“–46,08°” in Frankfurt: Völlig losgelöst von der Erde schwebt Major Tom
Traumverloren schweift der Blick von der Horizontlinie nach oben gen Firmament – den Sternen entgegen. Wir träumen von ihrer Vielzahl, lassen uns in ferne Weiten entführen. Dort oben, heißt es, schwebt unser Müll, dort schwirren Massen an Satelliten- und Raketenteilen umher. Auch heben sich da oben bekannte Dimensionen auf: 147 bis 152 Millionen Kilometer trennen Mond und Sonne oder 15 Millionen Grad Celsius im Nukleus der Sonne.
Irgendwo da oben…
… lebt die Vorstellung unbekannter Fremdheiten zwischen freundlichem E.T. und apokalyptischem Endszenario.
… sind farbstarke Sternexplosionen in den Himmelsraum gesprenkelt.
… schwebt der somnambule Dunst verstreuter Milchstraßen.
… zählen wir in romantischen Stunden unendlich viele Sterne.
… haften religiös besetzte Analogien eines heiligen Himmels.
… griff die sublime Schönheit als Anregung zum Bühnenbild für Mozarts Zauberflöte.
… fantasieren wir unendliche Weiten: Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab? Und der kleine Hase sagte bei geschlossenen Augen: Ich habe dich lieb bis zum Mond.1
… deuten und erkennen wir Sternbilder …
…befinden sich die Orientierungsmarker unserer Navigation: Das hellste Leuchten im weiten Sternbild ist der Polarstern im Norden, an anderer Stelle zückt Orion jeden Winter sein Schwert, mit dessen Hilfe Westen und Osten bestimmt werden.
Der schwarze Grund scheint wie das unvorstellbar Unendliche dieser Sphären. Doch stechen vereinzelte sieben LED-Dioden aus der schwarzen Projektionsfläche hervor. Sie zeichnen den Großen Wagen. Ein Sternbild, welches das ganze Jahr über am Himmel prangt und im kollektiven Gedächtnis verankert ist wie kaum eine zweite Himmelsformation. Der Wagen ist Teil der Ursa Major, der großen Bärin im Himmel: Ein zottiges Tier mit dickem Pelz, deren Tatzen durch das nächtliche Dickicht greifen. Ihr gutmütiger und doch gefährlicher Charakter zeichnet sie seit der Antike in mannigfachen Interpretationen und Mythologien aus. Anselm Schenkluhns Werk fast and furious (2016) scheint mit dem Titel sowohl auf die Charaktereigenschaften der Bärin anzuspielen, wie er aus dem knittrigen Leiterwagen ein rasantes Gefährt werden lässt. Ja, das Leuchten des Großen Wagens ist womöglich nur noch eine Spur seiner Existenz: Ein flimmerndes Relikt längst erloschener Sterne, deren Entfernung so weit ist, dass der Lichtstrahl noch immer bis zu uns reicht, obwohl er jede Sekunde mehrere hunderttausend Kilometer kürzer wird. Was sehen wir, wenn wir empor schauen? Eine alte Bärin, sanft und grimmig, einen Wagen, der schneller fortfuhr als seine luziden Spuren oder vielleicht doch nur noch den geisterhaften Rest milliardenalter Sterne?
Geheimnisvoll wirken die blinden Flecken auf der grobmaschigen Textur aus Brennesselfasern. Rasmus Søndergaard Johannsen besprüht den Webstoff mit einer lichtempfindlichen Lösung, den er bei Vollmond dem matten Licht aussetzt. Gleich einer alchemistischen Losung scheinen erste Formationen magisch auf, bilden sich wie eine abstrakte Kosmologie aus der blauen Tünche. Ihre Konturen sind anfangs noch undefiniert, mit der Zeit treten an wenigen Stellen deutlichere Flecken hervor. Auch beim Weben verdichtet sich das abstrakte Liniengerüst mit jedem Schussfaden zu einem Ganzen. Was bei Goethes Beschreibung sinnhaft bleibt2, wird beim fototechnischen Verfahren dieser Werke langsam sichtbar: So zeugen die Spuren auf dem Webteppich einerseits von herabgefallenen Blättern oder morschen Ästen jener Nächte, andererseits sind sie wie erste Herausbildungen. Ähnlich mysteriös scheinen auch die ersten Versuche der Astrofotografie um 1850, wo das schwache Licht der Nacht auf Fotoplatten strahlt und ein Spiegelbild des Himmels entstehen sollte – was diese Fotoplatten genau abbilden ist bis heute unklar.
