Spiegelkapsel mittelalterlicher Hofkultur: Zwischen amouröser Allegorie und adligem Alltag
Mehr als nur ein Taschenspiegel: Die Spiegelkapsel aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt verrät einiges über die höfische Kultur des 14. Jahrhunderts – etwa was das kleine, aber feine Werk mittelalterlicher Elfenbeinschnitzerei mit edlen Damen, wackeren Rittern und der Liebe zu tun hat.

Meister der Cité des Dames, Die Stadt der Frauen, Christine de Pisan am Pult vor einem ihrer Werke, Detail, um 1405, Buchmalerei, Bibliothèque nationale de France, Paris. Bildquelle: Walther, F. Ingo und Norbert Wolf: Codices illustres. Die schönsten illuminierten Handschriften der Welt 400-1600, Köln 2001.
Bereits im 14. Jahrhundert, lange vor dem Zeitalter von Instagram und Tinder, legte man in den höfischen Kreisen des Adels größten Wert auf ein adrettes und präsentables Äußeres. So gehörten, neben prächtiger modischer Kleidung und aufwendiger Haartracht, Accessoires für die persönliche Schönheitspflege zum unerlässlichen Inventar der „It-Bag“ einer jeden vornehmen Dame. In der Blütezeit gotischer Elfenbeinkunst, im Frankreich des 13. und 14. Jahrhunderts, galten an den französischen Fürstenhöfen insbesondere Gebrauchsgegenstände aus dem kostbaren Material als Must-Have.1
Meist zierten höfische Szenen und allegorische Darstellungen aus dem Bereich der Minne nach dem Vorbild höfischer Romane, damals der letzte Lektüre-Schrei bei Hofe,2 die begehrten Objekte. Besonders Paris galt mit seinen zahlreichen Werkstätten als Hot Spot der Elfenbeinproduktion, wo unzählige Objekte von hoher technischer und künstlerischer Qualität entstanden.3 Der stilprägende Einfluss aus diesen Werkstätten verbreitete sich von Frankreich aus über ganz Europa.4 Paris war quasi das Silicon Valley der gotischen Elfenbeinschnitzerei.
Spieglein, Spieglein in der Kapsel
Neben Alltagsgegenständen wie Kämmen, Kästchen und Schreibtafeln, erfreuten sich besonders Spiegelkapseln aus dem seltenen Material bei den edlen Damen und auch Herren großer Beliebtheit.5 Ein besonders schönes Exemplar stellt die Spiegelkapsel aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt dar. Die 12,3 x 12,2 cm breite Scheibe aus Elfenbein ist wahrscheinlich in einer Pariser Werkstatt in der Mitte des 14. Jahrhunderts entstanden; der Name des Künstlers oder etwaigen Auftraggebers sind nicht bekannt.6 Die Spiegelkapsel gelangte, zusammen mit etwa 40 anderen mittelalterlichen Elfenbeinarbeiten, 1805 aus der Sammlung des Kölner Kunstsammlers Baron Johann Wilhelm Adolph von Hüpsch (1730-1805) in den Bestand des Großherzoglichen Museums in Darmstadt. Dieser hatte, in Ermangelung eigenen Nachwuchses, ein Jahr vor seinem Tod den Landgrafen Ludwig X. zu Hessen-Darmstadt zum alleinigen Erben seines umfangreichen Kunstkabinetts ernannt.7

Spiegelkapsel mit Darstellung der Minneburg, Vorder- und Rückseite, Mitte des 14. Jh., Paris, Elfenbein, 12, 3 x 12,2 cm, Hessisches Landesmuseum, Darmstadt, Inv. Nr. Pl 36:92. Bildquelle: Gothic Ivories Project at The Courtauld Institute of Art, London, www.gothicivories.courtauld.ac.uk (aufgerufen am 15.03.2020). © Hessisches Landesmuseum, Darmstadt.
Trotz ihres kleinen Formats zeichnet sich die Konstruktion der Spiegelkapseln durch bemerkenswerte Raffinesse und Funktionalität aus.8 Sie besteht aus einer meist aufwendig mit Schnitzereien verzierten Vorderseite aus Elfenbein, dem Deckel und einer doppelt profilierten Rückseite, welche die Spiegelscheibe aus poliertem Metall umfasst, ähnlich wie bei einem Taschenspiegel.
Die Vorderseite zieren zumeist profane Motive aus dem Bereich der höfischen Minne, die sehr vielfältig waren, wie etwa sich umwerbende Liebespaare, Schachspiele oder Ritterturniere, allegorische Darstellungen wie die des Liebesgottes Amor oder der Erstürmung der Minneburg.9 Üblicherweise bildete die verzierte Vorderseite zusammen mit einem weiteren, ebenfalls elfenbeinernen und verzierten Deckel, eine Art Spiegeldose, in der die Spiegelscheibe eingelassen war.10 Die beiden Deckel konnten meist mittels zweier Haken, eines Metallstifts11 oder, wenn man es eleganter mochte, eines Bandes aus Seide miteinander verbunden werden.12 Aufbewahrt wurden die wertvollen Kapseln üblicherweise in einem Beutel oder einer Tasche, sehr Mutige trugen sie aber auch am Gürtel.13 Wie bei den meisten mittelalterlichen Spiegelkapseln haben sich der dazugehörige Spiegel und der zweite Deckel auch bei dem Darmstädter Objekt leider nicht erhalten. Allerdings lässt die filigrane und kunstvolle Schnitzerei der Vorderseite erahnen, welch edlen Eindruck das ursprüngliche Ensemble gemacht haben muss.
Höfische Repräsentation als selbstreferenzielles System
Zu welchen Anlässen man die Kapseln genau bei sich trug oder verwendete, ist nicht überliefert. Sicherlich handelte es sich um Gegenstände des täglichen Gebrauchs, jedoch wird man die zerbrechlichen und filigranen Spiegel wohl möglichst pfleglich behandelt haben, schließlich war Elfenbein ein rares und ausgesprochen teures Material. Angesichts des eindeutig höfischen Kontextes der Spiegelkapseln wäre auch ein Gebrauch zu besonderen Anlässen, etwa zu Festen und Feierlichkeiten, denkbar.

Spiegelkapsel mit Darstellung eines Liebespaares: Der Mann überreicht der Dame einen Kamm als Geschenk, Vorderseite, 1390-1400, Italien (Mailand oder Lombardei), Elfenbein, 9,7 × 9,4 cm, The Walters Art Museum, Baltimore, Inv. Nr. 71.269. Bildquelle: https://art.thewalters.org/ ©The Walters Art Museum (Henry Walters, 1903), Creative Commons.
Ein Hinweis auf die mögliche Funktion der elfenbeinernen Spiegelkapseln findet sich beispielsweise im Liebestraktat De amore des Klerikers und Schriftstellers Andreas Capellanus aus dem 12. Jahrhundert. Darin wird die Frage diskutiert, welche Art von Geschenk für eine edle Dame angemessen sei.14 Von allzu kostspieligen Präsenten rät der Autor dem liebenden Höfling dringend ab, da diese die Herzensdame in den Status einer Kurtisane versetzen würden15 – ein Faux-Pas, den man tunlichst vermeiden wollte.
Um dieses Fettnäpfchen höfischer Schenkungspolitik zu umgehen, schlägt er dem kultivierten Höfling stattdessen vor, seiner Angebeteten bevorzugt Utensilien zur Körperpflege zu schenken, wie Kämme oder eben auch Spiegel. Nützliche Geschenke sind eben doch die Besten. Dieses Motiv der Minnegabe ist auch auf einigen Elfenbein-Spiegelkapseln dargestellt, beispielsweise auf einem aus Norditalien stammenden Exemplar aus dem Walters Art Museum in Baltimore. Hier überreicht der Höfling seiner Dame einen Kamm aus Elfenbein.
Somit verweisen die Darstellungen auf den als Minnegeschenk fungierenden Alltagsgegenständen ihrerseits auf den Vorgang der Minnegabe. Gleichzeitig spielt die Kostbarkeit des verwendeten Elfenbeins bewusst mit der Frage nach der Angemessenheit luxuriöser Materialität bei der Minnewerbung und den damit verbundenen Regeln des höfischen Verhaltenscodex: „Bildträger und Bildschmuck sind hier in ein autoreferenzielles System eingebunden, indem die Luxusobjekte selbst Bestandteil eines galanten Spiels mit erotischen Ritualen werden.“16 Gleichzeitig vermitteln die allegorischen Darstellungen aus der Minneikonographie dem Betrachter Vorstellungen von Formen idealer Minne – eine Art visueller Dating-Tipps für den Höfling von Welt.

Psalter von Peterborough, Erstürmung der Minneburg, fol. 91v, ca. 1300, Buchmalerei, Bibliothèque royale de Belgique, Brüssel. Bildquelle: Michael Camille: Die Kunst der Liebe im Mittelalter, Köln 2000.”
Die elfenbeinernen Spiegelkapseln dienten damit den Mitgliedern der höfischen Gesellschaft in doppelter Weise als Spiegel: Unmittelbar als nützliche Alltagsgegenstände, aber auch in übertragenem Sinne. Neben der Kostbarkeit des Materials verweisen auch die dargestellten Motive, inspiriert von höfischen Romanen und Minnelyrik, mit idealisierten Szenen aus dem höfischen Alltag die Benutzer auf ihren eigenen sozialen Status als Teil der Elite.17 Somit sind Spiegelkapseln und andere Accessoires aus Elfenbein ein bedeutender Bestandteil höfischer Selbstinszenierung und -repräsentation.
Stürmische Eroberung und galantes Minnewerben
Zurück zu der Spiegelkapsel aus Darmstadt. Ihren Deckel schmückt ein filigranes Elfenbeinrelief mit dem allegorischen Motiv der Minneburg (Chastel d’Amour). Eingerahmt von einem Zehnerpass, der in den Ecken mit vier Weinblättern abschließt und in dessen Zwickeln monströse Masken lauern, ist eine Burg mit drei Türmen zu sehen. Unten vor der Burg heißen drei Damen in höfischer Kleider- und Haartracht drei Ritter willkommen.
Die linke Dame hält einen Rosenzweig in der Hand, während ihre Gefährtin rechts den Schlüssel zur Burg bereithält. Die drei edlen Ritter kommen in friedlicher Absicht: Die Visiere ihrer Helme sind geöffnet, die Hände haben sie in bittender Geste gefaltet, Waffen und Pferde sind nicht zu sehen. Sie werden die Treppe zur Terrasse hinaufgeführt, wo die Liebesgöttin Venus residiert. Krone und Umhang zeichnen sie als die Herrin im Haus aus. Mit ihrem figurbetonten Kleid und der modischen coiffure à cornes liegt die Göttin wie ihre Dienerinnen ganz im Trend der damaligen höfischen Mode.18 Zwei Liebende nähern sich Venus in bittender Haltung, ein Dritter hat soeben die Treppe erklommen, während links zwei weitere Dienerinnen bereitstehen.
Dieses allegorische Thema gehört zu den Standardmotiven französischer Elfenbeinschnitzerei und wurde häufig als Zier von Gegenständen zur Schönheitspflege verwendet.19 Das Motiv geht auf eine literarische Tradition zurück, die bis in die Antike zurückreicht. Andreas Capellanus beschriebt im 12. Jahrhundert einen vom Liebesgott bewohnten palatium amoris, der ausschließlich von Frauen bevölkert wird, die den Eingang zur Burg bewachen.20 In der französischen Literatur des Hochmittelalters, etwa im Roman de la Rose, wird das Motiv der allegorischen Burg des Liebesgottes auf die Minnevorstellungen übertragen: Die Liebhaber werden zu Vasallen im Dienste der Minne bzw. des Liebesgottes (Dieu d’Amour), denen die Damen nur dann Einlass in die Liebesburg gewähren, wenn sie die Spielregeln der höfischen Minne beherrschen.21 Wer sich ungalant verhält, hat Burgverbot.

Spiegelkapsel mit Darstellung der Belagerung der Liebesburg, Vorderseite, um 1340, Paris, Elfenbein, 11 x 11,9cm, Musée du Louvre, Paris. Bildquelle: Gothic Ivories Project at The Courtauld Institute of Art, London,
Häufig ist auf Spiegelkapseln auch das an Turnier- und Kampfdarstellungen angelehnte Motiv der gewaltsamen Erstürmung der Liebesburg dargestellt, wie auf einer Spiegelkapsel aus dem Louvre. Die berittenen und bewaffneten Ritter versuchen gewaltsam, die Minneburg des Liebesgottes einzunehmen, während die Frauen sich (noch) tapfer zur Wehr setzen, indem sie ihre Angreifer mit Blumen bewerfen. Die Darmstädter Spiegelkapsel hingegen zeigt das in der Minnelyrik verbreitete Motiv des höfischen Bittens der Ritter um Einlass in die Minneburg.22 Der erfolgreiche Weg zum Schlüssel der Minneburg und damit zum Herzen der angebeteten Dame ist hier ganz klar: Galantes Bitten statt gewaltsames Eindringen – wer minnen will, muss höf(l)i(s)ch sein.
Man kann sich vorstellen, wie der ursprüngliche Besitzer, möglicherweise ein junger Höfling, sich beim täglichen Gebrauch der kostbaren Spiegelkapsel dieses Gebot des höfischen Verhaltenscodex ins Gedächtnis gerufen haben mag. Vielleicht hatte er damit sogar Erfolg und konnte die Spiegelkapsel seiner erwählten Dame zum Geschenk machen – als Beweis seiner Liebe und als Zeichen seines Know-hows in der höfischen Kunst der Minne.
________________________________________________________________________________________________________________________________
In dieser mehrteiligen Reihe setzen sich Studierende der Goethe-Universität aus der Übung “Elfenbeinarbeiten in Frankfurt und Darmstadt” unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Böse mit verschiedenen Elfenbeinarbeiten auseinander. Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt besitzt jeweils herausragende mittelalterliche Artefakte aus Elfenbein. An ausgewählten Beispielen arbeiten die Autor*innen unterschiedliche Facetten des Materials, dessen Herkunft, Bearbeitung und Materialsemantik heraus und fragen danach, in welchem Verhältnis das Material zu dem aus ihm gefertigten und mit ihm veredelten Objekten mit ihren spezifischen Gebrauchs- und Funktionskontexten steht.
________________________________________________________________________________________________________________________________
- Fitschen, Jürgen: Elfenbeinkunst der Gotik, in: AK Meisterwerke aus Elfenbein der Staatlichen Museen zu Berlin, Darmstadt (Hessisches Landesmuseum) und München (Bayerisches Nationalmuseum), hrsg. von Regine Marth, Berlin 1999, S. 95-100, S. 95-99. [↩]
- Gaborit-Chopin, Danielle: Ivoires médiévaux. Ve – XVe siècle, hrsg. v. Musée National du Louvre, Paris 2003, S. 270. [↩]
- Fitschen (1999), S. 96-97. [↩]
- Ebd., S. 99. [↩]
- Koechlin, Raymond: Les Ivoires Gothiques Français, Bd. 1, Paris 1968, S. 372. [↩]
- AK Die mittelalterlichen Elfenbeinarbeiten des Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt (Hessisches Landesmuseum), hrsg. v. Hessisches Landesmuseum Darmstadt, bearbeitet von Theo Jülich und fotografiert von Wolfgang Fuhrmanek, Regensburg 2007, S. 183. [↩]
- AK Darmstadt (2007), S. 13-15.Der exzentrische Naturwissenschaftler und manische Sammler wurde eigentlich als Jean Guillaume Adolphe Fiacre Honvlez in Vielsalm in der Nähe von Lüttich geboren. Entgegen seines späteren Titels war Hüpsch kein geborener Baron. [↩]
- Gaborit-Chopin (2003), S. 270. [↩]
- Koechlin (1968), S. 373ff. [↩]
- Ebd., S. 367. [↩]
- Gaborit-Chopin (2003), S. 270. [↩]
- Koechlin (1968), S. 367. [↩]
- Gaborit-Chopin (2003), S. 270. [↩]
- Müller, Markus: Ein neuerlicher Angriff auf die Minneburg. Sprachbilder und Bildsprache der Minne, in: Elisabeth Vavra (Hrsg.): Bild und Abbild vom Menschen im Mittelalter. Akten der Akademie Friesach „Stadt und Kultur im Mittelalter“, Friesach (Kärnten), 9.-13. September 1998 (Schriftenreihe der Akademie Friesach, Bd. 6), Klagenfurt 1999, S. 89-112, S.91. [↩]
- Ebd. [↩]
- Ebd. [↩]
- Koechlin (1968), S. 372. [↩]
- Müller (1999), S. 93. [↩]
- AK Darmstadt (2007), S.183. [↩]
- Müller (1999), S. 94. [↩]
- Ebd., S. 95. [↩]
- Ebd., S. 94. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ana Dumitrescu-Krampol (4. Juni 2020). Spiegelkapsel mittelalterlicher Hofkultur: Zwischen amouröser Allegorie und adligem Alltag. the ARTicle. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uqtc
Erfreulich, ein Thema über das ich gerne mehr lesen würde. Das HLMD hat durchaus einige sehenswerte Stücke zu bieten.