneider gelegt. Dabei scheut sich die Schau nicht, auch qualitative Vergleiche mit Werken anderer Künstler anzustellen, die Hans Baldungs Schaffen beeinflusst haben:

„Beispielsweise im Kupferstich war Dürer Baldung künstlerisch wie handwerklich überlegen. Baldung verlegte sich in den grafischen Medien nach wenigen Versuchen im Kupferstich auf die Zeichnung und den Holzschnitt, in dem er als herausragender Künstler gilt.“2

Hans Baldung Grien: Ungleiches Liebespaar, 1528, Mischtechnik auf Lindenholz, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Creative Commons.

Meisterschüler oder Selfmademan?

Obgleich eine Orientierung am Vorbild Albrecht Dürers in Baldungs Werk keinesfalls von der Hand zu weisen ist, tritt die Eigenständig wie auch die Eigenwilligkeit seiner Arbeiten deutlich zu Tage. Darüber hinaus wirft die Schau aber auch einen vergleichenden Blick auf Werke anderer Künstler – eine recht herkömmliche, in diesem Fall jedoch überzeugende, Inszenierung: Gerade die Darstellung des Ungleichen Liebespaares zeigt in der Gegenüberstellung Baldungs spezifische Darstellungsart des Menschlichen.

Das seit der Antike in Literatur und Kunst verwandte Motiv des lüsternen alten Mannes und der jungen Frau, die das Verhältnis nur des Geldes wegen pflegt, wird mal belustigend leicht, mal alarmierend bedrückend interpretiert. Anders als die dem Werk zur Seite gestellte Darstellung Lucas’ Cranach d.Ä. aus dem Warschauer Nationalmuseum, exponiert Baldung weder karikierende noch neckische Züge seiner Protagonisten. Er stellt vielmehr die drastische Realität des Abhängigkeitsverhältnisses in den Vordergrund.

Untergang der Menschheit

Der Untertitel der Schau heilig | unheilig trifft umso präziser eine der großen Besonderheit in Baldungs Werk. Dieses ist von immer wieder kehrenden und doch stets aufs Neue faszinierenden Kontrasten durchzogen. Besonders die zur Zeit der Reformation kippende Stellung der Religion und ihre Konfrontation mit mythologischen Motiven stechen in Baldungs Schaffen hervor. Und doch sind es nicht diese zwei Pole seiner künstlerischen Arbeit, die die Ausstellung beleuchtet, Direktorin Pia Müller-Tamm möchte den Blick vielmehr „auf die unbestimmten Zonen des Dazwischen, die eigensinnigen Mehrfachkodierungen seiner Bilder“3 lenken.

Hans Baldung Grien: Die Sintflut (1615), 82 x 65 cm, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Creatice Commons.

Häufig spielt Hans Baldung Grien in vermeintlich heiligen Darstellungen mit der Übertretung ins Unheilige; sei es Adams zum Voyeurismus auffordernder Blick in der Darstellung des Sündenfalls von 1531 oder die Darstellung der Sintflut von 1516: Darin geht die sündige Menschheit in den tosenden Fluten unter. Ihr verzweifelter Überlebenskampf wird zum Hauptmotiv, während die Heiligkeit der Arche der lutherischen Übersetzung wegen als Kasten dargestellt im Angesicht der Sterbenden zur Nebensächlichkeit wird.4

Die Kunsthalle Karlsruhe liefert mit ihrer Großen Landesausstellung eine Retrospektive, die, anlässlich eines noch immer zu wenig beachteten Künstlers, ihre Fühler sowohl in schon bekannte als auch in neue Forschungserkenntnisse ausstreckt. Als besonders gelungen gestaltet sich darüber hinaus das Begleitprogramm vor allem auf digitaler Ebene: Neben dem äußerst aufschlussreichen Webauftritt der Kunsthalle bietet die Schau unter Verwendung digitaler Technik ungewöhnliche Möglichkeiten der virtueller Annäherung an die Werke. Bei aller Komplexität, die die Ausstellung über die Polarität und Unbestimmtheit des Werkes von Hans Baldung Griens vermittelt, sind es letztendlich doch die Gemälde, die Glasmalerei und die Graphiken selbst, welche die Faszination hervorrufen. Die leuchtenden Farben der  eigenwilligen Gemälde üben ungeachtet ihres thematischen Inhalts einen regelrechten Sog aus, in dem man sich verlieren kann. 

Die Große Landesausstellung “Hans Baldung Grien: heilig | unheilig” in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe zeigt etwa 60 Gemälde, 13 Werke in Glasmalerei, 60 Zeichnungen und 66 Druckgraphiken sowie das Karlsruher Skizzenbuch bis 8. März 2020. Vorschaubild: Hans Baldung Grien, Der Tod und die Frau, um 1520/25, Kunstmuseum Basel.

Hans Baldung: Markgraf Christoph I. von Baden mit seiner Familie in Anbetung vor der Heiligen Anna Selbdritt, (1510).

  1. Vgl. auch das digitale Begleitprogramm “Baldung in a nutshell” und die dort befindliche Erklärung zum Beinamen und der Rolle der Farbe grün für Hans Baldung: https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/gruen/ (20.01.2020). Besonders ausführlich und  aufschlussreich gibt auch der die Ausstellung begleitende Katalog umfassende Informationen und Erkenntnisse über das Werk Hans Baldung Griens wieder: AK Hans Baldung Grien. heilig | unheilig, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, hrsg. v. Holger Jacob Friesen, München 2019. []
  2. https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/baldung-und-duerer/ (21.01.2020) []
  3. Müller-Tamm, Pia: Vorwort und Dank, in: AK Hans Baldung Grien. heilig | unheilig, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, hrsg. v. Holger Jacob Friesen, München 2019, S. 13. []
  4. Vgl. Jacob-Friesen, Holger: Lot und seine Töchter oder: Heiliges und Unheiliges bei Baldung, in: AK Hans Baldung Grien. heilig | unheilig, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, hrsg. v. Holger Jacob Friesen, München 2019, S. 24. Die Darstellung der Arche als Kasten liegt in der lutherischen Übersetzung begründet. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Caroline Schäfer (21. Februar 2020). Hans Baldung in Karlsruhe: Grien, Grien, Grien sind alle meine Farben. the ARTicle. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqsz


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Herzlichen Dank für diesen differenzierten und lesenswerten Beitrag zu unserer Großen Landesausstellung.
    Bis zum nächsten Besuch viele Grüße aus der Kunsthalle
    Tabea Schwarze

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.