“Making Crises Visible” in Frankfurt: Status – krisenhaft
Hurra die Welt geht unter! Zwar sitzen wir noch nicht im Atomschutzbunker, aber tausende Menschen sind auf der Flucht, es herrscht ein globaler Kampf um Ressourcen und die Welt ertrinkt im Müll. Die Ausstellung “Making Crisis Visible” wirft einen spektralen Blick auf das Potential, das Krisenzeiten innewohnt.

Henriette Kohl, What a surprise! Someone likes our show, Ausstellungsansicht, 2020, Foto: Prof. Klaus Hesse (HfG)
Wie können Wissenschaft, Kunst und Design die Welt retten? Im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt gehen Studierende der Offenbacher Hochschule für Gestaltung, Wissenschaftler des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“, der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität Frankfurt dieser Frage gemeinsam in der Ausstellung Making Crisis Visible nach. Der Name ist Programm und Anspruch zugleich.
Ob morgens beim Lesen der lokalen Tageszeitung, mittags beim Hören des Lieblingsradiosender oder abends beim Schauen der Fernsehnachrichten – unaufhaltsam ist der Strom an Berichten von gewaltsamen Kriegen, zerstörerischen Katastrophen, gesellschaftsspaltenden Konflikten, von Krisen, die zum Alltag werden. Und was alltäglich wird, schreckt nicht mehr auf, bewegt uns nicht mehr, verlangt uns keine Handlung mehr ab. Sei es die bedrohte Zukunft unseres Umweltsystems, die anhaltenden kriegerischen Machtkämpfe gespaltener Nationen oder die endlosen Auseinandersetzungen politischer Gruppen – jede Krise kann nur durch die Einmischung des Einzelnen begriffen und transformiert werden. Das ist der Leitgedanke der Ausstellung.
Die bittere Pille der Endlichkeit
Auf drei Stockwerken erstreckt sich das Ergebnis dieser Interferenz von Wissenschaft, Kunst und Design. Dem Besuchern werden Werke präsentiert, die die aktuelle Krisenforschung sichtbar machen sollen und von beschreibenden Textfeldern begleitet sind. Letztere sind nicht immer so informativ, wie man sie sich wünscht. In den ersten beiden Etagen wird der Besucher Zeuge eines größtenteils räumlichen Dialogs zwischen bildenden Künsten und der Dauerausstellung des Senckenberg Naturmuseums: Malerei begegnet den restaurierten Knochen längst ausgestorbener Erdbewohner, dreidimensionale Objekte treffen auf jahrtausendealte Gesteine und Mineralien, visuelle Kommunikation setzt sich in einen räumlichen Bezug zu bedrohten Säugetieren.

Tania Jeske, Chunhua Chen und Xinyu Chen, Tide change. The coral reef, Ausstellungsansicht, 2020, Foto: Prof. Klaus Hesse (HfG)
Aus einem mit Affenpräparaten bestückten Glaskasten grinst der umstrittene US-Präsident Donald Trump. Unweit davon ragt Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Thumbs-Up vor weiteren Tierpräparaten auf. Für What a surprise! Someone likes our show von Henriette Kohl wurden triviale, überlebensgroße Fotografien der Staatsoberhäupter auf Pappe aufgezogen und in einem Glaskästen aufgestellt. Auch führende Politiker anderer Nationen sind mit den verschiedensten Säugetierpräparaten in unmittelbare räumliche Nähe gebracht. Melancholie macht sich trotz oder gerade wegen der vielen lächelnden Politiker breit: Dass jedes Leben wie die Amtszeit eines Politikers befristet ist, wird einem hier deutlich bewusst.
Zwischen Fast Fashion und Plastik
Der Großteil des dritten Obergeschosses zeigt in mehreren Räumen die geballte Wirkmächtigkeit der im Rahmen des Ausstellungsprojektes entstandenen Werke. Spätestens an dieser Stelle rücken die thematisierten Krisen in das Sichtfeld des Betrachters, konfrontieren ihn, fordern und überfordern ihn. Unter anderem wartet ein gigantischer Berg Plastikmüll im letzten Raum darauf begutachtet zu werden. Plastiktüten, Plastikringe, Plastikverpackung – zig verschiedene Erscheinungsformen des Materials ohne Verfallsdatum sammelten die Künstler Tania Jeske, Chunhua Chen und Xinyu Chen für die Arbeit Tide change. The coral reef über mehrere Monate hinweg in ihrer Hochschule, der eigenen Wohngemeinschaft und der lokalen Umgebung.
Das Resultat dieses Sammelns erstreckt sich vor den Augen des Besuchers wie ein Mahnmal, das jedes einzelne Plastikteil aus seinem ursprünglichen Entsorgungskontext entfernt und zu einem kollektiven Problem unserer Gesellschaft werden lässt. Direkt daneben stehen eine Handvoll Schaufensterpuppen mit einer Haut aus schwarzem, glänzendem Kunststofftape. Dem Umweltverschmutzungstrend folgend, tragen auch sie verschiedene Variationen des synthetischen Materials – meistens in Form von Müll.
Ob das Werk On the body is inside the body eine Differenzierung zwischen Müll und Plastik für nichtig erklären will, bleibt Spekulation. Eine Art Zukunftsmode soll hier aber in jedem Fall präsentiert werden. Und damit sind sie gar nicht allzu weit entfernt von der gegenwärtigen Realität, in der es nichts ungewöhnliches mehr ist, Kleidungsstücke aus hundertprozentigem Polyester bei den gängigen Mode-Ketten zu finden. Dass durch die Infiltrierung von Mikroplastik in das Grundwasser auch der menschliche Körper mehr und mehr zu einer Art plastic organism mutiert, wird in der Arbeit der Studierenden des Shanghai Institutes of Visual Arts impliziert.

