Kolumne „Kurz vorgestellt“: Musikvideo „Torso“ von Pathos Legal (2020)
Körper, geformt aus weißem Gips, weiche Faltenwürfe und fließende Konturen, erstarrte Bewegungen und zarte Mimik, dazu elektronisch-orchestraler Sound. Antike Formensprache, die über zwei Jahrtausende in die Vergangenheit zurückreicht, kombiniert mit zeitgenössischem Pop – passt das zusammen? Die Werk-Kolumne „Kurz vorgestellt“.

Videostill aus dem Clip „Torso“ von Pathos Legal (Kamera: Philipp Pfeiffer)
Das Frankfurter Songwriter-Duo Pathos Legal hat im Musikvideo der Single TORSO aus ihrem Album Der Aufenthalt unter der schwebenden Last ist verboten den Versuch gewagt, Gegenwart und Antike in Einklang zu bringen – sie mixen bildreiche Lyrics und synthetische Pop-Sounds mit antiker Ästhetik. Die Kulisse bildet der Skulpturensaal der Archäologischen Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Den im siebten Obergeschoss des I.G. Farben-Hauses untergebrachten Sammlungsbestand von Repliken griechischer und römischer Statuen setzt für gewöhnlich die akademische Lehre ein, um Studierenden die hautnahe Rundumbetrachtung der Objekte zu ermöglichen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Sammlung komplett gestört, heute strahlen die rund 200 Abgüsse abermals in klinisch-mattem Gipsweiß im Oberlicht der Dachetage.
Im Video erfassen langsame Kamerafahrten die teilweise überlebensgroßen Skulpturen im Raum. Großaufnahmen der zarten Gesichtszüge rücken die Betrachtenden nah an die Werke heran, nehmen zerbrochene Köpfe, bruchstückhafte Torsi, denen die Extremitäten fehlen und Gesichter mit angeschlagenen Nasen in den Blick. Trotz der Detailgenauigkeit der Modellierungen kontrastiert die weiße, minimalistische Farbe des Materials den Naturalismus der Körper. Zwischen all dem sticht ein im rotbraunen Anzug gekleideter Mensch mit einer Wolke auf den Schultern, der Cloudy Mind, anstelle eines Kopfes hervor. Leichtfüßig bewegt sich die Person durch den Saal, verweilt zwischen den Figuren und erstarrt stellenweise, als wäre sie selbst eine der Plastiken. Begleitet werden ihre ersten Schritte von einem langsamen Klavierspiel. Leichte Anschläge, eine sanfte Frauenstimme.

Videostill aus dem Clip „Torso“ von Pathos Legal (Kamera: Philipp Pfeiffer)
Bin ich in Gedanken / oder sind die Gedanken in mir? / In der Schwebe verwoben / Hals abwärts bei Seite geschoben // zerbreche ich mir den Kopf / oder zerbricht der Kopf mich? / Versinke in Kleinigkeiten lebendig / verliere mich in Bruchteilen vollständig
Nun setzten synthetische Beats ein, der Weitwinkel in den Skulpturensaal kippt. Eine menschliche Hand greift nach einer Gipshand – kunsthistorische Gedankenketten lassen an die Erschaffung Adams denken. Zur Berührung kommt es nicht. Dann löscht das Licht. Roter Schimmer. Umgebung und Songtext verschmelzen zur Assoziation von Körper, Raum, Gedanken und Empfinden. Antike und Gegenwart ganz nah.
Normalerweise nur nach Absprache zu besichtigen, ist die traditionsreiche Gipsabguss-Sammlung der Goethe-Universität zurzeit geschlossen. Das Musikvideo gibt Einblick in den beeindruckenden Oberlichtsaal mit seinen Repliken antiker Skulpturen verschiedener Epochen und bietet zudem die Chance lokale Musiker kennenlernen, die in diesen Zeiten nur die Möglichkeit haben digital in Erscheinung zu treten. Die Autorin dieser Zeilen findet den Mix aus Antike und Gegenwart gelungen. Aber schaut rein und entscheidet selbst:
Die dritte Single „Torso“ aus dem Album „Der Aufenthalt unter der schwebenden Last ist verboten“ von Pathos Legal ist am 27. März erschienen. Das dazugehörige Musikvideo wurde im Skulpturensaal des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt gedreht.
_____________________________________________________________________________________________________________
In der Kolumne “Kurz vorgestellt” präsentieren die Redakteurinnen und Redakteure von the ARTicle einzelne Werke, die im Rhein-Main-Gebiet und manchmal auch anderswo ausgestellt sind. Dabei nehmen sie von ihrem persönlichen Standpunkt Bezug, um die Kunstwerke zu hinterfragen.
_____________________________________________________________________________________________________________
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Laura Margielsky (20. April 2020). Kolumne „Kurz vorgestellt“: Musikvideo „Torso“ von Pathos Legal (2020). the ARTicle. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqt7