Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Elena Holzhausen: „Dass unser Erbe an Frankfurt ging, ist die große traumatische Erzählung unserer Familie “

Sei es ein Stadtteil im Nordend oder ein Park samt dazugehörigem Schlösschen – der Name Holzhausen ist in Frankfurt am Main allgegenwärtig. Die von Holzhausen zählen zu den ältesten Familien Frankfurts. Seit der Mitte des 13. Jahrhunderts prägten ihre Vertreter die Geschicke der Stadt, vor allem im Bereich der Politik, aber auch dem der Kultur. Im frühen 19. Jahrhundert teilte sich die Familie in zwei Linien: Der ältere Zweig verblieb in Frankfurt und starb mit Adolph Freiherr von Holzhausen 1923 aus, die jüngere Linie hingegen ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in Österreich ansässig. Mit dem Tod Adolph von Holzhausens ging das Erbe des Frankfurter Familienzweigs an die Stadt Frankfurt. Adolph von Holzhausens Vorhaben, schon zu seinen Lebzeiten mit dem Erlös aus dem Verkauf der Grundstücke im Holzhausenviertel den Bau der Universitätsbibliothek zu finanzieren, wurde durch die Hyperinflation vereitelt.

Im nachfolgenden Interview spricht Elena Holzhausen über die heutige Rolle ihrer Familie, deren Bezug zu Frankfurt, die Fortführung der Familientradition und das Mäzenatentum. Elena Holzhausen ist Diözesankonservatorin der Erzdiözese Wien und verheiratet mit Georg Holzhausen. Dessen Bruder, der Dokumentarfilmer Johannes Holzhausen, hatte für die im Jahre 2014 im Historischen Museum Frankfurt gezeigte Ausstellung “Die Holzhausen. Frankfurts älteste Familie” einen Film über das gegenwärtige private Leben der Familie gedreht.

Elena Holzhausen mit Mann Georg Holzhausen und ihren drei Söhnen.

Frau Holzhausen, welche Rolle spielt die Familiengeschichte in Ihrer eigenen Familie?

Im Alltag meiner Kernfamilie, damit meine ich meinen Mann, meine drei Kinder und mich, spielt die Vergangenheit der Familie Holzhausen eine nachrangige Rolle. Das Interesse meiner Kinder an der Familiengeschichte ist unterschiedlich stark ausgeprägt. Unser zweiter Sohn ist beispielsweise sehr an der Holzhausen-Sammlung im Städel Museum interessiert. Für meinen Schwiegervater [Anm. d. Red. Hans Ulrich Holzhausen] und vielleicht auch für meinen Schwager [Anm. d. Red. Johannes Holzhausen] ist die Familiengeschichte von größerer Bedeutung. Für meinen Schwiegervater ist es ein großer Teil seiner Identität. Wichtig für ihn ist, dass mit seinen zwei Söhnen und seinen vier Holzhausen-Enkelsöhne der Fortbestand der Familie gesichert ist. Für mich ist diese Sichtweise auf männliche Nachkommen bedauerlich, da mein Schwiegervater neben seinen zwei Söhnen auch eine Tochter [Anm. d. Red. Alexandra Holzhausen] und diese wiederum auch Kinder hat. Selbstverständlich zählen auch sie zu seinen Enkelkindern, aber im Holzhausen-Zusammenhang wird immer auf die männliche Linie fokussiert.

Welche gesellschaftliche Rolle spielt die Familie Holzhausen heute in Frankfurt und Österreich und welche Verpflichtungen gehen damit einher? Welche Verbindungen gibt es noch nach Frankfurt?

Die letzten männlichen Mitglieder der Familie Holzhausen, nach traditioneller Sichtweise, sind mein Mann [Anm. d. Red. Georg Holzhausen], sein Bruder [Anm. d. Red. Johannes Holzhausen], unser Neffe [Anm. d. Red. Laurenz Holzhausen] und unsere drei Söhne [Anm. d. Red. Alexander, Tassilo und Clemens Holzhausen]. Wir haben – die gesamte Familie – eine sehr starke Bindung nach Frankfurt, da wir Mitglieder des Hauses Alten-Limpurg sind. Diese Stiftung ist eine Patrizier-Familien-Vereinigung von Frankfurt und die Holzhausens sind die einzige noch lebende Gründungsfamilie. Jedes Jahr wird ein Familientreffen organisiert, daneben gibt es Aktionen und Sozialprojekte, bei denen sich die Mitglieder mehr oder weniger engagieren. Die Stiftung des Hauses Alten-Limpurg war eine Ganerbschaft.1 Der Gan ist der männliche Nachkomme. Als ich in die Familie kam, hatten Frauen keine Stimmrechte und waren kein Teil des Ausschusses. In der Zeit meiner 26-jährigen Ehe ist dieses System in das 21. Jahrhundert geführt worden. Es gab die erste Vorsitzende, das Frauenwahlrecht wurde eingeführt und mittlerweile wird auch die Richtung der Verwendung der Gelder mitbestimmt. Nicht immer war diese Transformation einfach, aber heute ist es für die jüngeren Mitglieder des Hauses Alten-Limpurg völlig selbstverständlich, dass Frauen Männern gleichgestellt sind.

Porträt des Johann Hektor von Holzhausen, 17. Jahrhundert, Teil der Holzhausen-Porträtsammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt (173 x 143 mm), Inventarnummer: 442.

Mein Mann ist im Hauptgremium der Stiftung Mitglied und kümmert sich um deren Sozialprojekte. Die Stiftung ist vollständig sozial ausgerichtet, das heißt, alle Gelder, die aus dem Stiftungsvermögen erwirtschaftet werden, müssen sozialen Zwecken zu Gute kommen. Zum Beispiel organisiert das Haus Alten-Limpurg eine mobile Kinderkrankenhilfe, wo sterbenskranken Kindern durch mobile Pflege ein Aufenthalt zuhause ermöglicht wird. Außerdem gibt es ein betreutes Wohnen, daneben werden aber auch kulturelle Projekte im Holzhausenschlösschen unterstützt. Dieses wird bekanntlich von der Stadt Frankfurt betrieben, aber Großteils über die Familienstiftung finanziert. Des Weiteren werden die Johanniter Unfallhilfe oder auch Suppenküchenprojekte in der Ukraine oder in Rumänien finanziell unterstützt. Mein Mann engagiert sich schon seit über zehn Jahren bei Sozialprojekten und der Stiftungsvermögensverwaltung. Diese Arbeit finde ich persönlich sehr gut und unterstütze ich gerne.

In Österreich ist er zusammen mit unserem zweiten Sohn bei den Maltesern, nicht im Orden, sondern vor allem im Hospitaldienst, dem ehrenamtlichen Pendant zum Malteser Hilfsdienst hier in Deutschland. Ich selbst habe diese Tätigkeit während des Studiums ausgeführt. Die Aufgaben umfassen beispielsweise Rettungswagen fahren, die Organisation von Sozialprojekten oder die Betreuung von Flüchtlingen. Gemeinsam mit meinem Mann war ich im Zuge der Flüchtlingskrise 2015 an der ungarisch-österreichischen Grenze im Einsatz, um ankommende Flüchtlinge zu betreuen. Ehrenamtliche Tätigkeiten wurden zu einem Bestandteil unseres Alltags und das ist auch gut so. Es gibt aber auch viele andere Menschen, sie sich ebenfalls ehrenamtlich engagieren. Die Bereitschaft der Zivilgesellschaft ist meines Erachtens groß und mein Mann und ich sind gerne ein Teil davon. Auch unsere anderen beiden Söhne engagieren sich auf ihre Weise in der Gesellschaft.

Stichwort Verpflichtung zur Fortführung der Tradition: Sehen Sie darin in ihrer Familie, auch was ihre Söhne betrifft, eine Verpflichtung?

Was bedeutet Tradition? Was hat die Familie Holzhausen groß gemacht? Das war die Bereitschaft vom 13. bis zum 16. Jahrhundert Verantwortung zu übernehmen. Macht ist per se nichts Negatives, Macht ist etwas Neutrales, aber was ich als Mensch aus der Macht mache, ist gut oder schlecht. Das liegt in meiner eigenen Verantwortung. Wenn es die aristokratische Tradition ist, zu sagen, ich bin bereit Verantwortung zu übernehmen, ich bin bereit, auch Macht zu erwerben und zu nutzen, aber zum Nutzen aller, zum volonté générale, dann kann ich mich in dieser Tradition wiederfinden. Wenn aber Tradition bedeutet, den Siegelring zu polieren und zu tragen und ihn einmal in der Woche bewundernd anzuschauen, dann kann ich mich in dieser Tradition nicht wiederfinden. Diese Sichtweise spiegelt sich auch in der Erziehung unserer Söhne wider.

Für meinen Schwiegervater hat Tradition noch eine andere Bedeutung. Er hat die Großonkel [Anm. d. Red.Neffen von Adolph Freiherr von Holzhausen aus dem österreichischen Familienzweig] noch gekannt. Die Entscheidung von Adolph von Holzhausen, das Erbe nicht den eigenen Neffen oder Großneffen zu vermachen, sondern der Stadt Frankfurt, ist für ihn noch von Relevanz. Durch diese Entscheidung war ein Teil der Familie von der Tradition, mit der sie aufgewachsen war, komplett abgeschnitten. Man hatte keinen Zugang mehr zu den Bildern, der Siegelring wurde an jemand anderen vermacht, die bedeutsamen Bilder gingen an die Stadt Frankfurt. Das, was die Familienidentität ausmachte, war nicht mehr erfahrbar. Für meine Kinder spielt das nach meiner Einschätzung keine Rolle mehr, für sie hat es nicht mehr diese emotionale Bedeutung und das ist, meiner Meinung nach, auch ein guter Heilungs- und Gesundungsprozess.

Die Familie Holzhausen an Weihnachten 2019.

Dass das Erbe an die Frankfurt ging, ist in der Familie die große traumatische Erzählung. Der wohlhabende Onkel [Anm. d. Red. Adolph von Holzhausen] hinterließ sein gesamtes Vermögen der Stadt, er wollte eine Bibliothek bauen lassen, gleichzeitig wäre es ihm aber nicht in den Sinn gekommen, die Ausbildung seiner Neffen finanziell zu unterstützen. Umso erstaunlicher erscheint es, dass jährlich das Kinderfest in Frankfurt zu seinen Ehren gefeiert wird. Für meine Söhne, speziell für meinen zweiten Sohn, der immer wieder nach Frankfurt zum Kinderfest fährt, dort mit sozial benachteiligten Kindern am Kinderfest spielt, für ihn ist das nicht nachvollziehbar. Für meinen Schwiegervater ist es noch viel weniger nachvollziehbar, da er dem Ereignis emotional noch näher verbunden ist. Wie mein Mann oder mein Schwager das sehen, weiß ich nicht. Ich habe sie nie genau gefragt, ob sie „Onkel Adolph“ böse sind oder nicht.

Sie erwähnten es bereits: Mit dem Tod von Adolph von Holzhausens im Jahre 1923 gelangte das Erbe des Frankfurter Zweigs der Familie an die Stadt Frankfurt und damit nicht an die noch lebende österreichische Linie. Ausschlaggebend dafür waren Familienzwistigkeiten. Wissen Sie, was im Konkreten zu diesem Bruch zwischen der Frankfurter und der österreichischen Linie geführt hat?

Nein, das weiß ich nicht. Ich fände das sehr interessant, aber es gibt bei uns leider kein einfach zugängliches Familienarchiv. Da müsste man Nachforschungen anstellen. Es muss eine Entfremdung stattgefunden haben. Ich glaube, das ist meine Interpretation, dass er [Anm. d. Red. Adolph von Holzhausen] ein einsamer, nicht der Familie und auch nicht den Menschen zugewandter Mensch war und sich mit diesem Erbe vielleicht auch selbst ein Denkmal setzten wollte. Die genauen Umstände bedürfen aber noch einer umfassenden Erforschung.

Elena Holzhausen ist seit 26 Jahren Teil der Holzhausen-Familie.

Der Name Holzhausen ist in Frankfurt sehr präsent. Es gibt das Holzhausenschlösschen, den Holzhausenpark, die U-Bahnstation Holzhausenstraße et cetera. Sehen Sie Vorteile beziehungsweise einen Nutzen im Familiennamen Holzhausen?

Ich sehe einen enormen Nutzen in Wien, da dort der Name Holzhausen überhaupt keine Konnotation besitzt. Das ist eine Tatsache, die meine Kinder genießen, anders, als wenn man in Österreich mit einem Namen einer der großen österreichischen Aristokratenfamilien in die Schule geht, wo dies Ambivalenzen und Schwierigkeiten erzeugen kann. Meine Kinder haben nie in Frankfurt gelebt und sind mit dem Namen Holzhausen vollkommen unter der Wahrnehmungsschwelle. Das haben meine Söhne als großen Gewinn erlebt. Sie haben den Namen Holzhausen in Wien als ein Card Blanche für Unbekanntheit genommen und das sehr genossen.

Als Kunstsammler und Förderer trat die Familie Holzhausen über Jahrhunderte in Erscheinung. Das Städel Museum in Frankfurt beherbergt heute die etwa 70 Gemälde umfassende Holzhausen-Sammlung. Spielt in Ihrer Familie das Mäzenatentum heute noch eine Rolle?

Mäzenatentum funktioniert nur über Geld und Besitz, aber wo kein Besitz ist, kann kein Mäzenatentum sein. Den Besitz der Holzhausens hat heute die Stadt Frankfurt. Sie erhält das Holzhausenschlösschen und den Holzhausenpark sehr gut. Wer weiß, das ist jetzt Fantasie, hätte der Onkel [Anm. d. Red. Adolph von Holzhausen] sein Vermögen auf den Kopf gehauen oder hätte er es verspielt, dann würde auch niemand davon profitieren. Heute profitiert die Frankfurter Bevölkerung und das ist wertvoll.

Wenn ich das Geld hätte, würde ich zeitgenössische- , vereinzelt auch ältere Kunst erwerben. Meine Liebe zur alten Kunst ist nicht unbekannt, aber ich habe auch eine große Leidenschaft für zeitgenössische Kunst. Ich genieße es sehr, dass es mir im Zuge meiner Arbeitsprojekte möglich ist, Kunstinstallationen in Kirchen umzusetzen. Wenn ich mir was wünschen dürfte: Ich fände es spannend eine zeitgenössische Ausstellung über Tradition im Holzhausenschlösschen umzusetzen. Das wäre eine meiner zukünftigen Visionen.

Das Interview führte Michael Preiß am 05. Oktober 2019 am Flughafen Frankfurt am Main. 

Die Ausstellungseröffnung „Die Welt im BILDnis. Porträts, Sammler und Sammlungen in Frankfurt von der Renaissance bis zur Aufklärung“ im Museum Giersch der Goethe-Universität ist noch bis zum 13. September 2020 zu sehen.

_____________________________________________________________________________________________________________________________

In dieser Reihe schreiben Teilnehmer*innen des Forschungs- und Ausstellungsprojektes „Die Porträtsammlung der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen aus kunst- und kulturhistorischer Sicht“ im Wechsel. Das Projekt arbeitet mit einer Sammlung von Porträtgrafiken aus dem Besitz der Frankfurter Patrizierfamilie Holzhausen, die heute in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg liegen. Zudem sind die Autor*innen an der Planung und Konzeption der Ausstellung „Die Welt im BILDnis. Porträts, Sammler und Sammlungen in Frankfurt zwischen Renaissance und Aufklärung“ beteiligt, die vom 26.03.-13.09.2020 (verlängert) im Museum Giersch der Goethe-Universität gezeigt wird.

________________________________________________________________________________________________________________________________

  1. Als Ganerbschaft bezeichnete man eine Eigentümergesellschaft, die nur durch gemeinschaftliche Verfügungen ihr Vermögen verwalten konnte. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Preiß (3. April 2020). Elena Holzhausen: „Dass unser Erbe an Frankfurt ging, ist die große traumatische Erzählung unserer Familie “. the ARTicle. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqt3


Michael Preiß

Michael Preiß studiert Kunstgeschichte im Master an der Goethe-Universität Frankfurt sowie Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.