Museen in Zeiten von Corona: Wie Kultureinrichtungen der Krise trotzen
Die Pandemie zwingt die Menschen, daheim zu bleiben, doch auf Kultur wollen viele auch in der Krise nicht verzichten. Müssen sie auch nicht: Im digitalen Zeitalter bieten zahlreiche Museen und Ausstellungshäuser ein umfangreiches virtuelles Kulturprogramm. Einige Beispiele.
Die Welt steht still. Immer mehr Museen und Kultureinrichtungen haben in den letzten Wochen ihre Türen geschlossen. Öffentliche Führungen und Ausstellungseröffnungen mussten abgesagt werden, die Besucher sind angehalten, zu Hause zu bleiben. Die rasante Verbreitung von COVID-19 hat die Institutionen weltweit zu drastischen und noch nie ergriffenen Maßnahmen gezwungen. Ausgangbeschränkungen sind schon heute Realität. In diesen bewegten und von Unsicherheit geprägten Zeiten müssen wir jedoch nicht ganz auf Kultur verzichten. Das Internet macht es möglich.
Sicher, der virtuelle Besuch einer Ausstellung oder das Durchstöbern der digitalen Sammlungen kann einen Besuch im richtigen Leben nicht ersetzen. Und doch werden die digitalen Angebote in diesen Tagen wichtiger denn je. Sie lassen uns die Realität mit all ihren dramatischen Meldungen und zunehmenden Einschränkungen für eine Weile vergessen. Im Folgenden sollen ein paar Beispiele vorgestellt, die es uns ermöglichen, ein bisschen Kunst und Kultur in die eigenen vier Wände zu holen.
Reise in die kulturelle Vergangenheit
Das Frankfurter Städel Museum hat ein vielfältiges digitales Angebot. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. So holt uns das Projekt „Zeitreise“ ins 19. Jahrhundert. Die Sammlung des Städel Museums war seit 1816 an drei Standorten in der Stadt am Main untergebracht: am Rossmarkt, in der Neuen Mainzer Straße und schließlich an seinem heutigen Standort am Schaumainkai. In langjähriger Forschungsarbeit ist es gelungen, die historischen Sammlungspräsentationen digital zu rekonstruieren. Vom Laptop oder Handy ist es heute möglich, diese detailgenauen Rekonstruktionen virtuell zu begehen und viel über die Wandlung des Bestands und seiner Präsentation in der jeweiligen Zeit zu lernen.
Aber auch für Freunde der Moderne hat das Städel Museum etwas im Angebot. „Kunstgeschichte Online“ ist ein Onlinekurs, der anhand von 250 ausgewählten Werken der Sammlung Wissen zur Kunst von 1750 bis heute anschaulich vermittelt. In fünf aufeinander folgenden Modulen kann man, je nach individuellen Vorkenntnissen, das eigene Sehen durch formale oder motivische Bildanalysen schulen, mehr über historische und zeitgeschichtliche Einflüsse auf das Kunstschaffen erfahren, unterschiedliche Stile und künstlerische Positionen kennenlernen, Querverbindungen zwischen einzelnen Werken ziehen und erkennen, wie sich Gemälde in ihren heutigen Sammlungskontext einfügen.
Reisen ist zurzeit nicht möglich. Das soll aber nicht bedeuten, dass man die großen Museen der internationalen Metropolen mit ihren Blockbuster-Ausstellungen nicht besuchen kann. Das Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid präsentiert seine aktuelle Ausstellung Rembrandt and Amsterdam Portraiture 1590-1670 in einem virtuellen Rundgang durch die Ausstellungsräume. Eigenständig kann sich der virtuelle Besucher durch das Museum bewegen, die Sektionen selbst wählen und vor den Lieblingswerken verweilen. Gedacht als Ergänzung zur eigentlichen Ausstellung, gewinnt dieses Projekt in diesen Wochen ganz besondere Relevanz. Anhand von insgesamt 80 Gemälden und 16 Grafiken von Rembrandt und seinen Zeitgenossen kann man sich die Porträtkunst in Amsterdam während des Goldenen Zeitalters erschließen und in all ihren Facetten, Farben und Feinheiten kennenlernen.
Dem niederländischen Meister ganz nah
Das Kunsthistorische Museum in Wien verfügt über eine der größten Sammlungen der Welt. Auch darauf muss man in diesen Tagen nicht verzichten. Mit der App KHM Stories kann man auf neun verschiedenen thematischen Touren spielerisch die Räume des Museums und Highlights der Sammlung erkunden. Dabei richten sich drei Touren explizit an die jüngsten Besucher, die im Moment von zu Hause ihre Schulaufgaben erledigen müssen. Für jung und etwas älter bietet diese App einen innovativ gestalteten Einblick und vermittelt Wissen anschaulich in kleinen, gut aufbereiteten Portionen.
Für Liebhaber von Brueghel bietet die Webseite Inside Brueghel die Möglichkeit, dem niederländischen Meister ganz nahe zu kommen. Die Werke, die an „Wimmelbilder“ erinnern, wollen aus der Nähe betrachtet werden. Viele Geschichten sind darin versteckt, die es zu entdecken gilt. Hier erweist sich die digitale Aufbereitung der Gemälde sogar als Vorteil gegenüber der Präsentation in der Galerie, denn so nah wie den hochauflösenden Makrofotografien kommt man dem Original als Besucher nicht. Nahezu jeder Pinselstrich lässt sich auf diesen Aufnahmen erkennen. Darüber hinaus ergänzen Röntgenaufnahmen, Fotografien der Rückseiten und Einblicke in die Restaurierung die Dokumentation der zwölf Wiener Gemälde.
Seit Juli 2019 wird im Amsterdamer Rijksmuseum die berühmte Nachtwache von Rembrandt (1542) vor den Augen der Öffentlichkeit erforscht und restauriert. Die knapp 17 Quadratmeter große Leinwand befindet sich derzeit in einem eigens für diese Arbeiten angefertigten Glaskasten, denn Rembrandts Gemälde ist das Herzstück des Museums, das man den Besuchern auch während dieser Zeit nicht vorenthalten will. Der Fortgang der sogenannten “Operatie Nachtwacht“ wird auch auf der Webseite des Museums durch kurze Videos dokumentiert, die die Vorbereitungen dieses historischen Vorhabens, die ersten neuen Erkenntnisse zum Schaffensprozess des Niederländers und die eigentliche Restaurierung Schritt für Schritt erläutern. Viel lässt sich hier über Gemäldetechnologie auf höchstem Standard erfahren, die es möglich macht, einem Künstler aus dem 17. Jahrhundert beim Malen über die Schulter zu schauen.
Im digitalen Kuratorenrundgang
Auch die Potsdamer Ausstellung Monet. Orte fällt in die Schließzeit der deutschen Museen. Die farbenprächtigen Landschaftsbilder des französischen Malers, die von einer intensiven Auseinandersetzung mit Licht und Farbe zeugen, stillen die Sehnsucht nach Frühling und das Fernweh nach unbekannten Orten. Mit dem auf starken Impressionen setzenden „Barberini Prolog“ zur Ausstellung und informativen Kurztexten gelingt ein Einblick in eine der umfangreichsten Retrospektiven zu Claude Monet, die in Deutschland je gezeigt wurde. Dem etwa 30-minütigen Rundgang durch die Ausstellung mit dem Kurator Daniel Zamani und der Museumspädagogin Andrea Schmidt kann man sich auf Youtube anschließen. Neun Experten-Interviews zu Monets Oeuvre sowie die App zur Ausstellung ergänzen das digitale Programm rund um diesen einzigartigen Künstler des Impressionismus.
Noch zahlreiche weitere digitale Angebote von Museen auf der ganzen Welt ließen sich hier anführen, mit deren Hilfe wir uns Kunst und Kultur ins Wohnzimmer holen können. Während all diese Formate unter „normalen Umständen“ als Ergänzung zum eigentlichen Ausstellungsbesuch gedacht sind, gewinnen sie augenblicklich ganz unerwartete Relevanz und stellen eine unverzichtbare Brücke in die Kunstwelt dar. Die aktuellen Umstände werden sicher in vielen Bereichen zu einem Umdenken führen. Für Kultureinrichtungen können sie auch als Chance genutzt werden, um kreativ neue Möglichkeiten der Visualisierung und Präsentation ihrer Bestände im Netz zu erarbeiten. Denn eines ist sicher: Auf Kultur kann und will die Welt auch im Ausnahmezustand nicht verzichten!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Corinna Gannon (27. März 2020). Museen in Zeiten von Corona: Wie Kultureinrichtungen der Krise trotzen. the ARTicle. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqt2