Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kunststoffhaus fg2000: Als die Zukunft noch aus Plastik war

Gemüse bitte unverpackt und Kinderspielzeug lieber aus Holz: Wer heute fortschrittlich sein will, verzichtet, wo es geht, auf Plastik. In den Sechzigerjahren sah das noch ganz anders aus – da versprach ein Haus aus Kunststoff die Zukunft zu sein.

Aufbau des Prototypen im Mai 1968 zwischen 7 und 17 Uhr aus 13 Dach- und 26 Wandelementen aus GFK; Bild: Wolfgang Feierbach.

Von außen Raumschiff, von innen LSD-Trip: Wolfgang Feierbachs Plastik-Bungalow sieht auch mehr als fünfzig Jahre nach seiner Landung im hessischen Altenstadt aus, wie geradewegs der Zukunft entschlüpft. Der weiße Quader mit konkaven Wänden, beidseitiger Schiebefensterfront und psychedelisch-buntem Innenraum wirkt außerirdisch neben Römerkastell und Kloster in der beschaulichen Wetterau. Das Objekt wurde 1968 im Schnellverfahren errichtet: Als morgens um sieben die Handwerker in Altenstadt anrückten, gab es nicht einmal eine Baugenehmigung für das Fertighaus aus Plastik. Zehn Stunden später stand die kühne Wohnvision mit dem futuristischen Namen fg2000. Die Zulassung hingegen ließ weitere fünf Jahre auf sich warten.

Zusammengesetzt ist das Plastikhaus aus 39 Kunststoffmodulen, die über einem geklinkerten Erdgeschosssockel auskragen. Auf einer Treppe aus, wie könnte es anders sein, Kunststoff gelangt der Besucher ins Kunststoffloft. Ganz ohne tragende Wände im Innenraum bietet das „moderne Kunststoffhaus für den modernen Menschen“, wie Feierbach es selbst nannte, 160 Quadratmeter frei bespielbare Wohnfläche. Neben offener Poggenpohl-Küche mit Bartheke und Silent Gliss-Vorhängen an allen Wandseiten ist auch das gesamte Mobiliar aus Kunststoff. Die Entwürfe für Badewanne, Bidet und Waschbecken, allesamt scharlachrot, stammen ebenso wie die Sitzmöbel und Schränke aus der Feder Feierbachs. Nur ein Frotteevorhang trennt das Badezimmer vom übrigen Wohnraum. Ein echter Blickfang ist auch das Rundbett – Plastiksockel mit Stoffüberzug –, das mit 14.724 D-Mark teurer war als ein Mittelklassewagen Anfang der Siebzigerjahre.

Innenraum des Prototypen fg2000; Foto: Wolfgang Feierbach

Revolution der Werkstoffe

Mit einem Blick nach oben setzt sich die Zeitreise fort: Die gesamte Decke des Wohnraumes ist mit einem Dralon-Teppich im Swinging Sixties Look behangen; grell und poppig verleiht er dem Innen ein Flair von Schlaghosen und Bubikragen. Die Firma Bayer vertrieb seit den fünfziger Jahren die kuschelige Kunstfaser unter dem Slogan „Eine Faser für Europa“. Nicht weniger als der Kunststoff selbst stand sie für den Optimismus der Nachkriegszeit, den Aufbruch und eine Revolution der Werkstoffe.

Passé waren natürliche Fasern wie Schafs- oder Baumwolle und ihre Abhängigkeit von den Launen der Natur. Den goldenen Jahren der Hochkonjunktur konnte es kaum synthetisch genug sein. Zu dicken Strängen geflochten säumt die Bayer-Faser den gesamten Plafond der Wohnfläche. Der Zahn der Zeit hat vor diesem allerdings nicht Halt gemacht: Das siebenfarbige Muster hat seine Strahlkraft heute eingebüßt. Inzwischen wirken die dicken Stoff-Zotteln eher pastös als pompös.

Ganz im Gegenteil dazu hat der glasfaserverstärkte Kunststoff, kurz GFK, aus dem Wände, Decke und das Mobiliar gefertigt sind, alle Erwartungen übertroffen. Zwölf Jahre Lebensdauer attestierten die Gutachter dem Plastikhaus – 52 sind es inzwischen und das extravagante Eigenheim ist bezugsfertig wie eh und je. Seit 2005 steht das Gebäude noch dazu unter Denkmalschutz.

Eine erweiterte Version des Textes hat die Autorin hier veröffentlicht.

____________________________________________________________________________________________________________________________

Während der KOR-Safari erkunden Studierende des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität Frankfurt die nähere Umgebung der Stadt mit der Kamera. Mit einer kleinen Auswahl an Fotos wird ein Kunstwerk der Region vorgestellt. Die Bildstrecke soll dazu anregen, sich auf die Fährte zu begeben und eigene Eindrücke zu sammeln. Weniger der dokumentarische Ansatz als vielmehr der subjektive Blick auf die Motive steht im Vordergrund – so entstehen trotz Bilderflut immer wieder unterschiedliche Impressionen.

___________________________________________________________________________________________________________________________


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kira Kramer (25. Mai 2020). Kunststoffhaus fg2000: Als die Zukunft noch aus Plastik war. the ARTicle. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uqtb


Kira Kramer

ist Master-Studentin der Philosophie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main mit einem Arbeitsschwerpunkt auf Ästhetik, kritischer Theorie und moderner Architektur. Zuvor hat sie einige Jahre in der Schweiz als Croupière gearbeitet. Neben dem Studium schreibt sie journalistische Artikel u. a. für die F.A.Z., bei der sie auch als Junior-Redakteurin tätig ist. Weitere Nebentätigkeit als Übersetzerin. Hier liest Du mehr von ihr.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. What a material of un-ambiguity and preserveness of valuable know-how about unpredicted feelings.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.