Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schauspiel in Corona-Zeiten: Theater ohne Bühne

Leider geschlossen! Theater spielt sich normalerweise auf der Bühne und im besten Fall vor ausverkauftem Haus ab. Da gerade nichts normal ist und die Spielstätten geschlossen sind, versuchen viele Schauspielhäuser ihren kulturellen Beitrag online zu leisten. Ein kurzer Einblick in digitale Wege der Schauspielkunst zu Krisenzeiten.

Wie fast alle Kulturbetriebe sind auch die Theater seit einigen Wochen in einem Modus des Stillstands. Leere Bühnen, leere Zuschauerränge, leere Häuser prägen das Bild dieser Institutionen. Für Museen ist diese Krisenzeit die Gelegenheit zu testen, welche Strategien kultureller Vermittlung auf digitalem Wege möglich sind: Sammlungen und Einzelwerke visuell ansprechend präsentieren oder einen Einblick in temporäre Ausstellungen geben – klingt zwar einfacher als es ist, funktioniert aber mittlerweile bei Vielen.

Doch was machen die Theaterbetriebe? Wie holt man ein hautnahes Erlebnis ins Wohnzimmer? Geht das überhaupt? Die Berliner Schaubühne probiert es aus. Das Schauspiel Frankfurt improvisiert. Andere Häuser ziehen mit und wecken damit Sehnsucht nach dem, was war und Vorfreude auf das, was (hoffentlich bald) wiederkommt.

 Die lyrische Hausapotheke

Das Frankfurter Schauspiel beweist Kreativität im Umgang mit der Covid-19-Krise: Unter dem Namen „Quarantäne-Theater“ blüht die Schauspielkunst ganz passend zur Jahreszeit im Netz auf. Jeden Tag bietet hier ein Ensemble-Mitglied kulturelle Medizin in der „lyrischen Hausapotheke“ an. Konkret heißt das, dass jeden Tag ein neues Video auf der Webseite des Schauspiels hochgeladen wird. Im Video selbst trägt ein Mitglied des Ensembles sein persönliches Lieblingsgedicht vor. Das kann zum Beispiel Isaak Dentler sein, der Jean Cocteaus „Fest“ rezitiert. Von Zuhause natürlich. Dafür modern und altmodisch zugleich dank schwarzweiß Optik und Retrofilter.

Via Instagram und Facebook zeigt das Schauspiel Frankfurt zudem mit der Reihe „Wohnzimmertheater“, wie die Ensemble-Mitglieder ihr Wohnzimmer zur Bühne machen. Nils Kreutinger etwa liest aus der John Steinbecks „Früchte des Zorns“ oder Ottfried Preusslers „Die kleine Hexe“. Beim „Dramaturgischen Glücksrad“ gibt unter anderem Dios von Mondstein (alias Fridolin Sandmeyer)  jeweils eine amüsante Erklärung eines Theaterklassikers. Wer vor Corona regelmäßig im Schauspiel hausiert hat, bekommt so durch die vertrauten Gesichter und Stimmen ein wenig Normalität und Lyrik geboten.

Theater von der Couch

Auf der hauseigenen Homepage der Schaubühne Berlin findet man sogar einen Online-Ersatzspielplan. Bis zum (vorerst) 17. April wird täglich eine Aufzeichnung vergangener Vorstellungen zum Streamen bereitgestellt. Diese „Zwangsvorstellungen“ sind Theater im digitalen Zeitalter. Mit im Programm sind neben Büchners zerrissenem „Woyzeck“ (Regie: Thomas Ostermeier, 2003) und Shakespeares amoralischen „Richard III.“ (Regie: Thomas Ostermeier, 2015) auch ältere Vorstellungen wie etwa „Kunst“ von Yasmina Reza (Regie: Felix Prader, 1996) oder „Die Zeit und das Zimmer“ von Botho Strauß (Regie: Luc Bondy, 1990).

Auch wenn die Kameraführung unruhig und das Bedürfnis den Stream alle 20 Minuten zu pausieren, für manchen Zuschauer zu groß ist, bietet dieses Angebot einen ungewohnt informellen Theaterbesuch von der Couch oder gar der Hängematte aus. Bei der Berliner Schaubühne kann man von halb sieben bis 24 Uhr online jeden Tag eine andere Aufzeichnung vergangener Inszenierungen abrufen.

Vorbereitung ist die halbe Miete

Das Residenztheater in München schafft Phantasieräume online, indem es kurze Videobotschaften seines Ensembles auf Youtube lädt. „Tagebuch eines geschlossenen Theaters“ nennt sich die Video-Reihe und wurde teilweise schon vor der temporären Einstellung des Probenbetriebs gedreht. Viele der Kurzvideos entstanden und entstehen auch aktuell aus der häuslichen Isolation heraus. Als Ablenkungsbeiträge zur gegenwärtigen Situation entführen die Ensemble-Mitglieder den Zuschauer in ihren neuen Alltag und zeigen wie viel kreatives Potenzial in dieser Zeit steckt.

Screenshot des Internetauftritts des Residenztheaters.

Persönlich wird es mit dem angebotenen Telefonservice Resi ruft an“. Zu diesem Service kann man sich über ein Online-Formular anmelden, um dann von Schauspielern des Residenztheaters live am Telefon Szenen aus aktuellen Stücken oder Ausschnitte von lyrischen oder literarischen Werken vorgelesen, vorgetragen und vorgespielt zu bekommen. In Planung ist derzeit zudem die Reihe „Resi liest vor“. Dabei handelt es sich um einen Podcast, bei dem der globale Klassiker „Gullivers Reisen“ von Jonathan Swift in einzelnen Folgen von unterschiedlichen Schauspielern vorgelesen wird.

Ganz privat mal miteinander reden

Im Deutschen SchauSpielHaus Hamburg wird das Gespräch ins Zentrum der Theaterpause gerückt. Die Intendantin des nordischen Hauses, Karin Beier, trifft sich mit jeweils einem Ensemble-Mitglied zum „SchauSpielHausBesuch“ und spricht über Corona und das Leben ohne Theater. Als kreative und künstlerische Delikatesse gibt es eine kleine Inszenierung als Abschluss der Gespräche. Hier zeigt sich dann, dass Schauspieler zwar selten ihren Text vergessen, ihnen das versprochene kulturelle Schmankerl zu planen aber mal entfallen kann. Sie sind eben nur Menschen.

Wem in den privaten Gesprächen zu wenig über einzelne Theaterstücke gesprochen wird, kann sich durch das „HörSpielHaus“ klicken. Jede Podcast-Folge thematisiert eine aktuelle Inszenierung am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg und gibt dabei Gespräche mit verantwortlichen Regisseuren, mitwirkenden Schauspielern und beteiligten Dramaturgen wieder.

Das alles ist nur ein kleiner Einblick in das, was Theaterhäuser in ganz Deutschland zurzeit digital zum kulturellen Zeitvertreib anbieten. Neben den großen Spielstätten gibt es auch zahlreiche kleine Häuser, die das vorerst eingestellte Spiel auf den hauseigenen Bühnen virtuell in die Wohnzimmer der Besucher einziehen lässt. Egal ob persönliche Nachricht, rezitiertes Gedicht oder vorgelesenes Buch – die vorübergehende Übersetzung von Theaterkunst in ein digitales Spielformat zeigt, wie viel künstlerische Energie in den Häusern steckt. Das Angebot ist, obwohl es eine Notlösung ist, vielseitig und umfangreich. Das weckt Vorfreude auf den ersten nicht-digitalen Theaterbesuch nach Corona. Bestimmt sehnen sich auch die Schauspieler danach, wieder die echte Bühne unter den Füßen zu spüren.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paula Günther (16. April 2020). Schauspiel in Corona-Zeiten: Theater ohne Bühne. the ARTicle. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqt6


Paula Günther

Paula Günther studiert im Master Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Studienschwerpunkte liegen in der Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeiten im Hinblick auf (gegen-) dokumentarische Praxen und Erinnerungskulturen und den Potenzialen, die sich aus der Konfrontation solcher Arbeiten mit den Rezipient:innen ergeben. Zurzeit beschäftigt sie sich für ihre Masterarbeit mit Theorien des Framings und der Memory Culture in Bezug auf die Visualisierung von Fluchterfahrungen und Fluchtdiskursen.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.