… dort oben, wo wir Erwartungen, Hoffnungen und Irrealitäten hineinprojizieren, müssen Begriffe gefunden werden. Ein Wort reicht nicht mehr aus, dies alles zu beschreiben. So bemessen wir ihre Flächen, ihre Zahlen werden in Formeln verpackt. Von der Erde aus sind mit bloßem Auge die Krater und Erhebungen auf dem Mond zu erkennen. Seine Oberfläche bemisst circa 37.932.330 km². Dies hieße: Etwa 15.172.932.000.000.000 Quadrate aus Sophie Kitchings goldener Wandarbeit wären nötig, um diese Fläche zu bedecken. Das hauchdünne Blattgold klebt im oberen Eck einer Wand, die Konturen der Quadrate wehen lose im Wind. Gehen die Besuchenden daran vorbei, begleiten sie die leise flirrenden Lamellen. Die Goldblätter unterstreichen die okkulte Deutung des Mondes, welcher beispielsweise in der Sage des Ikarus seinen verwegenen Ruf verliert und plötzlich zum treuen Weggefährten heranwächst. Die mattweiße Farbe des Mondes scheint unpassend. In Kitchings Werk schimmert er dagegen Golden und gewinnt somit die warme Wertigkeit, welche ihn als Schutzpatron am Himmel aufscheinen lässt. An jenem Morgen schauten tausende der Sterne tatenlos zu, wie die ätzend warmen Sonnenstrahlen das Wachs an Ikarus Flügeln zum Tropfen brachten.
Der Mond, ob nun golden oder kalkweiß, bildet sich alle Monate vom dünnen Strich bis zum Kreis phönixgleich aus. Er scheint die Zyklen des Lebens widerzuspiegeln – immer und immer und immer wieder. Dieser Kreislauf wird in Kitchings Steinskulptur Sound Stone (Phoenix) (2018) auf den Zeitpunkt des 10. Februar 2018 fixiert: Die Form entspricht der Gestalt des Mondes an diesem Abend. Zeitraum und Ort der Ausstellung werden mit dieser Arbeit ebenso manifestiert wie die Sternbilder über die Position und Zielrichtung auf der Welt Auskunft geben können. Auf ähnliche Weise gibt auch der Name der Ausstellung Auskunft über ihren Inhalt: So informieren die -46,08° über die Ortsrelation der Alten Mainzer Gasse 4 und dem Mond zu Beginn der Eröffnung am frühen Abend.
Völlig losgelöst von der Erde schwebt3 der Mond am Abend über dem Ausstellungsraum. Dort oben ist die Erdanziehungskraft längst überwunden. Unsere blaue Kugel liegt dem Mond4 wie Peter Schillings Major Tom vor Augen. Major Tom verweigert nun den Forschungsauftrag, verabschiedet sich mit einem letzten Funkruf und verstummt. Fortan schwirrt er fernab von Gesetzmäßigkeiten unserer Welt durch das unermesslich weite All. Aus dieser Perspektive zerfallen unsere Regeln zu beliebig kleinen Partikeln und laden uns wie die ausgestellten Werke zur Reflexion dieser Relationen ein.
–46,08° (Rasmus Søndergaard Johannsen, Sophie Kitching, Anselm Schenkluhn) vom 11.02. bis 02.03.2018 im fffriedrich.
fffriedrich
Alte Mainzer Gasse 4
60311 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di / Do 12 bis 16 Uhr, Sa 12 bis 18 Uhr
- Kolkhorst, Marius (Am 16.12.2009 veröffentlicht), URL: https://www.youtube.com/watch?v=jjR8IF4zXIU (24.02.2018). [↩]
- Projekt Gutenberg-DE, URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/-3664/11 (24.02.2018). [↩]
- Schilling, Peter: URL: http://www.songtexte.com/songtext/peter-schilling/major-tom-vollig-losgelost-43dcfbef.html (24.02.2018). [↩]
- Schilling, Peter: URL: http://www.songtexte.com/songtext/peter-schilling/major-tom-vollig-losgelost-43dcfbef.html (24.02.2018). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maximilian Wahlich (24. Februar 2018). “–46,08°” in Frankfurt: Völlig losgelöst von der Erde schwebt Major Tom. the ARTicle. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqro