Digital Storytelling an der Goethe-Uni: Nicht erst jetzt – Kunsthistoriker*innen brauchen digitale Kompetenzen

Das beginnende Semester wird einzigartig: Plötzlich muss alles digital. An der Frankfurter Goethe Universität bietet die Kunstgeschichte den Studierenden ein Seminar in Digital Storytelling – nicht nur in Zeiten von Corona eine wichtige Ergänzung des Curriculums.

Schon jetzt ist absehbar, dass das nächste Semester ein ganz besonderes wird. Lehre und Lernen wird sich zu großen Teilen in den digitalen Raum verschieben – mit allen Chancen und Risiken, die diese Entwicklung für Studierende und Lehrende bereithält. Zur passenden Zeit, doch schon seit letztem Jahr in Planung, bietet die Städel-Kooperationsprofessur am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt im Sommersemester 2020 ein Seminar und einen Online-Workshop über Digitales Storytelling in der Kunstgeschichte an. Als technische Grundlage kommt dabei das International Image Interoperability Framework (IIIF) zum Einsatz – ein Standard zur Bereitstellung von digitalen Bildern.

Dieses Bild ist ein Ausschnitt des Gesamtgemäldes. Hierauf wird das Stechen in den linken Augapfel des von den Soldaten festgehalteten Mannes expliziter gezeigt. Aus dem oberen Bildrand ragt der Arm des Soldaten hervor, der sich in einer Rüstung befindet. Das Masser, welches dieser festhält, ist gerade ins Auge eingedrungen, und Blut beginnt aus dem Auge zu laufen. Der Gesichtsaudruck des Mannes ist von Schmerz gekennzeichnet und seine Haut wirkt eher gelblich. Auchd er Soldat, der ihn von unten am Boden hält ist in diesem Ausschnitt. Sein Gesicht ist nicht klar erkennbar, da er gerade auf das über ihm stattfindende Geschehen fixiert ist.

Rembrandt Harmensz. van Rijn, Die Blendung Simsons (Detail), © Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: U. Edelmann

Das Sehen lehren

Kultureinrichtungen und Museen sind geschlossen. Kunst wird jetzt als Konsequenz des social distancing von Zuhause aus konsumiert. Die Institutionen rüsten um. Social Media- und Online-Angebote der Museen mit Hashtags wie #museumfromhome, #stayathome, #kulturtrotzcorona oder #closedbutopen werden ausgebaut und rücken so ins Bewusstsein der Online-Community. Plötzlich wird digitales Storytelling zum verbindenden Element zwischen Werk und Betrachter*in. Der reiche Fundus an Museumsstücken wird ausgeschöpft und aufbereitet, sodass jedes Werk seine Geschichte erzählen kann. Nicht nur Werke aus Sonder- und Dauerausstellungen, auch Werke aus dem Depot (beispielsweise #depotdienstag) kommen zum Zuge. Ziel der digitalen Geschichten ist es, das Publikum aus kunsthistorischer Sicht durch einzelne Werke oder Werkgruppen zu führen, das Sehen zu lehren, Wissen zu vermitteln, Interesse zu wecken und den Geneigten und die Geneigte ins Museum, an das Original zu locken, sobald dies wieder möglich ist.

IIIF bietet hierbei die Möglichkeit im digitalen Raum ganz nah an die Kunstwerke heranzutreten, auf Details aufmerksam zu machen, die Bildgenese nachzuvollziehen, kunsthistorische Zusammenhänge zu erläutern, einzelne Bildausschnitte mit spannenden Annotationen zu bereichern und damit Inhalte zu vermitteln – eben eine Geschichte zu erzählen. Die Digitalisierung von Kulturgütern, ob zur Vermittlung oder zur Forschung, hat seit den 1990er Jahren stark zugenommen. Hierfür gab es lange keine standardisierte Methode.

Rembrandt Harmensz. van Rijn, Die Blendung Simsons (Detail), © Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: U. Edelmann

In verschiedenen Institutionen wurden verschiedene Wege gewählt, sodass digitale Bildspeicher nicht einheitlich gewachsen sind. Wollen Institutionen, Forschende und Interessierte den digitalen Raum mit Bildern bereichern, so müssen sie sich bisher folglich mit einer Vielzahl verschiedener Möglichkeiten auseinandersetzen. Um die Zusammenarbeit zu verbessern, hat die IIIF-Community bestehend aus Bibliotheken, Universitäten und Forschungseinrichtungen einen Standard für den Austausch und die Bereitstellung von digitalen Bildern entwickelt, der mittlerweile von zahlreichen Institutionen weltweit genutzt wird.

In unserem Seminar und Online-Workshop möchten wir Studierende an die Möglichkeiten heranführen, Digitales Storytelling zu erproben, um damit wichtige Fähigkeiten für den späteren Berufsalltag zu gewinnen, in dem digitale Kompetenzen einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Digitale Lehre bietet Chancen, auch und vor allem für die Kunstgeschichte. Dieses Semester sind wir gezwungen diese anzuwenden – machen wir das Beste daraus.

Das Hauptseminar „Digitales Storytelling in der Kunstgeschichte“ am Institut für Kunstgeschichte der Goethe Universität Frankfurt startet am Donnerstag, den 23. April, um 14:00 Uhr unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Sander, Leslie Zimmermann und Samuel Fickinger.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search