Line Krom im Frauenmuseum Wiesbaden: Evidenzen stören
In der Krise sind wir um einiges fremdbestimmter und befolgen die unterschiedlichsten neuen Regeln; die Museen sind geschlossen und mit ihren Werken können wir uns nur aus der Ferne auseinandersetzen. Line Kroms Arbeiten geben die Möglichkeit, Strukturen und Abläufe, in denen wir leben, zu hinterfragen.
Patriarchal, normativ und hegemonial strukturiert – wir leben in einer Gesellschaft, in der Ausstellungen konzipiert werden, die sich auf diese Weise beschreiben lassen. „Fragen nach Repräsentation, Massennarrativen und starren Kategorisierungen“1 stellen sich bis heute. Ausstellungspraxis, Kunstmarkt und auch Visuelle Kultur schaffen es in unserer Zeit nur langsam, neue Sehweisen zu generieren, veraltete Strukturen aufzuzeigen und diese abzuschaffen. Das Frauenmuseum Wiesbaden versteht sich dagegen als ein Ort, an dem (Bild-)Geschichte und Visuelle Kultur umgeschrieben wird, der neue Sehweisen erprobt, die sich im besten Fall langfristig manifestieren. Dort soll sich zeigen, dass das Künstlerische und Kuratorische einen wichtigen Teil dazu beitragen können, erlerntes Wissen, gefestigte Regeln oder auch gesellschaftlichen Druck zu hinterfragen und sich dadurch eignen, Evidenzen zu stören.2
Nur vermeintlich nüchtern
Evidenz bedeutet so etwas wie Gewissheit, eine eigentlich unumstößliche Tatsache, wie zum Beispiel als Fakten präsentierte Daten und Zahlen. In der Ausstellung Numbers rule oder Zahlen im Blick im Wiesbadener Frauenmuseum analysiert die Frankfurter Künstlerin Line Krom diese vermeintlich nüchternen Fakten und wird somit zum produktiven Störfaktor. Sie fragt, wo diese herkommen und lädt durch ihre Arbeiten dazu ein, dass Betrachter*innen zu Partizipierenden werden und die Strukturen, in denen sie leben, zu hinterfragen.
Bei „Malen nach Zahlen“ ist der normative oder geradezu diktatorische Gestus deutlich: „Dieses Feld malst Du mit dieser Farbe an und male ja nicht über die Linie.“ Es soll ein ‚überzeugendes‘ Ergebnis herauskommen, aber die Herstellungsbedingungen sind zu hundert Prozent vorgegeben – was nicht bedeuten muss, dass es dadurch an Qualität verliert. Es geht nur darum, sich bewusst zu machen, in was für einem engen Möglichkeitsraum man sich durch diese Tätigkeit begibt.
Krom führt durch ihre Arbeit vor, was passiert, wenn man die Grenzen der Pflichterfüllung und des normativen Denkens überschreitet. Sie spielt mit den Möglichkeiten des „Malens nach Zahlen“ und reizt sie aus. Sie be- und hinterfragt das Konzept: Wie viele Bilder kann ich mit nur einer Farbe ausmalen? Wieviel Fläche kann ich von einer Farbe ausschneiden, bis das Bild seine Stabilität einbüßt oder skulptural in den Raum tritt? Wieviel Zeit braucht dieser Vorgang? Wieviel wiegen die ausgemalten Felder? Ihre Kunstwerke geben die Antworten darauf. In ihren gemalten „Balkendiagrammen“ kommt aber noch etwas hinzu: Die künstlerische Handschrift, ein leiser Gestus in der Malbewegung – die malerische Spur eines Individuums, der größtmögliche Gegensatz zum Prinzip „Malen nach Zahlen“. Gleichzeitig führen die gemalten Balkendiagramme die Abstraktion vor, die in der Sichtbarmachung von Mengen und Zahlen steckt. Es erfolgt eine Loslösung von der Vorlage und damit der Austritt aus dem engen Möglichkeitsraum des normativen Diktums.
Der heutige Drang alles in Zahlen zu erfassen
Die Balkendiagramme befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen der Farbfeldmalerei der fünfziger Jahre und dem modernen Drang, alles in Zahlen erfassen zu wollen, zu kategorisieren, zu ‘ranken’ – und im Anschluss sichtbar zu machen. Aber die entstehenden Bilder sollten stärker hinterfragt werden: Was fehlt? Und was passiert durch diese Reduktion auf Daten und Zahlen mit unserer Wahrnehmung?
Die Umsetzung einer Ästhetik der Reduktion lässt sich auch in der Arbeit „untitled strippings“ erkennen. Indem die gleichmäßige Struktur der Leinwand durch das Herauslösen einzelner Fäden neu komponiert wird, avanciert das traditionell als Maluntergrund gebrauchte Medium selbst zum Kunstwerk. Ein Werk das seine Materialität ausstellt und sie gleichzeitig hinterfragt. Mögliche Assoziationen sind der konstruierte Zusammenhang von Materialität und Weiblichkeit. Denn auch an Handarbeit, die oft weiblich konnotiert ist, lässt Kroms Werk denken. Sie steht im Gegensatz zu den nur vermeintlich der Vergangenheit angehörenden männlichen ‚Malerfürsten‘ – die sich der Leinwand als Maluntergrund bedienen und bis heute viel mehr Raum auf dem Kunstmarkt einnehmen als die Arbeiten von Frauen.
Um kurz ein paar Zahlen zu nennen: 2019 wurden etwa 197 Milliarden Dollar auf dem Kunstmarkt umgesetzt. Vier Milliarden davon haben Künstlerinnen verdient. Das sind nur zwei Prozent der Gesamtsumme. Und von diesen zwei Prozent ging fast die Hälfte wiederum an fünf große Namen: Yayoi Kusama, Joan Mitchell, Louise Bourgeois, Georgia O’Keeffe und Agnes Martin.3
Die Welt scheint abstrakt geworden
Ein weiteres Werk der Ausstellung ist Cognitive Mapping: Sparen. Wie der Titel bereits andeutet wurde diese Arbeit nach dem Prinzip des „Cognitive Mapping“ gestaltet. Was dabei heraus gekommen ist, sieht erst einmal aus wie eine Mindmap – geht jedoch darüber hinaus: Es handelt sich um eine Visualisierung der künstlerischen Forschung Line Kroms. Das Betrachten oder Sehen einer künstlerischen Arbeit wird hier ins Lesen und Fragenstellen überführt.
Allgemein können mit der Technik geopolitische Problemsituationen miteinander verknüpft, visualisiert und analysiert werden. Das Ergebnis bildet eine Art Raster, das verdeutlichen kann, wo die eigene lokale Position in unserer scheinbar abstrakt gewordenen Welt ist.4 Grundlegende Fragen sind: Wie funktioniert das denn eigentlich mit den Zahlen, also mit dem Geld und mit dem Kapitalismus? Und was hat eigentlich der Markt, unser eigenes Sparen und mein Leben damit zu tun? Antworten gibt die Ausstellung Numbers rule oder Zahlen im Blick.
Die Ausstellung Line Krom. Numbers rule oder Zahlen im Blick sollte ursprünglich vom 1. März bis zum 7. Juni im Frauenmuseum Wiesbaden zu sehen sein. Präsentiert werden Werke der Frankfurter Künstlerin Line Krom. Derzeit ist die Ausstellung geschlossen. Sie öffnet wieder am 3. Mai. und wurde verlängert bis zum 5. Juli 2020.
- vgl.: Beatrice Miersch: Evidenzen stören. Überlegungen zu einem Queer Curating, in: Evidenzen des Expositorischen. Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird, hrsg. v.: Klaus Krüger/Elke A. Werner/Andreas Schalhorn, Bielefeld: transcript 2019, S. 203. [↩]
- Evidenzen stören: so benennt es Beatrice Miersch, Kunstwissenschaftlerin, in ihrem gleichnamigen Text von 2019, auf den diese einleitenden Gedanken zurückgehen [↩]
- vgl.: Buhr, Elke: Auktionsmarkt. 98 Prozent männlich, monopol 24.09.2019, https://www.monopol-magazin.de/98-prozent-maennlich. – In diesem Artikel werden auch positive Beispiele der Gleichberechtigung angeführt wie die die letztjährige Venedig-Biennale die 50 Prozent Frauen und 50 Prozent Männer ausstellte. [↩]
- vgl.: Illner, Peer: Der Künstler als Whistleblower. Kartographie, Kapitalismus und cognitive mapping, in K. Busch (ed.), Anderes Wissen., Fink Verlag, Paderborn, S. 282-318. – In diesem Aufsatz bezieht sich Illner in Teilen auf eine Theorie von Frederic Jameson über „Postmodernism, or the Cultural Logic of Late Capitalism“ und darin erläutert dieser, dass es in der gegenwärtigen geopolitischen Situation schwer ist „das große Ganze“ zu sehen.
Die Welt scheint abstrakt geworden, in dem Sinn, dass „the capacities of the individual human body to locate itself, to organise its immediate surroundings perceptually, and to cognitively map its position in a mappable external world“ unterwandert werden. Illner (S. 284) verweist auf dieses Jameson-Zitat das sich abgedruckt in „Postmodernism, or the Cultural Logic of Late Capitalism“, in: New Left Review 146 (1984), S. 83. wiederfindet. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nicole Kreckel (24. April 2020). Line Krom im Frauenmuseum Wiesbaden: Evidenzen stören. the ARTicle. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uqt8
schöner artikel! hat mir lust gemacht die ausstellung anzuschauen!