Studierende des Shanghai Institute of Visual Arts, On the body is inside the body, Ausstellungsansicht, 2020, Foto: Prof. Klaus Hesse
Manchmal ist mehr wirklich mehr
In verschiedenen übergeordneten Themenbereichen werden neben der Klimakrise und ihren Auswirkungen noch viele weitere Krisen künstlerisch verarbeitet. Rassismus, Fremdenhass, politische Korruption, Social-Media-Sucht, Polizeigewalt – das ist nur eine Auswahl der Krisen, die die Künstler und Kuratoren der Ausstellung in das Wahrnehmungsfeld der Besucher rücken wollen. Die Motivation hinter diesem Vorhaben steht außer Frage.
Das Ergebnis hätte von einer konsequenten Entschiedenheit immens profitieren können. Denn wo komplexe Sachverhalte, neue Werke der bildenden sowie angewandten Kunst und naturwissenschaftliche Exponate der Dauerausstellung aufeinandertreffen, bleibt durch die zurückhaltende kuratorische Einmischung häufig ein Fragezeichen zurück. Bei der Standardzielgruppe des Senckenberg Naturmuseums – Familien und Schulklassen – sind es bisweilen bestimmt zwei Fragezeichen. Nicht immer ist weniger auch mehr.
Bei der Auswahl der Exponate wiederum hätte dieses Motto greifen können. Die schiere Menge Werke und potenzieller Verknüpfungen einzelner Themen unter-, mit- und zueinander kann der Wahrnehmung des Besuchers gar nicht entgehen. Von dieser visuellen Reizüberflutung abgesehen, ist das Erschreckende tatsächlich weniger die Masse thematisierter Krisen, als die Tatsache, dass diese Krisen nichts Neues mehr sind. Schon gehört, schon gesehen. Aber vielleicht eben doch noch nicht begegnet? Diese Begegnung kann man im Senckenberg Naturmuseum nachholen und dabei doch der sehr individuellen Auseinandersetzungen der Künstler nicht immer etwas abgewinnen, aber in ihnen doch häufig den Verweis auf die Probleme unserer Welt – nein, auf unsere Probleme – sehen.
Hinweis der Autorin: Aus Gründen der Lesbarkeit wird in diesem Artikel auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und maskuliner Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Die Ausstellung Making Crisis Visible ist noch bis zum 02. Juni 2020 im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt zu sehen. Im dazugehörigen Rahmenprogramm setzt sich der Diskurs von Wissenschaft, Kunst und Design in Form von Vorträgen, Workshops und Führungen fort. Vorschaubild: Henriette Kohl, What a surprise! Someone likes our show, 2020, Foto: Prof. Klaus Hesse (HfG).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paula Günther (23. März 2020). “Making Crises Visible” in Frankfurt: Status – krisenhaft. the ARTicle. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqt1
Ach Mensch, schön trotzdem etwas über Kunst zu lesen. Eine Freude.